Canyon Torque Thread - Teil 3

hast wer interesse an eine canyon chainguide?
will mir eine enfachführung ans rad bauen.
zudem verkaufe ich auch noch ein blaues paar dmr vault pedale.

zum adapter, der original von canyon passt bei avid.
ich habe mir einen von magura gekauft der passt perfekt.
es ist der mit der nr 26 glaube.
passt bei meiner saint ohne nterlegscheiben oder ähnliches.

Ah gut zu wissen, beim Avid Adapter musst ich mit der Saint noch 2 Unterlegscheiben verbauen. Scheint aber auch so einwandfrei zu funktionieren.
 
Gewicht Torque Vertride Rahmengröße "L" 2012 im Lieferzustand mit
reichlich Fett 14.064g. Macht also 300g Abweichung zur Werksangabe
für Rahmengröße "M". Gewicht so wie es von Canyon kam also OHNE Pedale.

Die Wippe ist der größte Mist, wenn die mal ab muss dann gute Nacht.
Wie kann man nur so was konstruieren? Ich habs jetzt aufgegeben.
Zugverlegung für Hinten mit dem innen verlegten Schaltzug ist sicher
ne Herausforderung wenn man mal die Hülle wechseln muss. Ich wette
ohne Spezialwerkzeug ist das nicht machbar. Ich habs mich nach
eingehender Prüfung nicht getraut raus zu ziehen (auch nicht mit
angetapedem Band).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wippe ist der größte Mist, wenn die mal ab muss dann gute Nacht.
Wie kann man nur so was konstruieren? Ich habs jetzt aufgegeben.
Wo ist das Problem? Ich hatte meine Wippe schon mehrfach ab. Ok, 2010er Torque aber die Wippe dürfte seit der Korrektur Mitte 2010 immer noch die Gleiche sein.
Um sie Auszubauen mußt Du sie aber auf jeden Fall in Ihre zwei Hälften zerlegen. Die beiden kleinen Inbus Schräubchen die sie zusammen halten können dabei ab Werk reltiv stark festgeknallt sein/Schraubensicherung tut ihr übriges....war bei mir jedenfalls so.
D.h. Guten Inbus Schlüssel nehmen und auf passen das man sie nicht rund dreht.

Zugverlegung für Hinten mit dem innen verlegten Schaltzug ist sicher
ne Herausforderung wenn man mal die Hülle wechseln muss. Ich wette
ohne Spezialwerkzeug ist das nicht machbar. Ich habs mich nach
eingehender Prüfung nicht getraut raus zu ziehen (auch nicht mit
angetapedem Band).
Ich denke mal, dass der gute alte Staubsauger Trick auch dort funktionieren sollte:
Um nen Zugdraht verlegen zu köpnnen nimmt man nen dünnen leichten faden und saugt ihn mit nem kräftigen Staubsauger durch das Leerrohr.
In diesem Fall also der Rahmen. Danach bindet man dort den Zugdraht dran, falls der Faden nicht stabil genug ist nimmt man noch nen stabileren Faden als zwischen Lösung und zieht dann den Zugdraht.

Und solange noch was drin ist, kann man dies ja auch als Zugdraht für die neue Hülle verwenden! Oder Bowdenzug drin lassen und nur die Hülle rausziehen. Mit Hilfe des alten Bowdenzugs die neue Hülle durchschieben.
 
was ist besser 170mm oder 180mm ferweg vorne, also ich
werde wenn ich mir ein Canyon zulegen und werde hauptsächlich im
Wald rumeiern mit guten Absätzen so um die 1-1,50 m. . . . .


in bikerparks werde ich mich nicht aufhalten da bei uns im Norden der sport noch
nicht so vertreten ist . . . leider . . . .


ich hab keine Ahnung ob Das trailflow dafür reicht oder ob ich lieber Das dropzone nehmen soll
 
was ist besser 170mm oder 180mm ferweg vorne, also ich
werde wenn ich mir ein Canyon zulegen und werde hauptsächlich im
Wald rumeiern mit guten Absätzen so um die 1-1,50 m. . . . .


in bikerparks werde ich mich nicht aufhalten da bei uns im Norden der sport noch
nicht so vertreten ist . . . leider . . . .


ich hab keine Ahnung ob Das trailflow dafür reicht oder ob ich lieber Das dropzone nehmen soll

Ich denk dafür ist das Trailflow ideal und vom Federweg her absolut ausreichend.
Die Fox Gabel im trailfow ist von 180mm auf 170mm über spacer getravelt, und mit ein bisschen Gschickt kannst du die einfach entfernen und so auf die 180mm kommen.
 
was ist besser 170mm oder 180mm ferweg vorne, also ich
werde wenn ich mir ein Canyon zulegen und werde hauptsächlich im
Wald rumeiern mit guten Absätzen so um die 1-1,50 m. . . . .


in bikerparks werde ich mich nicht aufhalten da bei uns im Norden der sport noch
nicht so vertreten ist . . . leider . . . .


ich hab keine Ahnung ob Das trailflow dafür reicht oder ob ich lieber Das dropzone nehmen soll

na wenn das so ist, dann sollte das trailflow doch die besser wahl sein, da stimm ich mike zu. wenn dir die fahrt zu bikeparks zu weit ist, lohnt es sich wohl doch nicht das dropzone zu bestellen.
ob das bike dann 170mm oder 180mm federweg vorn hat, wird man kaum merken. wird sich beides gut im torque machen.
 
Danke für eure schnelle Antwort.
ich denke Das erleichtert meine Entscheidung . . .
dann muss ich doch keine 19 kW warten Auf mein Bike


Danke Jungs
 
Gewicht Torque Vertride Rahmengröße "L" 2012 im Lieferzustand mit
reichlich Fett 14.064g. Macht also 300g Abweichung zur Werksangabe
für Rahmengröße "M"

Sehr interessant (in bezug auf den angeblich leichteren Rahmen 2012 im Vergleich zu 2011).

Mein Torque Alpinist 2011 in "L" wiegt mit Pedale 14.55kg

Zwar mit leichter RF SIXC-Kurbel (22 KB), Thomson Masterpiece aber den doch schwereren Syntace-Vector DH Alu-Lenker (785mm), Ergon AM-Griffen sowie Muddy Mary und Conti Baron Reifen (mit Schlauch).

Wenn dein Gewicht ohne Pedale mit FA entspricht, dann kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass der neue Rahmen 200-300g leichter ist als beim Vorjahres-Modell.

Mit neuen leichten Pedale, Sattel, ChainGuide-Führung und Tubeless könnte ich ohne Beschneidung der Bergab-Qualitäten die 14kg-Marke unterschreiten :)
 
Wo ist das Problem? Ich hatte meine Wippe schon mehrfach ab. Ok, 2010er Torque aber die Wippe dürfte seit der Korrektur Mitte 2010 immer noch die Gleiche sein.
Um sie Auszubauen mußt Du sie aber auf jeden Fall in Ihre zwei Hälften zerlegen. Die beiden kleinen Inbus Schräubchen die sie zusammen halten können dabei ab Werk reltiv stark festgeknallt sein/Schraubensicherung tut ihr übriges....war bei mir jedenfalls so.
D.h. Guten Inbus Schlüssel nehmen und auf passen das man sie nicht rund dreht.


Ich denke mal, dass der gute alte Staubsauger Trick auch dort funktionieren sollte:
Um nen Zugdraht verlegen zu köpnnen nimmt man nen dünnen leichten faden und saugt ihn mit nem kräftigen Staubsauger durch das Leerrohr.
In diesem Fall also der Rahmen. Danach bindet man dort den Zugdraht dran, falls der Faden nicht stabil genug ist nimmt man noch nen stabileren Faden als zwischen Lösung und zieht dann den Zugdraht.

Und solange noch was drin ist, kann man dies ja auch als Zugdraht für die neue Hülle verwenden! Oder Bowdenzug drin lassen und nur die Hülle rausziehen. Mit Hilfe des alten Bowdenzugs die neue Hülle durchschieben.

Das Problem bei der Wippe ist, die Schrauben gehen zwar alle auf aber
die Dämpferschraube bekommt man nicht raus. Außerdem ist es mir nicht
gelungen die großen Wippenarme vom Rahmen zu lösen.

Das Thema mit den innenverlegten Zügen ist nicht das man nen Draht
oder Band mit nem Staubsauger durch bekommen könnte. Vielmehr ist es
unmöglich die Hülle des Zuges um so scharfe Ecken zu biegen. Die
Bohrung ist sehr klein, nur unwesentlich größer als die Hülle.

Keine Chance.
 
Das Problem bei der Wippe ist, die Schrauben gehen zwar alle auf aber
die Dämpferschraube bekommt man nicht raus. Außerdem ist es mir nicht
gelungen die großen Wippenarme vom Rahmen zu lösen.
Alle Schrauben ab gehabt?
Also Sitzstrebe von der Wippe gelöst
Schrauben zwischen Wippe und Hauptrahmen (Hinter dem SAG Monitor verbirgt sich ide eigentliche Schraube) gelöst.
Naja und die Dämpferaufnahmenschraube (watt'n Wort ;)) komplett los drehen und dann von der Muttern Seite mit nem passenden Inbus rausdrücken, die kann schon recht straff drin stecken.

Ansonsten noch der Hinweis auf das PDF mit der Explosionszeichnung in diesem Thread, da siehst Du gut wie es aufgebaut ist und was Du alles lösen mußt.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=465593
Oups, sehe grad, mußte derjenige der sie reingestellt hat wohl raus nehmen. Gibt es also nur noch per PN.


Das Thema mit den innenverlegten Zügen ist nicht das man nen Draht
oder Band mit nem Staubsauger durch bekommen könnte. Vielmehr ist es
unmöglich die Hülle des Zuges um so scharfe Ecken zu biegen. Die
Bohrung ist sehr klein, nur unwesentlich größer als die Hülle.

Keine Chance.
Zur Zughülle kann ich jetzt nicht mehr sagen weil ich mir das bisher nicht im Detail angeschaut habe.
 
also in der sitzstrebe ist ein rörchen eingebaut, es gibt nur einen ausgang.
der zug kann also nur zu dem loch rauskommen und nirgends in der sitzstrebe verschwinden.
geht ganz einfach, am anderen ende den zug nur mit einem kleinen schraubendreher anheben und vorne drücken.
mehr nicht.
canyon hat 4mm shimano-züge, ich habe sogar schon 5mm züge ohne probleme durchbekommen.
also keinen bammel.
 
Moin,
mein Trailflow brachte es frisch aus dem Karton auf unglaubliche 15,610 kg (Gr.L). Mit den Nukeproof Pedalen (440g) waren es dann 16,050 kg :(. Das ist doch deutlich mehr, als ich erwartet habe.
Da ich die blauen Laufräder wegen der Farbe eh auswechseln wollte, mussten es nun auch leichtere sein. Jetzt wiegt es mit Pedale 15,550 kg.
Jetzt fehlt nur noch eine Variostütze und evt. ein anderer Vorbau.

Sehr angenehm überrascht bin ich über die doch tourentaugliche Sitzposition, nicht so hecklastig wie ich erwartet habe. Das sieht nach einer Menge Spaß aus... :D

DSCF3143.JPG


DSCF3142.JPG


@Freeman_1982
Warum zerlegst du dein neues Bike eigentlich?
 
Moin,
mein Trailflow brachte es frisch aus dem Karton auf unglaubliche 15,610 kg (Gr.L). Mit den Nukeproof Pedalen (440g) waren es dann 16,050 kg :(. Das ist doch deutlich mehr, als ich erwartet habe.
Da ich die blauen Laufräder wegen der Farbe eh auswechseln wollte, mussten es nun auch leichtere sein. Jetzt wiegt es mit Pedale 15,550 kg.
Jetzt fehlt nur noch eine Variostütze und evt. ein anderer Vorbau.

Sehr angenehm überrascht bin ich über die doch tourentaugliche Sitzposition, nicht so hecklastig wie ich erwartet habe. Das sieht nach einer Menge Spaß aus... :D

DSCF3143.JPG


DSCF3142.JPG


@Freeman_1982
Warum zerlegst du dein neues Bike eigentlich?
sehr schönes Bike:daumen: was sind das für felgen die du drauf hast ?
 
LR sind von einem Specialized (Royal Traverse 28mm Felge), Bremse Elixir7 und der Vorbau ist der originale Crankbrothers Iodine / 80mm. Der ist mir rein optisch schon viel zu lang und zu blau, will aber erst ausgiebig fahren, bevor ich auf einen Kürzeren wechsle.

@T!ll
Sag mal...darfst du hier noch mitlesen? Nein, kleiner Scherz ;)
 
@jaamaa: Teile tauschen... andere Bremsanlage, anderer Lenker, Variostütze. Folgen werden noch die Laufräder in der Hoffnung nochmal 300g an Schläuchen einzusparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück