Canyon Torque Thread - Teil 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hat jemand von euch schon mal am Evolver die Gleitbuchsen gewechselt?
Wo habt ihr die her? Hab schon überall geschaut.
Kann ich die Alten dann mit denn Neuen einfach rausdrücken?
Jepp. Ich habe die Buchsen einfach beim Bike-Dealer bestellt, der hat die denk ich von MCG, wenn die noch den D-Vertrieb für Manitou haben.

Ich habe zum Aus- und Einschlagen einen Hammer + eine Nuss (so eine mit Inbus vornedrauf, keine Haselnuss ;)) genommen, die dafür wunderbar gepasst hat.
 
Hey

sacht mal Jungs was ist denn der unterschied von Canyon Torque FR 08, 09 und so weiter? Sind das nur die verbauten Komponenten?
Danke für eure Antworten in voraus.

mfg Ino
 
@ hopfer: was meinst du, was das für ne Aktion wäre, wenn jeder das so machen würde?? :rolleyes: Hast du noch nicht bemerkt, dass das auch anders geht...?

attachment.php

es geht um das hier:
thread_dot_hot_new.gif


oder gibts dafür auch ne funktion? würde ich jedenfalls sehr begrüßen.
 
Hallo, würde gerne an meinem Torque ein paar Veränderungen vornehmen, deshalb habe ich mal Fragen zu Naben. Welche Naben-Breite brauche ich für das 2008 Torque FR 8.0 am Hinterrad?

1.) Nox Team DH20 vorne / Hinten Nox Team DH 12mm (135? oder 155?)
2.) Atomlab PIMP Front 20mm / Hinten Atomlab Pimp Lite 12mm (135/155?). Was ist denn besser, Pimp oder Pimp Lite?
3.) Andere Vorschläge
4.) ggf. noch Tipps zu schönen FR Felgen

Kann mir wer sagen, wie die Naben unter Punkt 1 und 2 qualitativ sind? Welche Lager sollten die Naben haben, was ist an Lager gut und was nicht (gedichtete Industrielager, Industrielager, 4Fach (mehrfach gelagert) gelagert.... und was es da sonst noch für Lager gibt)?

Gruß und Danke an Alle, die das hier lesen und ggf. helfen wollen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
hatte (habe noch) den gleichen Rahmen.

Hinten 135 x 12 - Nicht von der Maxle täuschen lassen, die ist 150 breit, der Rahmen definitiv aber nur 135, hat aber dicke "Ausfallenden".

Habe keine Erfahrung mit den Pimp, haber aber auch noch nichts wirklich positives darüber gehört. - Vom Gefühl eher die NOX.

Wenn du preiswerte und gute Naben suchst, kannst du eigentlich auch die Veltec dh nehmen. Ich fahre sie aktuell und bin glücklich. - Ach wenn man mich zwischen meinen "Hope"-Freunden nicht hört....
 
Ich kann (auch wenn es abgedroschen klingt) mal wieder nur die Hope Naben empfehlen. Die sind leicht und haltbar, schicke Optik gibts gratis dazu ;) Und im Vergleich zu anderen ist das Preis/Leistungs-Verhältnis echt in Ordnung.

Als günstige Alternative würde ich dir vorschlagen, mal die LRS der Actionsports-Hausmarke (Nope) anzuschauen. Die sind auch recht leicht, sehen ebenfalls nicht übel aus und sollen laut Bekannten recht gut halten.
 
Morgen! Danke schon mal an Andi-Y & Smubob!!!!

Was ist denn an den Hope Naben so anders, sind die anders gelagert? Denn, wenn ich nach der Optik gehe, gefallen mir die Nox Naben genauso gut. Wo kann man denn die Hope Naben beziehen und welche von Hope?
 
Ich hatte außer ner Shimano Nabe noch kein anderes Vergleichsteil zu einer Hope offen... jedenfalls sind da vernünftige Industrielager drin, die i. d. R. lange halten und wartungsfrei sind (wenn ich da an den Shimano Mist denke :rolleyes:). Auch sonst geht an den Teilen normal nichts kaputt, ausser vielleicht mal eine Sperrklinkenfeder, die man für 1€ nachkaufen und in wenigen Minuten auswechseln kann. Aber der Hope Freilauf hat auch 4 Stück, da passiert also nicht gleich was. Ich bin schon eine Ganze Weile mit nur 2 Federn unterwegs, einfach weil ich zu faul bin (Ersatz liegt schon lange zuhause). Und sie sind eben recht leicht, dafür, dass sie uneingeschränkt DH-tauglich sind, vergleichbare Gewichte bezahlt mein bei DT Swiss, Chris King, Tune... deutlich teurer. Was viele an den Teilen so mögen ist der laute Freilauf, wenn die etwas eingefahren sind, knattern die i. d. R. ziemlich laut, kann man z. B. gezielt als Wanderer-Klingel einsetzen ;) Das einzige, was man bei den Dingern beachten sollte ist, dass sie einen Alu-Freilaufkörper haben, also bevor die Kassette drauf kommt gut fetten, sonst musst du die evtl. runter meißeln, um sie wieder ab zu kriegen...
Ich fahre die Teile an beiden MTBs und bin bisher sehr zufrieden, außer den beiden Federn war noch nie was und ich hab denen nie spezielle Pflege zukommen lassen.
 
Danke, das Du dir was Zeit genommen hast oder nimmst, um mir bei meinen Fragen zu Helfen!!!!!! :daumen:

Ok, hört sich ja alles soweit gut an, nur Du hast etwas aufgezählt, was mir nicht so richtig passen mag Zitat:

Was viele an den Teilen so mögen ist der laute Freilauf, wenn die etwas eingefahren sind, knattern die i. d. R. ziemlich laut, kann man z. B. gezielt als Wanderer-Klingel einsetzen ;)
Sosnt hört sich das alles sehr gut an. Wo hast Du denn das gefunden, das die Teile uneingeschränkt DH tauglich sind?

Gruß
 
Hi!

I made this headset adapter for my torque FR 2008.
It is 20 mm in height, so it slackens head angle from 67,5 to 66,5 degrees.
bottom bracket raises from 350 mm to 360 mm, and wheelbase is also a bit longer.
Bike is now much more stable in this thing cost next to nothing. (10-20 euros). Recommended all the way. Lutz knows why he rode totem fork on fist generation of torque (2006-2009).
Slika0153.jpg

.
Slika0148.jpg

.
Slika0149.jpg

.
Slika0150.jpg

Hello Yannik,

does that work with the fox talas 36 too?
i want this steeker steering angle too..
is that from america?
:lol:

best gegards
 
Hi Torque Biker,

ich hab mal eine Frage an alle Torque-Besitzer mit einer Avid Elixir R.

Wegen saumäßig lautem quietschen und schlechter Bremsleistung hab ich bereits für vorn und hinten eine neue Elixir R erhalten. Das quietschen ist leider nach wie vor höllisch laut und die Bremsleistung könnte besser sein.
Mir ist nun aber etwas noch viel schlimmeres aufgefallen. Die Disc schleifen am Bremssattel.
An der Stelle die in den beigefügtem Bild mit 1 markiert ist stoßen die mit 2 markierten Wellen der Disc gerne mal gegen den Bremssattel. Man kann an den Wellen auch deutliche Schleifspuren erkennen. An der Stelle 3 ist deutlich mehr Luft zwischen Disc und Bremssattel. Dieses Bild zeigt sich vorne wie hinten. Es war auch schon mit den Werksseitig montierten und jetzt auch mit den neuen Bremsen der o.g. Fall feststellbar.

Gibt es evtl. jemanden bei dem die Disc an den Wellen oben ähnlich an geschliffen aussehen. Oder hab ich hier 2 mal das Pech falsche Adapter Unterlegscheiben oder was auch immer bekommen zu haben ?
 

Anhänge

  • Avid_Eslixir_R.jpg
    Avid_Eslixir_R.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 112
mh also bei mir schleift nichts und über die Bremsleistung kann ich mich auch nich beklagen. Sobald ich zudrück steh ich :D
Das die Scheibe an einer Stelle dicker ist wie wo anders ist mir auch schon aufgefallen allerdings nur bei meiner Vorderradbremse. Dieser Unterschied war aber so klein, dass er sich nach der ersten Ausfahrt von selbst beseitigt hat.
Also anscheinend is da wieder was schief gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Bremssättel nicht genau an die Rahmen/Gabelaufnahmen, ob ISO oder PM, passen, habe ich auch schon erlebt (mit Juicy an Manitou, mit Julie an Ghost Rahmen). Das kann auch mal an der Nabe liegen.
In deinem Fall ist es sicher am einfachsten, 0.5mm Unterlegscheiben drunter zu bauen. Die gibt es wohl extra für sowas, bei meiner Formula waren die von Canyon unterm Bremssattel montiert - versuchs mal in der Eisenwarenhandlung.
Was die mangelnde Bremsleistung angeht tät ich mal im Bremsenforum schaun, da gibts ja viele Gründe für.
 
Danke für den Tipp mit der Unterlegscheibe - dann weiß ich jetzt wenigstens, dass es eine vernünftige Lösung ist. Die Idee hatte ich auch schon war mir aber unsicher ob ich es machen sollte.
 
Danke, das Du dir was Zeit genommen hast oder nimmst, um mir bei meinen Fragen zu Helfen!!!!!! :daumen:
Jo, kein Ding ;)


Ok, hört sich ja alles soweit gut an, nur Du hast etwas aufgezählt, was mir nicht so richtig passen mag
Man gewöhnt sich dran und nach kurzer Zeit fehlt es einem, wenn man auf einem Rad ohne unterwegs ist :D


Wo hast Du denn das gefunden, das die Teile uneingeschränkt DH tauglich sind?
Ich kenne zahllose Leute, die mit den Teilen seit Jahren DH Rennen fahren ;)
 
So, ich habe hier noch eine Empfehlung an alle Torque Fahrer der Modelle '08 und '09 (mit Rear Maxle). Mich hat dieser sch**** Hebel tierisch genervt, weil er einfach viel zu weit absteht. Ich habe dann vor kurzem von der Nicolai Steckachse Wind bekommen, welche 1:1 mit der Maxle kompatibel ist. Kurz informiert, direkt bestellt und jetzt auch verbaut. :)

Hier die Einzelteile mit Gewichten:

Rear Maxle 12x150:


Nicolai Steckachse 12x150:


Direkter Vergleich:


Die Achsen im montierten Zustand:

Vorher:


Nachher:





Endlich ist dieser furchtbar nervige Hebel weg! :) Andauernd bin ich damit hängen geblieben und auf dem AHK-Heckträger wars damit auch sehr eng. Jetzt ist links nur noch der ca. 6mm dicke Sechskant-Kopf (6mm Innen-/17mm Aussensechskant) wo vorher der Maxle-Hebel über 2,5cm abstand und rechts ein paar wenige mm überstehendes Gewinde im Vergleich zum 12mm langen, sch**** fummeligen Klemmkraft-Einsteller. Dazu noch 48g eingespart, besser gehts nicht! :daumen: Ein Mini-Tool habe ich eh immer dabei, also ist das auch kein Problem. Ich kann das Teil jemem nur empfehlen.

Danke auch an Guru (www.wurzelpassage.de)
 
Kannst du das Ding noch irgendwie fixieren so das es sich nicht lockert?
Öhm, wie sollte das gehen? Man kann die Achse aber im Gegensatz zur Maxle schön fest drehen, ich finde, das geht besser als das Spannen mit dem Hebel. Ich hatte aber auch seit dem Abfeilen an den nötigen Stellen auch keine Probleme mehr mit selbsttätigem Lockern, auch mit der Maxle nicht.


Sieht schick aus. Was hat es denn gekostet?
35€
 
Hi Torque Biker,

ich hab mal eine Frage an alle Torque-Besitzer mit einer Avid Elixir R.
...
Gibt es evtl. jemanden bei dem die Disc an den Wellen oben ähnlich an geschliffen aussehen. Oder hab ich hier 2 mal das Pech falsche Adapter Unterlegscheiben oder was auch immer bekommen zu haben ?

Ja gibt es. Auch bei meinem FR7.0 sitzen die Bremssättel vorne wie hinten etwas zu nah an der Nabe, und die Scheiben haben außen leichte Schleifspuren. Außerdem reicht die Schleiffläche der Beläge nicht bis zum äußeren Rand der Scheibe.

Da die Räder aber frei drehen und keine Geräusche machen, haben sich die Scheiben anscheinend schon selbst den erforderlichen Raum verschafft. Ansonsten funktioniert die Elixir R erstaunlich gut. Nur bei sehr langen Abfahrten tritt leichtes Fading auf, und sie fangen an zu quietschen (120kg Systemgewicht!).
 
tach zusammen,

ich interessiere mich für ein Torque ES 9.0 und hab noch paar Fragen dazu worauf ich bis jetzt keine Antwort gefunden hab.

1. Ist hinten eine Steckachse verbaut bzw. könnte man nachträglich eine einbauen?
2. Hat man die Probleme mit dem Monarch 4.2 HV inzwischen im Griff?
3. Gibt es inzwischen schon mal einen der erfolgreich einen DHX5.0 in einen M Rahmen untergebracht hat?

Viele Grüße
Reese
 
Moin!

Hat die MZ 66 RCV im 2010er Torque Playzone einen konischen Schaft oder einen durchgängigen 1 1/8" Schaft? (Dann müsste sie mit einem Adapter-Konus verbaut sein.)
Diese Gabel steht dann demnächst ungefahren zum Verkauf, falls jemand Interesse hat...

Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück