Canyon Strive (Teil 2)

Wenn ich der Verkäufer wäre, dann würde ich das mal noch gerade selber machen bevor ich das verkaufe. Frischer Service macht sich immer gut in der Anzeige. Außerdem ist das keine Hexerei. Service am Dämpfer ist ne Sache von 30-45 Minuten. Gabel braucht man wegen der vielen Dichtungen gemütliche 1.5 bis 2 h.
 
Muss komplett raus. Ich würde niemals die Dichtungen soweit dehnen wollen, dass man die einfach so drüberzieht. Außerdem ist der Stützring der zwischen den unteren Dichtungen vor dem Staubabstreifer sitzt aus Teflon und nicht dehnbar ;).
 
Gibts da ne gescheite anleitung zu?? Zu sonem Service an Dämpfer und Gabel?? Kenne Gabel und Dämpfer vom Motorrad und denke das kriege ich am Strive dann auch hin :-)


Wenn ich der Verkäufer wäre, dann würde ich das mal noch gerade selber machen bevor ich das verkaufe. Frischer Service macht sich immer gut in der Anzeige. Außerdem ist das keine Hexerei. Service am Dämpfer ist ne Sache von 30-45 Minuten. Gabel braucht man wegen der vielen Dichtungen gemütliche 1.5 bis 2 h.
 
wieso ist der rahmen nicht für dämpfer mit piggy freigegeben? Mußte jetzt doch schon ein paar mal die erfahrung machen, dass der hinterbau durchrauscht sodass der hinterbau sogar an das sitzrohr knallt. ist halt echt nur bei sehr übertriebenen sprüngen oder bei sprüngen bei denen die landung halt einfach nicht der flugbahn entspricht.
würde diese sprünge gerne aber weiterhin nehmen mit. auch mit diesem bike weil ich finds einfach nur klasse und bin mega zufrieden damit!
was für möglichkeiten hab ich. gibts für den dämpfer der im 2013er 9.0 sl verbaut ist son kit wo man die endprogression verändern kann?
 
Also wenn bei dir die Querstrebe der Sitzstreben an das Sattelrohr knallt dann stimmt da eindeutig was nicht. Bei maximalem Einfedern des Dämpfers ist da immernoch genug platz zwischen. Vielleicht ist Dein Dämpfer inzwischen durchgenudelt.
 
Da haste den Dämpfer falsch eingestellt, nimms nicht pers. aber da musste dich wohl noch n bissl einlesen in Punkto Dämpferabstimmung. Spätestens nach dem ersten mal muss einem doch einfallen mehr Luft in den Dämpfer zu pumpen und beim zweiten mal wird dann schnellstens nachgefragt was man dagegen zun kann.
Um mehr Endprogression zu haben, einfach das Spacerkit kaufen, wurde schon sehr oft hier geschrieben.

Bei mir is der nur einmal so durchgeknallt und da hats mir das hintere Laufrad zerlegt. Hab daraufhin mal die ganze Luft aus dem Dämpfer gelassen um zu guggn wie weit der Hinterbau einfedert, da sind noch gut 2-3cm zwischen Sitzstrebe und Sattelrohr.
Wenn das bei dir nun öfters passiert ist, dann kann es gut sein, dass die Dämpferbox schon verbogen ist.

Zum Piggy, Canyon schreibt generell, dass man nur das Verbauen darf, was original drinnen ist, sprich 200/180er Scheiben (obwohl die gabel für mehr freigegeben ist, gibt Canyon keine Freigabe), kein Piggy etc. Das tut Canyon um sich abzusichern, so wie fast jeder andere Hersteller.
Für 2014 wurde scheinbar die Dämpferbox geändert und deshalb darf da einer rein.
Wobei ein Piggy nicht gegen Durchrauschen hilft.
 
Ne ich nehms nicht persönlich...ich bin sicher kein Profi was die fahrwerksabstimmung betrifft. Deswegen frag ich ja. Nachdem der mir 2 mal auf Anschlag gegangen ist hab ich direkt mehr Luft drauf gemacht...und das waren leine harten durschlage. Soviel Luft dass ich mehr nicht hätte drauf machen können da ja auch ein gewisser sag benötigt wird. Wenn es dann trotzdem noch durchschlägt weiß ich hält auch nicht weiter... Lass heut Abend mal die Luft ab um zu sehen wieviel abstand da noch ist.

Dachte die Dämpfer mit piggy haben ne extrem hohe endprogression, was dem durschlagen entgegen wirkt
 
Sag hab ich mittlerweile relativ wenig und der Hinterbau is trotzdem noch sensibel und nicht bockhart, aber ja, beim Strive muss man schon n bissl rumprobieren. Hab nun endlich n tolles endurosetup gefunden, Drops bis 1m sind problemlos machbar, durchschläge hab ich nun keine mehr. Ich habs aber auch n bissl leichter, da ich mit 65-70kg fahrfertig nicht viel auf die Waage bringe.
Ich würd dir empfehlen das Spacerset zu holen (das sollte um die 50€ kosten), damit haste dann gegen ende hin ne höhere Progression, Einbau is einfach.
Wenn du dir n neuen Dämpfer holst, dann muss der aufm hinterbau abgestimmt werden bzw. musst dir einen mit dem richtigen Tune holen, wenn du da was auf gut glück einbaust, kann es sein dass der noch weicher ist als der jetzige.
 
Dachte die Dämpfer mit piggy haben ne extrem hohe endprogression, was dem durschlagen entgegen wirkt

Das stimmt nur bedingt! Bei nem Dämpfer wie dem Monarch Plus RC3 ist die Endprogression durch den Trennkolben im Piggy fest vorgegeben und nicht veränderbar. Diese ist aber auch nicht wirklich höher als ohne Piggy. Beim DHX Air kann man durch Veränderung des Luftdrucks und des Volumens im Piggy aktiven Einfluß auf die Endprogression und den Durchschlagschutz nehmen.
Der eigentliche Sinn und Zweck eines Piggy's ist es ein größeres Ölvolumen für lange Abfahrten zur Verfügung zu stellen, da sich das Öl sehr schnell beim Durchströmen des Shimstacks erwärmt wodurch sich die Viskosität und dadurch die Dämpfungseigenschaften zum Negativen verändern. High End Dämpfer wie der Vivid oder der Double Barrel haben deshalb einen sehr großen Piggy um genug Reserven für die Hitzebelastung zur Verfügung zu stellen.

Soweit zur Technik.

Bei schweren Fahrern (90 kg plus) würde ich persönlich eher dazu raten die Druckstufe des Dämpfers umshimmen zu lassen. Das sorgt für ein viel komfortableres Setup als das Rumspielen mit dem Kammervolumen (alles selbst ausprobiert!)
 
Ist nicht unbedingt gut, die Endprogression zu erhöhen......mit den Spacern hast Du immer noch eine gleich bleibende Progression, was viel besser zum fahren ist, als wenn man einfach die Endproggression erhöht
:D:D:D
Eine lineare Kennlinie ist immer besser ;) und das erreichst Du mit den Spacern :D

Bei schweren Fahrern (90 kg plus) würde ich persönlich eher dazu raten die Druckstufe des Dämpfers umshimmen zu lassen. Das sorgt für ein viel komfortableres Setup als das Rumspielen mit dem Kammervolumen (alles selbst ausprobiert!)
 
Ist nicht unbedingt gut, die Endprogression zu erhöhen......mit den Spacern hast Du immer noch eine gleich bleibende Progression, was viel besser zum fahren ist, als wenn man einfach die Endproggression erhöht
:D:D:D
Eine lineare Kennlinie ist immer besser ;) und das erreichst Du mit den Spacern :D

Das ist nun interessant, ich hab immer gelesen, dass mit den Spacern die Endprogression erhöht wird :confused:
 
Ist nicht unbedingt gut, die Endprogression zu erhöhen......mit den Spacern hast Du immer noch eine gleich bleibende Progression, was viel besser zum fahren ist, als wenn man einfach die Endproggression erhöht
:D:D:D
Eine lineare Kennlinie ist immer besser ;) und das erreichst Du mit den Spacern :D

Wo ist denn die Kennlinie bitte linear wenn du die Spacer rein machst? Man kann den Dämpfer im Auslieferungszustand je nachdem welche Kammer verbaut ist (je kleiner die Kammer desto geringer die Linearität) vielleicht als "linear" bezeichnen. Wenn die Spacer drin sind aber sicherlich nicht mehr. Und was Du mit den Spacern machst ist die Endprogression zu erhöhen. Wobei durch Erhöhung der Druckstufe eine Veränderung des Einfederverhaltens (stärkere Dämpfung) auf der Gesamtkolbenstrecke erreicht wird (abhängig von den verbauten Shims und der Anordnung). Eine zu weiche Feder kann jedoch durch Veränderung der Druckstufe allein auch nicht ausgeglichen werden.

So und für alle die nicht wissen wie linear, progressiv und degressiv aussieht:

me-05-feder-kennlinie-linear-progressiv-degressiv.png
 
Zurück