Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ohh man, dass es Leute gibt, die nichts besseres zu tun haben als sich Künstlich über belanglose dinge aufzuregen.

Ganz klar ist doch, dass jedem selbst überlassen ist, was er mit seinem Eigentum anstellt und wenn jemand meint da ne 300mm Gabel ran packen zu müssen, dann soll man ihn eben lassen, ob das jetzt Sinn oder Unsinn ist sei dahin gestellt, aber das hat ja in erster Linie keinen anderen zu interessieren.

Das dadurch die Geo. nicht mehr stimmt und vielleicht auch die Klasse des Bikes (Auslegung) verfehlt wird mag ja sein, aber was solls.

Wenn halt nachher durch die Doppelbrücke das Steuerrohr abbricht kann man ja immer noch sagen :"Siehste, habs dir doch gesagt" aber so lang nichts passiert kann man ja froh sein, dass andere das für einen getestet haben :lol: vielleicht ist es ja sogar ganz geil wer weiß wer weiß, das der Hersteller von sich aus gewisse Sachen nicht freigibt ist ja nicht neues, weil er einfach für sich jede Haftung ausschließen will, wenn man an VW schreibt weil man meint an seinen Polo 20" Felgen mit 345 Reifen drauf machen zu müssen werden die einem auch sagen: "ne is kacke !!! deine Radnaben gehen dadurch kaputt", aber gibt trotzdem Leute die so etwas bauen und wie es aussieht hält es ja doch. Heißt ja nicht um sonst Werkstofffestigkeit mal 2 und noch mal das Doppelte sind ja hier schließlich in Deutschland :D
 
Die Boxxer gefällt mir optisch eben sehr gut aber wenn das Bike dann keinen Sinn mehr macht dann kommt es natürlich nicht in Frage.
Du würdest ernsthaft überlegen, einzig und allein wegen der Optik die Totem gegen eine Boxxer zu tauschen? :eek: Sorry, aber sowas unsinniges habe ich lange nicht gelesen...! Ein andersfarbiger Lenker oder sowas - ok. ;) Aber eine DH Gabel in einem Enduro/Lightfreerider/Vertrider ist einfach grober Unfug, da es keinerlei Nutzen sondern nur Nachteile bringt.
Mir ist sehr wohl bekannt, dass einige Leute gerade im Vertride Bereich und für extreme Touren in den Alpen mit Doppelbrückengabeln in Tourenbikes unterwegs sind, auch das schon gepostete Torque mit Fox40 ist mir bekannt (kein Mensch kann so viel essen, wie ich in dem Moment kotzen wollte). Ich würde jede Wette eingehen, dass das nur irgendwelche irrationalen Gründe hat und die Leute mit anderen Gabeln eigentlich besser bedient wären. Einen flacherenen Lenkwinkel für extremere Gefälle kriegt man damit ja bekanntlich auch nicht hin, also wozu?? :ka:


Kraefte-technisch mache ich mir da keine Sorgen, ob die Biegemomente von unten das Steuerrohr verbiegen oder ob sich die Gabel oben am Steuerrohr nochmals abstuetzt ist egal. Die resultierenden Kraefte auf die Lagerstellen und damit den Rahmen bleiben gleich.

Im Prinzip ists besser, weil das Steuerrohr nicht so sehr auf "verbiegen" beansprucht wird und damit "gerader" in den Lagern bleibt...
Das ist leider völlig falsch! Eine Gabel mit doppelter Krone belastet den Steuerkopf u. U. deutlich stärker. Das muss aber nicht hier diskutiert werden, weil es hier eigentlich nix verloren hat ( -> Suchfunktion!). Der Rahmen hat keine Freigabe dafür und das wird auch schon seinen Sinn haben. Vom Einsatzbereich her ist es eh absoluter Schwachsinn...
 
ich wüste nicht, das ich den lenker meines torques jemals soweit eingeschlaben habe, das ich nicht auch mit einer doppelbrücke auskommen würde.

vorteile... weniger gewicht, mehr federweg und bessere optik... für mich sind das genug gründe eine boxxer ins torque zu bauen.
 
Wie schon oft gesagt, Canyon gibt den Tork Fr Rahmen nicht für DC's frei, ich hatte auch schonmal mit den Gedanken gespielt, aber dennoch würde ich gerne sehen wie das aussehen würde :D:daumen:
 
(aufs Bild klicken)


Wenns eine Fox40 tut, geht auch ne Boxxer.
Dreifachkettenblatt fände ich eher erstaunlich.
img6382.html
Vom Steuerrohr her ist es ein FRX und kein reguläres. Hab mich durch ein paar andere Gallerien klicken müssen, um's besser zu erkennen.
 
Vom Steuerrohr her ist es ein FRX und kein reguläres. Hab mich durch ein paar andere Gallerien klicken müssen, um's besser zu erkennen.

Hmmmm....bin mir da nicht sicher.

Eine DC hat viele Vorteile, der Nachteil des Einlenkens zählt idR nicht, einzig eine Absenkung hat man nicht und ausserdem ist die Belastung für den Rahmen deutlich höher, weil die DC halt nicht so flext wie eine 1 1/8 Einfachbrückengabel.
Das dürfte bei vergeigten Mostergaplandungen schon ein Argument sein, aber nicht beim Trailen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wüste nicht, das ich den lenker meines torques jemals soweit eingeschlaben habe, das ich nicht auch mit einer doppelbrücke auskommen würde.
Dann bist du anscheinend noch nie einen Trail mit einer Kehre gefahren... ich komme bei den meisten Bikes mit Doppelbrücke bei diversen Stellen an den Anschlag, z. B. auch beim Trackstand, da nervt es mMn schon sehr. Es gibt hier auf meinen Hometrails sogar Stellen, wo man mit Doppelbrücke ohne Umsetzen garnicht rum käme und mit der Singlecrown einfach durchfahren kann...

vorteile... weniger gewicht, mehr federweg und bessere optik... für mich sind das genug gründe eine boxxer ins torque zu bauen.
  • Gewicht - verglichen mit was? Mit einer 66 RCV oder einer Travis? :confused: Die Totem ist in jeder Version leichter als ihr vergleichbares Boxxer-Pendant...
  • Federweg - ich wüsste nicht, wo mir bei einer 180mm Gabel in einem Enduro/Lightfreerider nochmal 20mm fehlen würden. :confused: Einzig wenn man generell ein sehr softes DH-Setup fahren will, aber dazu passt dann wiederum das Heck nicht wirklich und das macht auch in einem leichten Bike zum Touren wenig Sinn.
  • Optik - :wut: :wut: :wut:


Vom Steuerrohr her ist es ein FRX und kein reguläres. Hab mich durch ein paar andere Gallerien klicken müssen, um's besser zu erkennen.
Da hast du aber nicht richtig hingeschaut ;) Es ist ein normales Torque, siehe hier. Dort kann man auch die Delle im Oberrohr ganz gut erahnen... vonwegen, man schlägt die Gabel nie so weit ein :rolleyes:


Eine DC hat viele Vorteile, der Nachteil des Einlenkens zählt idR nicht, einzig eine Absenkung hat man nicht und ausserdem ist die Belastung für den Rahmen deutlich höher, weil die DC halt nicht so flext wie eine 1 1/8 Einfachbrückengabel.
Das dürfte bei vergeigten Mostergaplandungen schon ein Argument sein, aber nicht beim Trailen.
Der Nachteil des Einlenkens zählt nicht, wenn man das Teil nur auf gebauten Strecken fährt, wo es keine engen Kurven oder nur Anlieger gibt. Wenn man dort extrem verblockte Passagen schnell fahren will oder weite/hohe Sprünge machen will und Reserven für suboptimale Landungen haben will, kann man auch die Vorteile einer Doppelbrücke (Steifigkeit, Federweg) ausreizen, aber nicht beim Trailen...
 
Der von den Trailhuntern mit dem Torque und Fox40 (kleines Foto oben) meinte, es sei kein Problem mit dem Einlenken und ganz praktisch, weil man quasi einen Anschlag hätte zum Umsetzen (nicht dass ich so gut fahren kann wie er, aber auf Fotos sieht man ihn immer nur auf so S4/S5 Trails).
Geschmackssache. Soll doch jeder machen wie er will. IMHO geht das mit dem Torque.
 
Naja, wenn er tatsächlich ein normales Torque hatte... Ich überleg's mir nochmal, wenn ich von Saalbach zurück bin. Im Urlaub selbst soll's Rad nicht unbedingt auseinanderfallen.
 
...

Da hast du aber nicht richtig hingeschaut ;) Es ist ein normales Torque, siehe hier. Dort kann man auch die Delle im Oberrohr ganz gut erahnen... vonwegen, man schlägt die Gabel nie so weit ein :rolleyes:

...

:lol: Das kann ich mir gut vorstellen der mit seinen 2 Zentnern beim Umsetzen mit viel Schwung oder Wegwerfen an der Schlüsselstelle... das gibt Beulen selbst im FR ...
 
IMHO geht das mit dem Torque.
Ja, ich denke bei so S4/S5 Zeug ist die Belastung für das Steuerrohr kein Problem, da "fährt" man ja eh meistens kaum Schrittgeschwindigkeit in den kniffligen Bereichen. Nur eben sehe ich gerade dort große Einschränkungen durch die Lenkradiusbegrenzung und keinen wirklichen Nutzen durch die Vorzüge einer Doublecrown - das ist das, was ich hier einfach nicht verstehen/nachvollziehen kann.

Wie du auch meintest, soll jeder machen wie er will! Aber wenn man hier über sowas diskutieren will, sollte man schon bei den Fakten bleiben - was ja manchen nicht wirklich gelungen ist ;)
 
Hallo zusammen,

habe mein 09 torque fr 7.0 nun auf 1 Kettenblatt und kefü umgebaut, allerdings passt es noch nicht 100 %
Ich bräuchte die kurbel auf der seite des kettenblattes noch ein paar milimeter weiter raus.
Kann man da noch mit distanzscheiben zwischen welle und kurbelarm arbeiten ? oder kann ich noch mit distanzringen am innnenlager was machen ? kann ich überhaupt noch weitere distanzringe verbauen ? oder wird das dann zu unsicher oder so etwas ?

ach ja, ist eine husselfelt kurbel mit howitzer innenlager, also fr 7.0 2009 standart :-)
ich hoffe jemand kann mir meine frage beantworten ...
momentan passt es zwar irgendwie, aber nicht optimal, habe das kettenblatt aussen an der kurbel angebracht ( wo das bashguard hingehört ) aber dadurch ist die kettenlinie nicht so dolle ...

hoffe auch das ihr meine ausführungen überhaupt versteht ;-) ist nicht leicht das zu beschreiben...

jezz
 
danke ...
jetzt muss ich nur noch bis do distanzringe bekommen für das innenlager...
kenn jemand noch nen shop in der umgebung düsseldorf köln die so was haben ???
 
den grund des transports im auto find ich noch deutlich schwachsinniger wie die sache mit der optik :D

wobei mir das auch egal sein kann, da ich nur ein bike (egal wie klein oder groß) transportieren kann...

Was soll ich dazu sagen...
Wenn du nicht zum Bikepark kommst, kannst du auch nicht dort fahren.
Fände es deshalb angebracht meine Aussage wenigstens auf die gleiche Schwachsinnsstufe zu stellen wie die Optik.:(
 
Fände es deshalb angebracht meine Aussage wenigstens auf die gleiche Schwachsinnsstufe zu stellen wie die Optik.:(
Transport wäre für mich nie ein Argument, habe einen Heckträger, auf den normal alles passt. Trotzdem finde ich es weniger schwachsinnig als das mit der Optik ;) Aber ich glaube, wir sollten das Thema langsam mal ruhen lassen...
 
Soooo, schluss mit Zanken Kinder ;)!

Ich hab denn mal gebastelt:

Bild017.jpg


bitte kein Kommentar zur Qualität der Bilder (so ne Handycam gibt halt nicht mehr her :rolleyes:)

Bild015.jpg


Bild013.jpg


Bild008.jpg


Bild022.jpg


Nein, ist kein Carbon :(. Ist auch erst ein Prototyp, der am WE getestet wird. Wenn es so funktioniert suche ich noch jemanden, der das Ganze aus Alu fräsen kann (Wink mit dem Zaunpfahl :D).

Auf jeden Fall kann die Kette jetzt nicht mehr zwischen kleines Kettenblatt und Rahmen/ Umwerfer fallen, da innen die Führung bis zum Umwerfer hochgezogen ist.

Wer mir mit der Alusache hilft bekommt auch die CAD- Daten :love: (Die anderen natürlich auch :p)

Und? Was meint Ihr zu der Führung?!

Gruß,

Markus
 
nice!!!
sauber gebastelt! :-)
müsste ja dann auch aufs trailflow passen :-)
oder?!
bsten gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück