Canyon Torque DHX 2014

@MA85: Weißt du den Namen von dem Verkäufer noch? Vielleicht kann man über ihn etwas erreichen.

Ich werd wenn ich aus Saalbach zurück bin auch mal bei Canyon Druck machen. Das kann ja wohl echt nicht sein. Die Bikes kosten nicht gerade wenig Geld, da kann man ja wohl erwarten das alles korrekt funktioniert oder wenigstens ausgetauscht wird, wenn ein defekt ab Werk vorliegt, was ja offensichtlich der Fall ist. Das die Schaltwerke nicht richtig funktionieren, dafür kann Canyon vielleicht nichts, aber dann kann man den Hersteller kontaktieren, der ein minderwetiges Produkt verkauft hat. Bin mal gespannt wie das ausgeht. Ich seh es ehrlich gesagt nicht ein, einfach nachzugeben und ein anderes Schaltwerk oder andauernd neue Züge zu kaufen. :mad:

Ja weiß ich noch. Will nur hier nicht gerne einfach jemand seinen Namen öffentlich hinschreiben. Ich seh das irgendwie auch nicht ein jetz auf zB. Shimano umzubauen da ich mit meinem x9 Kram am enduro sehr zufrieden bin!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
So war das auch nicht gedacht. Aber vielleicht kann man den Herrn nochmal per Mail persönlich kontaktieren (wenn die individuelle Mailadresse oder sowas haben und ihn darum bitten, da mal nachzuhaken. Oder anrufen und nach ihm fragen (:
 
Ja könnte man tun. Aber normalerweise, wenn die sogar im showroom Probleme damit hatten..... Am besten würd man da mal mit einem Abteilungsleiter zB. Drüber quatschen das da mal einer was in die Wege leitet bei sram.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Ja, oder das. Kannst uns ja mal auf dem laufenden halten
Ich ärgere mich nimmer damit über Canyon rum da ich es ja schonmal bei Canyon eingeschickt und so zurück bekommen habe.
Ich werd es über einen Kumpel/fahrradladen bei sram reklamieren!
Weil ich weiß ja nicht wie Canyon das handhabt aber mir kam es so vor als ob die einfach nen Riesen Karton mit Gabeln ect. Zu sram geschickt haben und die in Schweinfurt letztendlich garnicht gewusst haben was sie mit meinem schaltwerk anstellen sollen.
Der Kumpel bekommt Fotos und einen Text von mir mit dabei und dann wird's hoffentlich was! Hab ja auch noch den kage rc. Der krarz Stimmen von sich gibt wie bescheuert der ebenfalls über Canyon eingeschickt unverändert zurück gekommen is!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Heute die Zee getestet. Für das Geld einfach TOP. Allerdings muss man wohl diese B-Screw Schraube relativ weit rein drehen da sonst das Schaltwerk auf dem kleinsten Ritzel dauernd gegen den Rahmen schlägt. Der Abstand hier reichte heute in Winterberg nicht aus.
IMG_0120.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0120.JPG
    IMG_0120.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 58
So, Fazit nach 5 Tagen Saalbach und 1 Tag Leogang: Ein gerissener Schaltzug, einen dicken 8er im Vorderrad, gebrochene Federn der Sperrklinken im Freilauf.
Die 500er Feder werde ich drinlassen. Habe den Federweg gut genutzt (laut SAG-Meter am Anfang der schraffierten Max-Fläche). Hab also noch Reserven für Drops oder große Sprünge, die gibt es in Saalbach nämlich nicht wirklich. Und in Leogang war ich lieber ein bisschen vorsichtig, da an dem Tag 3 von 5 Leuten gestürzt sind.
 
So, Fazit nach 5 Tagen Saalbach und 1 Tag Leogang: Ein gerissener Schaltzug, einen dicken 8er im Vorderrad, gebrochene Federn der Sperrklinken im Freilauf.
Die 500er Feder werde ich drinlassen. Habe den Federweg gut genutzt (laut SAG-Meter am Anfang der schraffierten Max-Fläche). Hab also noch Reserven für Drops oder große Sprünge, die gibt es in Saalbach nämlich nicht wirklich. Und in Leogang war ich lieber ein bisschen vorsichtig, da an dem Tag 3 von 5 Leuten gestürzt sind.

Dann läufts doch :lol:
 
Schaltzug gerissen nach einer Woche Portes du Soleil, 450Feder und 2 Umdrehungen ( CCBD ) an der Hs Druckstufe scheinen zu reichen bei ca 75 nacktgewicht. Boxxer kommt nicht ganz raus, schwankt zwischen 5-10mm
 
bzgl. Schaltzug-Problem habe ich heute diese tolle email erhalten....

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht vom 21. August 2014 und Ihre Anfrage.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Canyon-Bike entschieden haben. Das es zu einem gerissenen Schaltzug an Ihrem Torque kommt ist bedauerlich. Sicherlich passiert es hin und wieder, dass gerade bei einen stark beanspruchten Rad wie dem Torque Züge reißen. Bitte kontrollieren Sie die Verlegung des Zuges und beseitigen eventuelle starke Biegungen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner E-Mail weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,


darauf werde ich ihnen gleich mal Antworten.. die machen es sich schon sehr einfach....
 
bzgl. Schaltzug-Problem habe ich heute diese tolle email erhalten....

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht vom 21. August 2014 und Ihre Anfrage.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Canyon-Bike entschieden haben. Das es zu einem gerissenen Schaltzug an Ihrem Torque kommt ist bedauerlich. Sicherlich passiert es hin und wieder, dass gerade bei einen stark beanspruchten Rad wie dem Torque Züge reißen. Bitte kontrollieren Sie die Verlegung des Zuges und beseitigen eventuelle starke Biegungen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner E-Mail weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,


darauf werde ich ihnen gleich mal Antworten.. die machen es sich schon sehr einfach....

Schreib doch einfach mal zurück das du etliche Leute kennst die am dhx ständig die Züge kaputt haben und du erfahren hast das ein showroom Mitarbeiter dieses Problem kennt und es sogar bei mehreren showroom testrädern Probleme beim x9 gibt!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Man kann quasi die Schaltwerksdämpfung erhöhen. Ob dadurch aber das Problem der reizenden Schaltzüge behoben ist weiß ich nicht. Wie gesagt ist es nur eine Vermutung. Es kann natürlich auch woanders dran liegen.
 
Und wie kann man das? Bei mir würde es gewiss helfen da bei meinem x9 am enduro die bremse viel straffer is!


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
der Punkt ist, dass der Kunststoffkonus, in dem der Hülsenfreilauf eingespannt ist, offensichtlich nicht richtig im Schaltwerksgehäuse sitzt und damit durchdreht. Indem man die Abdeckschraube (siehe Link) fester zudreht wird auch der Freilauf richtig geklemmt und die Dämpfung funktioniert....

Wenn man sich die Bilder aus dem Link dazu anschaut wird es eigentlich schnell klar

Natürlich alles auf eigene Gefahr... bei mir hats funktioniert, dh die Schaltwerksdämpfung funktioniert jetzt

ich kann aber noch nicht sagen, ob das einen positiven einfluss auf das Thema schaltzüge hat,
 
Zurück