Canyon Torque Thread - Teil 3

Doch! Wir wissen doch mittlerweile ALLE das Kashima Coating die Welt wie wir sie bisher kennen grundlegend verändern wird! Eine neue Ära bricht an sozusagen!

EDIT: Mir is gerade aufgefallen das beim Trailflow nicht nur nichts passiert ist und die Farbe leider Gottes auch immer noch die gleiche ist - sondern sich hinsichtlich der Bremse noch verschlechtert hat, und das dann für mehr Geld?? Irgendwie vergeht mir gerade doch ein bisschen die Lust daran. Ein Jahr Zeit und rein garnichts ist anders daran.. schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch! Wir wissen doch mittlerweile ALLE das Kashima Coating die Welt wie wir sie bisher kennen grundlegend verändern wird! Eine neue Ära bricht an sozusagen!

EDIT: Mir is gerade aufgefallen das beim Trailflow nicht nur nichts passiert ist und die Farbe leider Gottes auch immer noch die gleiche ist - sondern sich hinsichtlich der Bremse noch verschlechtert hat, und das dann für mehr Geld?? Irgendwie vergeht mir gerade doch ein bisschen die Lust daran. Ein Jahr Zeit und rein garnichts ist anders daran.. schade.

Welche Bremsen hat denn das "neue" Trailflow ?
 
???

Das Alpinist ist kein FRX ...
Es ging um die Gabel...

also, will jetzt wegen den 10mm keine Diskussion lostreten, womöglich ändern die doch noch was und dann ists eh wieder anders aber, ich schrieb...

die Gabel hat 180, weils im Canyon Prospekt unter dem Alpinist so steht,
darauf hin hast du gepostet woher ich das wissen wolle, und gemeint die Gabel des FRX daneben wäre länger und habe 180
Das FRX ist aber darüber, in der Sparte mit der Überschrift "200mm" und unterm FRX steht Fork: ...200mm, genau wie beim Alpinist Fork: ...180

ausserdem wollte ich ja nur sagen, dass ich bei meinen Fragen das letztjährige Problem das einige hatten mit 170/180 nicht aufgreifen brauche... weil ja Fork: ...180 unterm alpinist steht ;)

sollte jetzt nicht böse gemeint sein wollts nur aufklären, eventuell seh ich au was falsch, dann sorry...

Hi,

also das Torque ist def. stabil. Die Hammerschmidt ausgereift, aber nur auf den
ersten km nach einer Neufettung (also auch beim Neukauf) leise. Nach etwa 50km
hört man die sehr gut.
Wartung wird bei starkem Wasser/Schmutz Einsatz regelmäßig fällig, dann brauchts
Spezialwerkzeug zum zerlegen. Grundsätzlich aber sehr unanfällig und die integrierte
Käfü ist besser als jede andere.

Ich stand gestern auch vor beiden und für mich kommt das Strive def. nicht in Frage,
das steckt def. nicht das gleiche weg wie das Torque. Die Leute vom Stand meinten,
dass man mitm Strive auch mal in Bikepark kann. Klar, ne Freundin von mir macht
das. Mit ihrem Fliegengewicht hätt ich da auch keine Bedenken. Ich würds nicht
versuchen.

Rahmen L bei Torque passt mir perfekt, bin etwa 188cm. Bei M wirst du Ärger mit
der Sattelhöhe bzw. Abstand Sattel-Tretlager bekommen. Die Stütze ist bei mir bist
auf Anschlag draußen und es reicht grad so um ein gestrecktes Bein zu haben. Ich
denke das ist ein entscheidender Punkt beim Bergauf treten. Zum Dämpfer kann ich
nichts beitragen, jedoch ist auch der wichtig. Mit Platform geht das Torque sehr gut
bergauf. Ich fahr nen DHX5.0 und dreh bergauf nur die Platform zu. Das reicht lässig.

Ich such aktuell auch ein AlpenX fähiges 180er Rad das mich aushält und meinen
Fahrstil wegstecken kann. Denke das Alpinist oder das Vertride wirds werden. Tendentiell
eher letzteres.

@Xplosion51: das Vertride hat 180 180 hab gefragt.

ok, vielen Dank, was hast du denn für ne Schrittlänge, wie lang ist denn die Stütze von max. bis zur kröpfung bzw. was ists denn für eine, dann kann ich ja mal schauen?
Wie schwer bist du denn und wieviel abstand hast noch zwischen Knie und Lenker, wie schauts mit der Sitzposition aus...

Weiß jemand, was beim Alpinist für ne Kurbel verbaut wird? bild ist verdammt klein für meine alten Augen...
 
Zum Thema Federweg am Alpinist: Auch letztes Jahr (2011) war das Alpinist ein 180mm Freerider. Das sagt aber nicht über die Gabel aus, die 170mm hatte. Auch das Trailflow hat/hatte 170mm um mehr Druck auf dem Vorderrad zu haben...
Ist aber eigentlich auch egal. Sie lässt sich ja auf 180mm umrüsten.

@Kashima: Ich bin letzte Woche eine 2012er Talas 180 mit Kashima- Beschichtung gefahren und war echt positiv überrascht davon! 2008 hatte ich eine "normale" 36 Talas und ich muss sagen, das ist schon ein großer Unterschied! Dennoch würde ich immer eine Float bevorzugen, da die in ihrer Kennlinie einfach nochmal ein Stück besser ist...
 
ok, vielen Dank, was hast du denn für ne Schrittlänge, wie lang ist denn die Stütze von max. bis zur kröpfung bzw. was ists denn für eine, dann kann ich ja mal schauen?
Wie schwer bist du denn und wieviel abstand hast noch zwischen Knie und Lenker, wie schauts mit der Sitzposition aus...

Weiß jemand, was beim Alpinist für ne Kurbel verbaut wird? bild ist verdammt klein für meine alten Augen...

Schrittlänge etwa 87cm, Stütze ist die serienmäßige Syntace P6 Aluminium
(schätze mal die 400er Version, kann grad nicht messen gehen).
Abstand Knie Lenker ist bei mir absolut unkritisch, sprich mehr als ausreichend.


Edit:

guck dir das mal an, da ist die voll draußen. So fahr ich damit bergauf und das
ist ist ca. 5mm über die als max. markierte Stelle herausgezogen.

http://fotos.mtb-news.de/p/868880
 
Ich bin letzte Woche eine 2012er Talas 180 mit Kashima- Beschichtung gefahren und war echt positiv überrascht davon! 2008 hatte ich eine "normale" 36 Talas und ich muss sagen, das ist schon ein großer Unterschied! Dennoch würde ich immer eine Float bevorzugen, da die in ihrer Kennlinie einfach nochmal ein Stück besser ist...
ALLES, was du mit einer 2008er Talas vergleichst, spricht traumhaft an, selbst eine trockene, 15 Jahre alte RST Elastomer-Gabel ;) :lol: Das Ding war ein einziger Serienfehler. Alles ab 2009 funktioniert mit guter Schmierung (also i. d. R. nicht ab Werk) anständig, auch wenn Talas drauf steht und völlig unabhängig von Kashima. Die 2009er Talas meiner Freundin geht auch wie Butter, wenn die nicht gerade lange gestanden war und noch nicht bewegt wurde, hat die fast kein spürbares Losbrechmoment...
 
Servus, ich hätte ein paar Fragen zum Torque, speziell zum Alpinist, eigentlich wollte ich mir ein Strive zulegen, aber ...der Rahmen wirkt irgendwie schwach/filigran, kann der wirklich was wegstecken?

Bin in Saalbach beim FR-Opening auf dem Strive probegerollt. Das Torque wirkt (optisch) tatsächlich stabiler, jedoch finde ich das Strive ausreichend für alpine Touren und gelegentliche BP-Besuche.

Wenn man nicht regelmäßig im Park ist, dann wird man auch die großen Drops und Stunts nicht machen (und trotzdem Spass haben). Das Alpinist/Vertride ist zwar ein Torque, hat aber im BP doch eher Enduro-Gene verglichen mit einem echten FR/DH-Bike wie z.B. Big Hit, Kona Operator u.ä.


Torque...der rahmen wirkt verglichen mit dem strive unzerstörbar, mit dem kann man sicher Nägel einschlagen oder wie sind eure Erfahrungen?

Hab noch nie damit Nägel eingeschlagen und das auch nicht in weiterer Zukunft vor. Fürs Handwerken empfehle ich eher einen Hammer od ein Alutech Fanes (wenns unbedingt ein Bike sein soll), das hat nämlich mit Dämpfer 4kg.

Ich weiß ja nicht, was du genau vor hast. Aber da du aus dem süddeutschen Flachland zu kommen scheinst und vielleicht nur im Urlaub in richtige Berge kommst, wirst du (hoffentlich) dort nicht ständig weit über deinem Limit fahren. Du bist nämlich nicht unzerstörbar;)

Bei einem AlpenX musst du sowieso mit mehr Reserven fahren, hast auch mehr Gepäck dabei. Mit einem Torque würd ich mir das nur antun, wenn die Abfahrten entsprechend technisch sind - und die eigene Fahrtechnik entsprechend ausgereift. Auch soll ein leichteres Bike bei Alpenüberquerungen kein Nachteil sein;)


was mich am Alpinist immer gestört hat, dass vorne 170 hinten 180 für Unausgewogenheit sorgt, dies wird ja beim 2012er nicht mehr der Fall sein, da ist 180/180 angesagt, wie sind eure Meinungen dazu?

Stört nur am Papier. Ein Vorteil ist jedenfalls, dass damit das Tretlager etwas tiefer ist als mit einer 180mm-Gabel.

Mehr stört, dass kein Winkelsteuersatz passt. Beim Vertriden od. im Park könnte es einen flacheren Lenkwinkel und niedrigeres Tretlager vertragen. Ich mag zwar auch kleine Rahmen, für technische verwinkelte Touren in den Alpen:love:, aber für die Laufruhe bei Trails a lá 601 od. Bikepark wäre ein längeres Oberrohr verbunden mit einem Stummel-Vorbau netter...

die Anti-Squat-Kinematik ist hier auch vorhanden, hält die was sie verspricht, wie siehts da denn aus bei langen Anstiegen mit über 90kg, Wiegetritt ist klar aber wenn die Plattform zu ist und die gabel unten, bleibt des dann ordentlich straff um mal 1h oder länger zu klettern?

Das Alpinist geht für ein 180er-Bike dank absenkbarer Gabel und leichtem Gesamtgewicht auch mit viel SAG am Dämpfer ganz gut bergauf (mit Plattform sogar etwas besser). Trotzdem eine Sache des Willens, Kondition und Fahrtechnik.

Wenn man auf kurze Kettenstreben verzichten kann (ich wills nicht:D), dann kann man noch besser und entspannter bergauf fahren.

Der DHX Air, scheint ja etwas tricky zu sein, bis man den auf sich abgestimmt hat, der Float beim Strive dagegen soll gerne mal Durchschlagen.

Eine Abstimmung für Touren ist dann doch relativ einfach. Zur Not kann man für lange Anstiege den Druck erhöhen.

Für den BP je nach Vorlieben ist die Abstimmung etwas schwieriger, wobei das alles nyx ist gegen das Einstellen der Talas RC2:rolleyes:


Könnten die User die ein Torque in L fahren mir noch sagen wie hoch ich den Sattel ausfahren kann bzw wie weit die Sattelrohrklemmung vom Boden weg ist, um rauszufinden wie hoch ich dann mit ner Joplin komm.

Hängt von der Länge der Sattelstütze (und ca +/- 1cm vom Sattel) ab. Ich fahr eine 350mm Thomson MP bei einer Schrittlänge von 89cm und 15mm dicken Pedalen. Die 400mm P6 im neuen Torque sollte also kein Problem sein.

dann noch zur Geometrie, wie passt euch das Bike, meine Daten sind
Größe - 1,89m
Schrittlänge - 91
Torso - 64
Armlänge - 71

hab die Daten mal durchs PPS system gejagt und bis 89 SL ist L die erste wahl, ab 90 SL ists angeblich zu klein, also dürfts ja gut passen, hab mein altes auch ne nummer kleiner, als empfohlen...
Aber wie siehts bei euch aus, wo sind eure knie wenn ihr ne Position zum ordentlichen treten einnehmt, wie hoch ist die Überhöhung und Sitzposition bei 90SL, Fotos wären natürlich genial..

Bin ein bißchen größen bei etwas kleinerer SL. Das Alpinist in L (meines mit 55mm Vorbau) ist da schon eher klein, aber für mich perfekt für regelmäßige alpine technische Touren von 800-2000hm, sowie sporadische Bikepark-Besuche.

Wobei ich für letzteres gerne ein längeres Bike mit niedrigerem Tretlager, flacheren LW und Stahlfederelementen hätte. Der Unterschied zu einem DHler war in Leogang doch stark spürbar:D.

Im Allgemeinem bin ich auf der Suche nach einem Bike, dass mir bei einem AlpenX beisteht ohne getragen zu werden,
einem, dass alles wegbügelt und dabei kontrollierbar bleibt.

Das neue Bike soll in erster Linie Spaß machen und ich möchte damit mein Fahrkönnen/Technik verbessern und ordentlich in den Bergen rocken auch ohne Lift, Bergab aber ohne Einschränkungen, ausserdem endlich mal im Park fahren können.

Für Touren im Süddeutschen Flachland hab ich mein RT also soll das Torque/Strive für alles andere sein.

Ob du beim AlpenX tragen wirst hängt weniger vom Bike als von der Streckenplanung, Willen, Kraft/Kondition und Fahrtechnik ab:D.

Mit meinem Tork würd ich das nur machen, wenn die Abfahrten entsprechend technisch sind. Und die Fahrtechnik eignet man sich meist auf Hometrails und regelmäßigen WE-Ausflügen in die Berge an - und nicht beim einmaligen AlpX od. Gardasee-Urlaub;)

Für Erstbefahrungen im eigenen technischen Grenzbereich bieten allerdings das Tork gute Reserven und viel Sicherheit. Ob dafür das Strive soviel schlechter ist, da bin ich nicht sicher. Kommt auf die fahrtechnische Ausgangslage an (S1 od. S3/4) und welche Berge in Reichweite sind. Die 1-2cm mehr FW sinds auf jeden Fall nicht.

Für regelmäßige BP-Besuche ist das Torque wahrscheinlich dem Strive vorzuziehen. Je nach eigener Risikobereitschaft;)

LG :winken:
 
ALLES, was du mit einer 2008er Talas vergleichst, spricht traumhaft an, selbst eine trockene, 15 Jahre alte RST Elastomer-Gabel ;) :lol: Das Ding war ein einziger Serienfehler. Alles ab 2009 funktioniert mit guter Schmierung (also i. d. R. nicht ab Werk) anständig, auch wenn Talas drauf steht und völlig unabhängig von Kashima. Die 2009er Talas meiner Freundin geht auch wie Butter, wenn die nicht gerade lange gestanden war und noch nicht bewegt wurde, hat die fast kein spürbares Losbrechmoment...

Darf man mal fragen was du unter guter Schmierung verstehst? Habe eine Fox 32 Talas mit 150mm aus 2010 und das recht hohe Losbrechmoment wäre ich gerne los.. :D

--

Ansonsten überlege ich derzeit auch ob ich mir nächstes Jahr ein Torque oder Strive hole :p Ich denke wenn man nicht in den BP geht und meist technische Touren fährt müsste das Strive besser passen?
 
Darf man mal fragen was du unter guter Schmierung verstehst? Habe eine Fox 32 Talas mit 150mm aus 2010 und das recht hohe Losbrechmoment wäre ich gerne los.. :D
Einfach gescheites Schmieröl, davon auch genug und am besten auch regelmäßig wechseln. Die wässrige Brühe, die Fox ab Werk da rein kippt taugt nicht wirklich als Schmierung und i. d. R. ist auch zu wenig drin. Ich kann Motoröl empfehlen, das hab ich bei der besagten Talas meiner Freundin genommen (einfach das 10W40 was ich noch dastehen hatte). Die Schaumstoffringe sauber machen oder erneuern und gut mit frischem Öl tränken. Mehr braucht's normal nicht. Kann natürlich auch sein, dass in der Talas Einheit irgendwas trocken läuft, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.


Ansonsten überlege ich derzeit auch ob ich mir nächstes Jahr ein Torque oder Strive hole :p Ich denke wenn man nicht in den BP geht und meist technische Touren fährt müsste das Strive besser passen?
Kurz gesagt: zum ballern ist das Torque besser, es liegt einfach deutlich satter. Dafür geht das Strive wie ein Floh bergauf.
 
Wie viel schlechter geht denn das T bergauf, im Vergleich zum Strive? Liegt das eher am Hinterbau, weil er zB wippt oder eher am Mehrgewicht?

Und bzgl bergab ballern: das Nerve AM bring ich dabei problemlos an die Grenzen.
Wenn das Strive da ein gutes Stück besser wäre, dann würde mir das schon reichen. Der Fokus liegt eben eher auf technsichen Trails und entsprechend langsamere Abfahrten.

--

Da ich noch nie eine Gabel gewartet habe, frage ich mich ob diese Anleitung hier taugt:
http://www.mountainbike-magazin.de/...dergabel-service-in-17-schritten.394520.2.htm
Wo würde ich dann das Schmieröl einfüllen, wenn ich das Fox Zeug nicht verwende?
 
Wie viel schlechter geht denn das T bergauf, im Vergleich zum Strive? Liegt das eher am Hinterbau, weil er zB wippt oder eher am Mehrgewicht?
Das Torque geht ca. 17,4% schlechter bergauf als das Strive :p Wie soll man das denn quantifizieren?? Ich fahre ja eh nur das alte Torque, meins wiegt 16kg und ist rundum stahlgefehdert. Der Hinterbau wippt bei mir trotzdem gar nicht, das Gewicht merkt man ein Bisschen, aber nicht extrem. Es liegt hauptsächlich an der Geometrie, würde ich sagen. Man sitzt beim Strive nicht so weit überm Hinterrad wie beim Torque (dessen einziger großer Nachteil) und hat einfach spürbar mehr Vortrieb. Das Strive ist auch sehr kompakt, was das Ganze noch etwas verstärkt.


Und bzgl bergab ballern: das Nerve AM bring ich dabei problemlos an die Grenzen.
Wenn das Strive da ein gutes Stück besser wäre, dann würde mir das schon reichen. Der Fokus liegt eben eher auf technsichen Trails und entsprechend langsamere Abfahrten.
Habe bisher noch kein AM schnell im Gelände bewegt... aber ich würde vermuten, dass das Strive da durch den angenehm flachen Lenkwinkel auf jeden Fall die Nase vorn haben sollte. Mein strivender Kumpel war mit seinem in Flims dabei und hat den alten 18cm Freerider nur bei schnellem, sehr rauem Geläuf vermisst.


Da ich noch nie eine Gabel gewartet habe, frage ich mich ob diese Anleitung hier taugt:
http://www.mountainbike-magazin.de/...dergabel-service-in-17-schritten.394520.2.htm
Wo würde ich dann das Schmieröl einfüllen, wenn ich das Fox Zeug nicht verwende?
Die Anleitung ist Crap! Die wechseln ja das Schmieröl gar nicht :lol: Und der massive Entfetter-Beschuss und die Tiefenreinigung sind total übertrieben. Bei letzterem ruiniert der nicht so geübte Laie am besten noch die Laufbuchsen -> über 100€ Schaden, wenn man die Arbeitszeit für den Austausch mitrechnet. :rolleyes: Die Einzelschritte kannst du davon abgesehen so nachvollziehen, nur am Anfang die Gabel nicht auf den Kopf stellen, sondern nach dem Lösen der Schrauben und Standrohre ein Stück rausziehen das Öl durch die Öffnungen abfließen lassen und am Ende auch genau dort wieder einfüllen, bevor die Kolbenstangen wieder ganz unten anstehen und du die Schrauben wieder drauf drehst. Als Schmieröl wie gesagt Motoröl oder zumindest 15W Gabelöl. Als Fett habe ich Judy Butter, von Manitou gibt's auch was, das gut sein soll, das aus der Anleitung kenne ich nicht, sieht aber auch ok aus.
 
wollte mal schauen ob ich über den winter einen günstigen vivid air bekomme, welcher Tune währe den für den Torque Rahmen der beste, bzw welcher ist im Dropzone verbaut?
 
Hab mal nen wenig gebastelt. Da ich mein FRX wieder auf einfach Kettenblatt zurückrüsten wollte stellte sich die Frage nach einer Kettenführung.
Ich hab jetzt mal die Silent Guide montiert. Leider lässt sie sich nicht optimal montieren, da die Führung sehr nah an die runtergezogene Schwinge kommt. Am Wochenende wird getestet. Dann schauen wir mal ;-).

Foto_1315335963.JPG


Foto_1315336206.JPG


Gruß,

Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@monkey10: Dank dir für die ausführliche Antwort, bis Oktober hab ich ja noch Zeit mich letztendlich zu entscheiden, Mein Plan ist ja eben nich der gelegentliche Gardaseeausflug, sondern regelmäßige Besuche in den Bergen, und vor allem ne ordentliche/sichere Fahrtechnik zu entwickeln, was daraus dann letztendlich wird? kein Plan, der Spaß steht im Vordergrund...
aber blind jede Piste runterbrettern, da wirkt dann doch die Vernunft auf mich ein, also Kondition und Technik verbessern, und den Rest bringt dann die Erfahrung und die Regelmäßigkeit....
Im Moment denk ich immer noch das Torque ist die bessere Wahl, weils vermutlich mehr Sturzschaden verzeiht, und eigentlich hast ja recht, warum dem bike die schuld geben wenns Bergauf zu langsam geht ;)
 
Ich hab jetzt mal die Silent Guide montiert. Leider lässt sie sich nicht optimal montieren, da die Führung sehr nah an die runtergezogene Schwinge kommt. Am Wochenende wird getestet. Dann schauen wir mal ;-).
Ah... schade, dass die Grundplatte da so stark ausgefräst ist, sonst könnte man da einfach ein Stück wegsägen. Wäre evtl. ein Fall für eine angepasste Grundplatte ;) Finde die Silentguide auch sehr interessant, wäre mit ziemlicher Sicherheit meine Wahl bei 1 Kettenblatt. Habe auch schonmal versucht, ob man mit diesen Gleitpads was für 2 KB basteln kann, dafür reicht aber leider die Breite nicht.


was "überarbeiteter rahmen und insgesamt nochmal ne ganze menge gewicht gespart" dann konkret zu bedeuten hat?
man weiß es nich genau, aber irgendeine änderung wird es schon sein... ;)
Das bedeutet hauptsächlich, dass der Rahmen des non-FRX Torque dem des S5 Projektbikes vom vorletzten Jahr sehr ähnlich ist, also in erster Linie geringeres Gewicht.
 
Ich vermute auch 241, alleine schon, weil es ja auf dem New Torque Rahmen aufbaut. Bei der Evolutionsstufe vom 2009er auf das New Torque hieß es, dass man auf den 241er Dämpfer wechseln "musste", weil sonst mit 180 FW am Heck und 222/70er Dämpfer das Hebelverhältnis zu groß geworden wäre. Demnach sollte mit dem 241er noch genug Luft für mehr als 180 sein, weshalb ich nicht glaube, dass sie einen 267er verbaut haben.
 
Vielleicht aber auch weil es keinen 267mm Luftdämpfer gibt und somit Kandidaten wie Tibor Simai das Rad nicht fahren könnten,weil es keine Feder gibt die das Gewicht aushalten.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück