Servus, ich hätte ein paar Fragen zum Torque, speziell zum Alpinist, eigentlich wollte ich mir ein Strive zulegen, aber ...der Rahmen wirkt irgendwie schwach/filigran, kann der wirklich was wegstecken?
Bin in Saalbach beim FR-Opening auf dem Strive probegerollt. Das Torque wirkt (optisch) tatsächlich stabiler, jedoch finde ich das Strive ausreichend für alpine Touren und gelegentliche BP-Besuche.
Wenn man nicht regelmäßig im Park ist, dann wird man auch die großen Drops und Stunts nicht machen (und trotzdem Spass haben). Das Alpinist/Vertride ist zwar ein Torque, hat aber im BP doch eher Enduro-Gene verglichen mit einem echten FR/DH-Bike wie z.B. Big Hit, Kona Operator u.ä.
Torque...der rahmen wirkt verglichen mit dem strive unzerstörbar, mit dem kann man sicher Nägel einschlagen oder wie sind eure Erfahrungen?
Hab noch nie damit Nägel eingeschlagen und das auch nicht in weiterer Zukunft vor. Fürs Handwerken empfehle ich eher einen Hammer od ein Alutech Fanes (wenns unbedingt ein Bike sein soll), das hat nämlich mit Dämpfer 4kg.
Ich weiß ja nicht, was du genau vor hast. Aber da du aus dem süddeutschen Flachland zu kommen scheinst und vielleicht nur im Urlaub in richtige Berge kommst, wirst du (hoffentlich) dort nicht ständig weit über deinem Limit fahren. Du bist nämlich nicht unzerstörbar
Bei einem AlpenX musst du sowieso mit mehr Reserven fahren, hast auch mehr Gepäck dabei. Mit einem Torque würd ich mir das nur antun, wenn die Abfahrten entsprechend technisch sind - und die eigene Fahrtechnik entsprechend ausgereift. Auch soll ein leichteres Bike bei Alpenüberquerungen kein Nachteil sein
was mich am Alpinist immer gestört hat, dass vorne 170 hinten 180 für Unausgewogenheit sorgt, dies wird ja beim 2012er nicht mehr der Fall sein, da ist 180/180 angesagt, wie sind eure Meinungen dazu?
Stört nur am Papier. Ein Vorteil ist jedenfalls, dass damit das Tretlager etwas tiefer ist als mit einer 180mm-Gabel.
Mehr stört, dass kein Winkelsteuersatz passt. Beim Vertriden od. im Park könnte es einen flacheren Lenkwinkel und niedrigeres Tretlager vertragen. Ich mag zwar auch kleine Rahmen, für technische verwinkelte Touren in den Alpen

, aber für die Laufruhe bei Trails a lá 601 od. Bikepark wäre ein längeres Oberrohr verbunden mit einem Stummel-Vorbau netter...
die Anti-Squat-Kinematik ist hier auch vorhanden, hält die was sie verspricht, wie siehts da denn aus bei langen Anstiegen mit über 90kg, Wiegetritt ist klar aber wenn die Plattform zu ist und die gabel unten, bleibt des dann ordentlich straff um mal 1h oder länger zu klettern?
Das Alpinist geht für ein 180er-Bike dank absenkbarer Gabel und leichtem Gesamtgewicht auch mit viel SAG am Dämpfer ganz gut bergauf (mit Plattform sogar etwas besser). Trotzdem eine Sache des Willens, Kondition und Fahrtechnik.
Wenn man auf kurze Kettenstreben verzichten kann (ich wills nicht

), dann kann man noch besser und entspannter bergauf fahren.
Der DHX Air, scheint ja etwas tricky zu sein, bis man den auf sich abgestimmt hat, der Float beim Strive dagegen soll gerne mal Durchschlagen.
Eine Abstimmung für Touren ist dann doch relativ einfach. Zur Not kann man für lange Anstiege den Druck erhöhen.
Für den BP je nach Vorlieben ist die Abstimmung etwas schwieriger, wobei das alles nyx ist gegen das Einstellen der Talas RC2
Könnten die User die ein Torque in L fahren mir noch sagen wie hoch ich den
Sattel ausfahren kann bzw wie weit die Sattelrohrklemmung vom Boden weg ist, um rauszufinden wie hoch ich dann mit ner Joplin komm.
Hängt von der Länge der Sattelstütze (und ca +/- 1cm vom
Sattel) ab. Ich fahr eine 350mm Thomson MP bei einer Schrittlänge von 89cm und 15mm dicken Pedalen. Die 400mm P6 im neuen Torque sollte also kein Problem sein.
dann noch zur Geometrie, wie passt euch das Bike, meine Daten sind
Größe - 1,89m
Schrittlänge - 91
Torso - 64
Armlänge - 71
hab die Daten mal durchs PPS system gejagt und bis 89 SL ist L die erste wahl, ab 90 SL ists angeblich zu klein, also dürfts ja gut passen, hab mein altes auch ne nummer kleiner, als empfohlen...
Aber wie siehts bei euch aus, wo sind eure knie wenn ihr ne Position zum ordentlichen treten einnehmt, wie hoch ist die Überhöhung und Sitzposition bei 90SL, Fotos wären natürlich genial..
Bin ein bißchen größen bei etwas kleinerer SL. Das Alpinist in L (meines mit 55mm Vorbau) ist da schon eher klein, aber für mich perfekt für regelmäßige alpine technische Touren von 800-2000hm, sowie sporadische Bikepark-Besuche.
Wobei ich für letzteres gerne ein längeres Bike mit niedrigerem Tretlager, flacheren LW und Stahlfederelementen hätte. Der Unterschied zu einem DHler war in Leogang doch stark spürbar

.
Im Allgemeinem bin ich auf der Suche nach einem Bike, dass mir bei einem AlpenX beisteht ohne getragen zu werden,
einem, dass alles wegbügelt und dabei kontrollierbar bleibt.
Das neue Bike soll in erster Linie Spaß machen und ich möchte damit mein Fahrkönnen/Technik verbessern und ordentlich in den Bergen rocken auch ohne Lift, Bergab aber ohne Einschränkungen, ausserdem endlich mal im Park fahren können.
Für Touren im Süddeutschen Flachland hab ich mein RT also soll das Torque/Strive für alles andere sein.
Ob du beim AlpenX tragen wirst hängt weniger vom Bike als von der Streckenplanung, Willen, Kraft/Kondition und Fahrtechnik ab

.
Mit meinem Tork würd ich das nur machen, wenn die Abfahrten entsprechend technisch sind. Und die Fahrtechnik eignet man sich meist auf Hometrails und regelmäßigen WE-Ausflügen in die Berge an - und nicht beim einmaligen AlpX od. Gardasee-Urlaub
Für Erstbefahrungen im eigenen technischen Grenzbereich bieten allerdings das Tork gute Reserven und viel Sicherheit. Ob dafür das Strive soviel schlechter ist, da bin ich nicht sicher. Kommt auf die fahrtechnische Ausgangslage an (S1 od. S3/4) und welche Berge in Reichweite sind. Die 1-2cm mehr FW sinds auf jeden Fall nicht.
Für regelmäßige BP-Besuche ist das Torque wahrscheinlich dem Strive vorzuziehen. Je nach eigener Risikobereitschaft
LG
