Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei der Reverb Stealth sollte es an der Sattelklemmung sein.
Druck müsste draufstehen. Ich meine es waren 250psi.
Der vorgeschriebene Druck steht auch irgendwo auf der Stütze..

Allerdings:
In der Anleitung heißt's:

Gruß,
Tobi

So, hier sitzt das Ventil bei der Stealth. Wusste beim Canyon Technik Support niemand.
 

Anhänge

  • Stealth.JPG
    Stealth.JPG
    23,2 KB · Aufrufe: 108
@stromb6 hast du Erfahrungen mit dem MudKing? Konnte mich noch nicht durchringen und einen Satz bestellen ;)

Top Reifen der auch noch dazu eine gute Haltbarkeit hat. Er ist zwar nicht ganz so weich wie ein DirtyDan, hält aber wesentlich länger. Der Rollwiderstand ist sehr hoch, wie bei allen Schlammgummis.

Hier ist der Servicelink zur Reverb Stealth:

http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/i...00000004211_service_manual_reverb_stealth.pdf

Solltest du jedoch noch die Stealth haben mit der alten Leitung ist das Ventil wie bei den alten Reverbs unten. Druck ist bei allen Reverb Sattelstützen gelich 250PSI !
 
@Streifenhase
Hast du das Teil jetzt in der Schweizer-Version bestellen können? Ist ein geiles Bike, ich freue mich auch schon drauf, aber bei uns erst in KW5 lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab die Stealth jetzt mit 250psi aufgepumpt. Spiel und somit leichtes Einsacken ist immer noch da. Werd mich morgen nochmals mit dem Canyon Support unterhalten dürfen. Das Teil wandert zum Austausch zurück.
 
Haste die Stütze selbst ausgebaut?

Ja, allerdings habe ich denen gesagt dass ich nur die Stütze ausbaue und den verlegten Schlauch da belasse, wo er ist, da mir ein Komplettausbau zu aufwendig ist. Das war auch ok für die! Einfach Schalter abschrauben um dem Schlauch mehr Spiel zu geben, Reverb aus der Stütze herausführen und unten abschrauben und dann nur das Ding zu denen schicken...
 
Versteh ich. Muss ich dann denn nicht komplett entlüften wenn die neue Stütze kommt?

ja...vermutlich schon, aber das müsstest du auch, wenn du jetzt direkt das gesamte system einschickst und danach ein neues komplettes system bekommst. das musst du ja auch trennen, um die inenverlegung hinzubekommen.

habe canyon direkt gebeten mir ein entlüftungsset mitzusenden....
 
Hallo, ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein neues Rad zu kaufen. Unter anderem kommen das Canyon Nerve + und das Strive Al in Frage. Ich fahre hauptsächlich Touren mit Asphalt/Radweg und wo es immer geht einen technischen Trail. Ist halt immer schwierig zu sagen was technisch heißt, aber ich bin das ganze bis jetzt mit meinem 120mm Fully ganz gut runtergekommen, habe das aber meiner Meinung nach relativ straff abgestimmt. Wie siehts mit dem Hinterbau vom Strive aus? Der ist ja von vielen als zu weich kritisiert worden, hat sich da für 2013 was geändert? wie gesagt, bin bis jetzt immer ein sehr straffes Fahrwerk gefahren und komme damit auch gut zurecht, deswegen die Überlegung ob das Nerve mit seinen 150mm nicht sportlicher ist und vielleicht besser geeignet ist. Kann jemand was dazu sagen?
 
So bevor ich mich nun für die Farbe entscheide habe ich noch eine kleine Frage, ok vielleicht auch zwei ;-)
Wie sieht es denn mit Spacern am Vorbau aus, kann man da falls nötig noch was rein machen?
Und kann mir jemand was zur Anfälligkeit des Canyonlackes bezüglich Steinschlägen sagen? Bei meinem jetzigen Rad ist hinten an den Streben und am Sattelrohr der Lack schon schön abgeplatzt, durch Steinschläge verursacht. Lässt sich klar nicht vermeiden, sieht aber unschön aus und ich denke RAW ist da wesentlich weniger anfällig dafür.

So das wars nun mal von meiner Seite :-)
Danke und Gruß
Micha
 
Zusätzliche Spacer kann man nachträglich keine mehr nachrüsten. Um die Front höher zu bekommen kann man mit dem Vorbau und einem Lenker mit mehr Rise noch etwas rausholen. Bin selber gerade auf der Suche nach einem neuen Lenker mit mehr Rise. Bin mir jedoch noch nicht sicher wieviel es werden sollen.

Wegen dem Lack kann ich nicht klagen. Ich hab schwarz und bin sehr zufrieden. Wie es bei den lackierten ist weiß ich nicht. Aber ich vermute mal, dass es da nicht so super ist. Lacktypisch eben.

Verbessert mich, wenn ich falsch liege.
 
ich kann dir auch den schwarzen Lack nur empfehlen! :daumen:
der hat echt schon was abbekommen und hat noch keine Macken. Nur das weisse am Oberrohr bekommt schnell mal Kratzer ab. Raw sieht auch sehr geil aus. Könnte mir aber vorstellen das die Schicht Klarlack etwas schneller absplittert. Dazu sollte dir aber ein Raw Besitzer mehr sagen können.

Vorbau kam gestern, Lenker und neue Gummis müsssten heute eintreffen :D:D:D
 
Hallo, ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein neues Rad zu kaufen. Unter anderem kommen das Canyon Nerve + und das Strive Al in Frage. Ich fahre hauptsächlich Touren mit Asphalt/Radweg und wo es immer geht einen technischen Trail. Ist halt immer schwierig zu sagen was technisch heißt, aber ich bin das ganze bis jetzt mit meinem 120mm Fully ganz gut runtergekommen, habe das aber meiner Meinung nach relativ straff abgestimmt. Wie siehts mit dem Hinterbau vom Strive aus? Der ist ja von vielen als zu weich kritisiert worden, hat sich da für 2013 was geändert? wie gesagt, bin bis jetzt immer ein sehr straffes Fahrwerk gefahren und komme damit auch gut zurecht, deswegen die Überlegung ob das Nerve mit seinen 150mm nicht sportlicher ist und vielleicht besser geeignet ist. Kann jemand was dazu sagen?

Ich bin auch von einem 120er Fully auf das Strive umgestiegen. Gehe jedoch mit dem Bike verstärkt ins Gelände. Für Asphalt, Rad und Forstwegen ist das Bike meiner Meinung nach zu potent ausgestattet (Federweg, Gewicht etc.). Da wird das AL+ sicherlich sportlicher zu fahren sein. Was den Hinterbau angeht, so hab ich die optimale Abstimmung noch nicht raus. Das "Durchschlagen" des Dämpfers kann ich jedoch bei meinem 2013er nicht bestätigen.
 
Das Heck ist seit dem Jahr 2011 beim Strive nicht geändert worden. Auch die Dämpfer wurden nicht geändert, darum hat sich auch am zu weichen Heck nichts geändert.
Einige von uns fahren nicht umsonst mit einem DHX 5.0 Air Dämpfer im Strive.
Und bei Fahrern über 80kg merkt man das zu weiche Heck extrem.
 
Wegen dem Lack kann ich nicht klagen. Ich hab schwarz und bin sehr zufrieden. Wie es bei den lackierten ist weiß ich nicht. Aber ich vermute mal, dass es da nicht so super ist. Lacktypisch eben.

Verbessert mich, wenn ich falsch liege.

Hab das Strive in weiß und muss sagen das ich es bis jetzt keine Sekunde bereut habe. Selbst nach meinem Crash ist das Bike gegen nen Baum geknallt und hat keine Macken oder Absplitterungen.
 
Hallo, ja der Luftdruck den Canyon reingepumpt hat war sehr hoch, das ist mir auch aufgefallen. Den habe ich aber erst so gelassen da weniger Luft noch mehr Wiederstand bedeutet.
Das ist ein einzelner physikalischer Zusammenhang völlig isoliert betrachtet... auf einer glatten Asphaltstraße oder einer Bahn mag das zutreffen, in der MTB-Praxis stimmt das so nicht! Wenn ein Reifen so hart aufgepumpt ist, dass er sich wie Beton anfühlt, springt er bei jeder kleinsten Unebenheit vom Boden ab, da reicht schon Schotter. Dadurch verliert man Traktion und Kontrolle was deutlich schwerer wiegt als der vermeintlich gute Rollwiderstand. Wenn ein Reifen kleine Hindernisse wie Wurzeln etc. durch Verformung schon (zumindest teilweise) "wegdämpft", wird der in Fahrtrichtung wirkende Impuls weniger abgelenkt und dabei abgebremst, als bei einem sehr harten Reifen. In den Kurven fehlt dadurch auch EINIGES an Traktion. Ein vernünftiges Mittelmaß ist hier das A und O. Ich fahre an keinem MTB mehr als 2bar, meist sogar deutlich darunter.


Kennt jemand die Paarung Maxxis Minion/Ardent?
Den Minion bin ich eine Weile vorne gefahren und mir liegt er nicht. Hat meiner Meinung nach keinen spürbaren Grenzbereich in Kurven - entweder er greift oder man mault sich, ein kontrolierbarer Bereich des Driftens wie bei vielen anderen Reifen ist nicht vorhanden.
Der Ardent funktioniert hinten gut, wenn es trocken ist und der Boden fest ist. Bei lockerem Boden oder Nässe taugt der nicht viel.


Und kann mir jemand was zur Anfälligkeit des Canyonlackes bezüglich Steinschlägen sagen? Bei meinem jetzigen Rad ist hinten an den Streben und am Sattelrohr der Lack schon schön abgeplatzt, durch Steinschläge verursacht. Lässt sich klar nicht vermeiden, sieht aber unschön aus und ich denke RAW ist da wesentlich weniger anfällig dafür.
Raw ist auch nur klar lackiert...! Allerdings fallen da die Macken kaum auf und der Lack ist meiner Erfahrung nach (am alten Torque) sehr haltbar. Beispielbilder hier und hier, Zustand nach ~3 Jahren Benutzung und einigem Drübergeschrubbere mit den Schützern.
 
Beim Strive wurde am Heck ein anderer Dämpfer eingebaut als im 2012 Modell, mit kleinerer Luftkammer dass er nicht mehr ganz so weich zu fahren ist.

Modell 2012 ein "Fox Float Factory RP 23 Boost Valve XXV" Dämpfer
Modell 2013 ein "Fox Float CTD Performance BV" Dämpfer
 
Ok, danke für die Infos :-)
Dann heißt es jetzt mal nach Koblenz fahren, wegen der Größe probesitzen und dann entscheiden ob RAW oder schwarz :-)
 
Beim Strive wurde am Heck ein anderer Dämpfer eingebaut als im 2012 Modell, mit kleinerer Luftkammer dass er nicht mehr ganz so weich zu fahren ist.

Modell 2012 ein "Fox Float Factory RP 23 Boost Valve XXV" Dämpfer
Modell 2013 ein "Fox Float CTD Performance BV" Dämpfer

obs was bringt wird sich zeigen, hatte auch das 2011 eine kleinere luftkammer und zeigte dennoch das durchrauschende verhalten. wahrscheinlich ist der hinterbau für ein enduro einfach zu linear von der kennlinie her. da hilft auch die kleine luftkammer nur bedingt!
und im 3tenjahr die 3te dämpferspezif. zeigt ja das canyon nicht so recht weiß was sie einbauen sollen!
 
Das ist ein einzelner physikalischer Zusammenhang völlig isoliert betrachtet... auf einer glatten Asphaltstraße oder einer Bahn mag das zutreffen, in der MTB-Praxis stimmt das so nicht! Wenn ein Reifen so hart aufgepumpt ist, dass er sich wie Beton anfühlt, springt er bei jeder kleinsten Unebenheit vom Boden ab, da reicht schon Schotter. Dadurch verliert man Traktion und Kontrolle was deutlich schwerer wiegt als der vermeintlich gute Rollwiderstand. Wenn ein Reifen kleine Hindernisse wie Wurzeln etc. durch Verformung schon (zumindest teilweise) "wegdämpft", wird der in Fahrtrichtung wirkende Impuls weniger abgelenkt und dabei abgebremst, als bei einem sehr harten Reifen. In den Kurven fehlt dadurch auch EINIGES an Traktion. Ein vernünftiges Mittelmaß ist hier das A und O. Ich fahre an keinem MTB mehr als 2bar, meist sogar deutlich darunter.

Den Minion bin ich eine Weile vorne gefahren und mir liegt er nicht. Hat meiner Meinung nach keinen spürbaren Grenzbereich in Kurven - entweder er greift oder man mault sich, ein kontrolierbarer Bereich des Driftens wie bei vielen anderen Reifen ist nicht vorhanden.
Der Ardent funktioniert hinten gut, wenn es trocken ist und der Boden fest ist. Bei lockerem Boden oder Nässe taugt der nicht viel.

Als ich das Strive zusammengebaut hatte und das erste mal gefahren bin war das nur auf Asphalt und da ist mir eben aufgefallen dass der Rollwiederstand extrem gross ist trotz des harten Reifendrucks. Dass ein zu harter Druck nicht sonderlich gut im Gelände ist ist mir schon klar. Aber dann am zweiten Tag nach ca. 10Km wurde der Rollwiederstand meiner Meinung nach besser. Vielleicht müssen sich die Kanten der Reifenstollen etwas anpassen. Trotzdem werde ich im Frühjahr die Reifen wechseln allein schon wegen des Gewichts.

Was fahrt Ihr eigentlich für Lenkergriffe? Die am Strive (13`) verbauten Ergon finde ich sehr dünn (ca. 30mm). Könnt Ihr mir da was empfehlen die etwas dicker sind? Schaumgummi oder Moosgummi kommt nicht in Frage, nur Geriffelter Gummi mit Klemmung.
 
Danke für die Einschätzung. Welchen Dämpfer könnte man als Alternative verbauen um das Durchrauschen etwas auszugleichen? Wie sieht beispielsweise mit einem Monarch aus? Wie gesagt, ich will damit vor allem Touren fahren, ein DHX wär mir dafür zu schwer. Ich wiege ca. 71kg, fällt das da überhaupt groß ins Gewicht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück