Canyon Torque 2022 - Review und Erfahrungsaustausch

Hey Leute, bin auch stolzer Besitzer eines Torque CF 8. Da ich absoluter Coil Anfänger bin wollte ich mal in die Runde Fragen welche Federstärke ihr auf euer Körpergewicht fahrt. Ich hab aktuell die 450er Feder verbaut bei 92 kg. Bin jetzt am schauen auf ne SLS zu Wechseln entweder die 500er oder vlt sogar die 550er. Vielleicht konntet ihr schon ein bisschen Erfahrung sammeln welche Feder das schon genial Ansprechverhalten weiter verbessern könnte. Habt ihr schon versucht eine etwas längere Feder zuverbauen?
 
Rein Körpergewicht. Sprich ohne Ausrüstung (ohne Rückenprotektor, Helm und Knieschoner). Bei 30 %. Allerdings schon mit den 2 Umdrehungen. Werde Mich morgen mal mit Ausrüstung drauf hocken.
 
Habe meine Reifen auf einfach Exo getauscht. Gerade den Maxxgrip rubbel ich im Moment sinnlos runter. Wenn es in die Alpen geht, wird zurück getauscht. Jedenfalls hat das ziemlich genau 400g gespart. Bei gleicher Breite und Typ. Soviel hatte ich nicht erwartet.

20220308_201222.jpg
 
Es sind ja nicht einfach 400g irgendwo am Bike, sondern genau dort, wo Du beim Beschleunigen einen Unterschied merkst, nämlich bei der rotierenden Masse mit maximalem Radius. Würde mich sehr wundern, wenn sich Dein Torque beim Beschleunigen nicht plötzlich wie ein Trailbike anfühlt - selbst mit den relativ schweren Freeride Felgen.
 
Ich hab auch den DD rausgeworfen und auf den EXO getauscht. Dazu auf Tubeless umgestellt der Unterschied ist echt enorm. Bergauf tritt es sich deutlich leichter und bergab fühlt es sich etwas spritziger an. Der DD wird dann für Finale Ligure wieder aufgezogen.
 
Habe gestern auch auf DHF Exo+ (Front) und Dissector Exo+ (Rear) getauscht. Beides Maxxterra. Ein Schluck Milch gab es auch gleich. Bin gespannt wie sich die Kombi am Rad macht.

Der mittelfristige Plan ist eigentlich ein zweites Paar Laufräder zu haben. Original Lieferumfang für den Park und eine Allround-Variante für den "liftlosen" Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch den DD rausgeworfen und auf den EXO getauscht. Dazu auf Tubeless umgestellt der Unterschied ist echt enorm. Bergauf tritt es sich deutlich leichter und bergab fühlt es sich etwas spritziger an. Der DD wird dann für Finale Ligure wieder aufgezogen.
Ich war tatsächlich auch in Finale immer mit exo unterwegs. Am Bronson, am Spitfire und auch am Tyee. Eigentlich habe ich nie einen Satz kaputt bekommen. Immer schon tubeless. Nur letztes Jahr hatte ich einmal in Stromberg einen Schnitt gefangen und einmal auf dem DH men. Beide aber nur das Gummi, nicht die Karkasse und es trat nicht einmal Milch aus. Bin gespannt auf mein Doitall Torque mit Trail Reifen.
 
Hallo zusammen,

Ich habe das neue Torque 29 CF 9 und würde gerne die RaceFace Next Kurbel durch eine XTR 9120 tauschen. Laut Canyon ist das die richtige, mir Q Faktor 168. Ich habe nun das RF Innenlager durch ein Shimano BB93 ersetzt mit einem Spacer auf der rechten Seite. Bei der XTR Kurbel war auch ein Spacer dabei, wenn ich diesen links einsetzt, kollidiert die Kette mit der Strebe und das Kettenblatt ist ultra eng an der Strebe. Wenn ich den Spacer rechts einsetzte, ist der Abstand zwischen Kettenstrebe und Kurbelarm seehr eng. Ich bin gerade etwas ratlos, auf der RF Kurbel waren links und rechts jeweils 3 Spacer, für die Shimano finde ich aber garnichts an Kurbelspacern. Oder hat Canyon Blödsinn erzählt und es wäre die XTR 9130 notwendig gewesen?

Ich wäre für ein bisschen Hilfe sehr dankbar!

Viele Grüße, Marc
 
Die 7120 und 8120 slx und xt brauchen einen Spacer 3mm rechts und einen links. Müsste bei der XTR dann auch so sein.
Der Q Faktor einer 7120 ist aber auch 178mm nicht 168mm.
Eine FC m 9120 hat aber auch 52mm Kettenlinie und die 7120/8120 haben 55mm. Beim Spectral würde eine 52er nicht passen, das gab ich probiert und da schleift das Kettenblatt. Keine Ahnung ob es sich am Torque ausgehen würde.
 
Ich habs befürchtet, dass sie Blödsinn erzählt haben. Es gibt bei xtr noch die 9130 mit q faktor 171 und die 9125 mit q faktor 174 mm. Heißt das dann es gibt keine passende XTR Kurbel fürs torque?
 
Keine Ahnung. Ich würde mal sagen 174mm könnten sich ausgehen. Aber das Problem beim Spectral ist die Kettenlinie nicht der Q-Faktor. Bei einer 7100 mit 52mm hat das Kettenblatt an der Kettenstrebe geschliffen.
Das blöde ist hald, dass shimano bei der Nummerierung bei Deore, SLX und XT konstant bei x100, x120, x130 bleibt und immer den selben Q Faktor etc. haben und dann auf einmal bei der XTR nicht mehr. Das ist nur unnötig verwirrend.
 
Ich finde ja bei der RaceFace Next R nicht mal genau welchen Q Faktor und welche Kettenlinie diese hat zum vergleichen. Immer steht nur Welle 136 mm. Gibt es diese Kurbel nur in einer Variante?
 
Servus. Wie sieht es aus das neue Torquer auf Doppelbrücke umzubauen? Würde es jemand empfehlen? Die Freigabe hat es ja... Was ist hier zu beachten??
 
Für alle die es noch interessiert, die XTR 9125 mit Q faktor 174mm passt ans Rad. Aber eine andere Kettenführung mit Bashguard zu montieren ist auch eine Herausforderung. Von ethirteen zum Beispiel braucht man unendlich viele Spacer, dass das Blatt mittig läuft, dass sogar die Schrauben zu kurz waren... Hab jetzt wieder auf die alter Führung umgebaut.

Wie habt ihr das so gelöst?

Vielen Dank, Marc
 
Für alle die es noch interessiert, die XTR 9125 mit Q faktor 174mm passt ans Rad. Aber eine andere Kettenführung mit Bashguard zu montieren ist auch eine Herausforderung. Von ethirteen zum Beispiel braucht man unendlich viele Spacer, dass das Blatt mittig läuft, dass sogar die Schrauben zu kurz waren... Hab jetzt wieder auf die alter Führung umgebaut.

Wie habt ihr das so gelöst?

Vielen Dank, Marc
Hatte genau das gleiche Problem mit der ethirteen und bin zurück auf Original. Werde das Torque ohne Bashguard fahren ;)
 
Für alle die es noch interessiert, die XTR 9125 mit Q faktor 174mm passt ans Rad. Aber eine andere Kettenführung mit Bashguard zu montieren ist auch eine Herausforderung. Von ethirteen zum Beispiel braucht man unendlich viele Spacer, dass das Blatt mittig läuft, dass sogar die Schrauben zu kurz waren... Hab jetzt wieder auf die alter Führung umgebaut.

Wie habt ihr das so gelöst?

Vielen Dank, Marc
20220116_152003.jpg


Genau wie von dir beschrieben. Spacer und diverse Schrauben probieren. Aber die originale ging gar nicht. Nach der ersten Fahrt komplett aufgelöst. Das nervigste war, dass die Schrauben auch nicht zu lang sein dürfen, da sie sich sonst direkt ins Carbon bohren.

20220316_172258.jpg

20220316_172236.jpg
 
Also meiner Meinung nach, ist hier die Konstruktion nicht optimal gelaufen. Wie kann ich denn einen Enduro/Freeride Rahmen entwerfen, bei welchem die Montage einer Kettenführung mit oder ohne Bashguard zu so einem gepuzzel wird
Wenn ich nun mit der XTR Kurbel soviele Spacer einlege, dass das Blatt mittig in der ethirteen liegt, schleift das Kettenblatt an den Schraubenköpfen bzw. an der ISCG Montageplatte der Führung. Ich denke nicht, dass es so es so gewollt ist, dass man man fast 1 cm Spacer einlegen muss...

Wenn jemand eine Führung mit Bashguard hat bzw. Weiß, bei welcher dad anders funktioniert, bin ich gerne für Tips offen :)
 
Also meiner Meinung nach, ist hier die Konstruktion nicht optimal gelaufen. Wie kann ich denn einen Enduro/Freeride Rahmen entwerfen, bei welchem die Montage einer Kettenführung mit oder ohne Bashguard zu so einem gepuzzel wird
Wenn ich nun mit der XTR Kurbel soviele Spacer einlege, dass das Blatt mittig in der ethirteen liegt, schleift das Kettenblatt an den Schraubenköpfen bzw. an der ISCG Montageplatte der Führung. Ich denke nicht, dass es so es so gewollt ist, dass man man fast 1 cm Spacer einlegen muss...

Wenn jemand eine Führung mit Bashguard hat bzw. Weiß, bei welcher dad anders funktioniert, bin ich gerne für Tips offen :)
Ich weiß auch nicht, ob ein bashguard hier zielführend ist. Wollte auch zuerst meine große mrp dranpacken. Aber wenn man mit so vielen Spacern wirklich aufsetzt, reißt da alles auseinander. Auch das Schräubchen im ISCG05 Ring ist ein Witz, bei solchen Kräften. Ich hätte auch die originale gelassen, aber die passte überhaupt nicht und ist nicht einstellbar. Eigentlich fahre ich überhaupt nur eine, falls die Kette mal runterfällt, damit sie nicht das Carbon beschädigt. Hier schon das zerfledderte Gummi abgeschnitten.
20211220_123846.jpg
 
Servus. Wie sieht es aus das neue Torquer auf Doppelbrücke umzubauen? Würde es jemand empfehlen? Die Freigabe hat es ja... Was ist hier zu beachten??
Ich weiß auch nicht, ob ein bashguard hier zielführend ist. Wollte auch zuerst meine große mrp dranpacken. Aber wenn man mit so vielen Spacern wirklich aufsetzt, reißt da alles auseinander. Auch das Schräubchen im ISCG05 Ring ist ein Witz, bei solchen Kräften. Ich hätte auch die originale gelassen, aber die passte überhaupt nicht und ist nicht einstellbar. Eigentlich fahre ich überhaupt nur eine, falls die Kette mal runterfällt, damit sie nicht das Carbon beschädigt. Hier schon das zerfledderte Gummi abgeschnitten. Anhang anzeigen 1439612
so sieht mein Originales auch aus :) Habe dan den Gummi an der Seite komplett entfernt.
 
Servus. Wie sieht es aus das neue Torquer auf Doppelbrücke umzubauen? Würde es jemand empfehlen? Die Freigabe hat es ja... Was ist hier zu beachten??

so sieht mein Originales auch aus :) Habe dan den Gummi an der Seite komplett entfernt.
Man fragt sich schon, was da für Bekloppte arbeiten. Da konstruiert man einen Gewindeeinsatz, an den eine Führung passt und dann passt die nicht und rubbelt sich kaputt. Macht da keiner mal eine Probefahrt? Ist schon schade, der Gedanke war gut.
 
Man fragt sich schon, was da für Bekloppte arbeiten. Da konstruiert man einen Gewindeeinsatz, an den eine Führung passt und dann passt die nicht und rubbelt sich kaputt. Macht da keiner mal eine Probefahrt? Ist schon schade, der Gedanke war gut.
Schon mal beim "Rad mit wenig Wasser waschen, damit weniger in den Rahmen läuft"-Support nachgefragt? :rolleyes:
 
Schon mal beim "Rad mit wenig Wasser waschen, damit weniger in den Rahmen läuft"-Support nachgefragt? :rolleyes:
Nein. Ich glaube, meine Silikon Schmiere war sehr erfolgreich. Habe kein Wasser mehr gesehen. Leider kann man sich die Führung nicht ordentlich ansehen. Wüsste gerne, ob es durch das Abdichten der Spalte außen besser wurde oder weil ich in der Mitte an den Tüllen alles mit Silikon befüllt habe.
 
Zurück