Canyon Torque Thread - Teil 3

Weiß zufällig jemand ob die RF Atlas Kurbel mit dem Hinterbau vom Torque kompatibel ist im Hinblick auf den Q-Faktor? Kein Händler konnte mir den Q-Faktor der Kurbel nennen! Beim Torque brauche ich laut Canyon mindestens 166 mm? Den Q-Faktor der Atlas konnte mir niemand sagen! Danke vorab!

Is 173 und passt!!! Danke! ;)
 
Hallo Leute,
ich habe mal eine exotischere Frage bezüglich des Steuersatzes am Canyon Torque.
Ich hab den Rahmen aus 2010. Tapered Gabel. Oben den Semi-Integrierten und unten den Integrierten.
Ich würde jetzt gerne aus sicht der Haltbarkeit aber gerne mein Steuersatz komplett wechseln und auch unten auf den Integrierten SS verzichten und lieber eine Außerhalb liegende Lagerschale einpressen.

Ist soetwas möglich? Ich habe an zb Chris King InSet i2 gedacht.

Edit: Bezeichnungen des alten Lagermaßes:
Oben:
ZS 44/28.6
Unten:
IS 52/40

Hab leider keine Antwort würde mich aber auch interessieren...
 
Da die Einpresstiefe so einer Schale recht gering ist, ist die Haltbarkeit des Rahmens dann geringer.
Kann irgendwann reissen - jedenfalls erlaubt das Liteville nicht.
Es haben aber hier einige erfolgreich einen Winkelsteuersatz verbaut, de auch eine aussenliegende Schale hat.
 
Servus!
Eine delikate Frage für alle Tüftler: kann man den Rockerarm eines 2010er Torque (Playzone) problemlos gegen den eines 2012er Torque EX tauschen? Vorausgesetzt natürlich man bestellt die dafür nötigen Teile bei Canyon, denn neben der Ausfräsung unterscheiden sich die beiden Rockerarme ja vor allem durch den SAG-Monitor. Knackpunkt der Frage: haben beide Rockerarme (2010er und 2012er Modell) innen exakt dieselbe Einbaubreite? Hat jemand diese OP schon mal gewagt (spart immerhin ein paar Gramm Gewicht und lässt Farb-Tuning zu...)?
 
Ich wollte damals einen alten Arm an mein 2012er montieren, weil ich einen schwarzen haben wollte. Nach Rücksprache mit der Technik passt es aber nicht.
 
Also: laut Canyon passt die 2012er Wippe nicht an die 2010er Modelle. Naja, hätte ich an deren Stelle vermutlich auch gesagt, um keine wilden Modelljahr-Mixe in der Landschaft rumfahren zu haben -sonst müsste man sich ja kein neues Radl kaufen, um gewisse Vorzüge eines neueren Modells am alten Bock zu genießen... Und: den Rockerarm + zugehörige Kleinteile kann man leider doch nicht separat (wie anfangs von einem Service-Mitarbeiter am Telefon behauptet -ich war schon positiv überrascht!) bestellen und dann selbst montieren, sondern muss das Radl einschicken. Auch das keine Überraschung. Nur zur Info...
 
Na ja, wenn du es schriftlich von denen dokumentiert bekommst dann ist wohl alles strikt nach Firmenvorgabe. Im persönlichen Gespräch sieht das dann vlt etwas anders aus - von der Praxis dann noch mal ganz zu schweigen.
 
Könnte mir jemand verraten welche Spacer ich wo verbauen muss, wenn ich ein Shimano XT Innenlager einbauen möchte? Es handelt sich um ein 2011er Torque Alpinist mit der Canyon Kettenführung. Innenlagerbreite ist ja 73mm, da kommt normalerweise ein dicker Spacer auf die rechte Seite. Aber die Kettenführung macht mich etwas unsicher, wie ich vorgehen soll.
 
Überlege mir eventuell bei meinem Torque Trailflow / 2012 den Dämpfer auszutauschen. Wer hat Erfahrungen mit dem DB air oder eventuell einem Vivid air? Was gibt es zu beachten? Ich nehme an ich benötige auch entsprechende Buchsen?
 
@BikeMike78 Am 2012 ist es jedenfalls so gelöst. Die Kettenführung wird hier aber nicht über das BSA Innenlager sondern über einen Adapter an die ISCG -Aufnahme geschraubt, hat also keine Einfluss auf die Kettenlinie. Die Canyon Führung gibt es meines Wissens nach nicht für Tretlagermontage, also sollte es bei deinem Modell wohl gleich sein wie bei mir.
 
Sorry. Doppelpost.
 

Anhänge

  • Vorbau.jpg
    Vorbau.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 42
Frühjahrszeit, Schrauberzeit und hier mal eine Frage zum Torque FRX mit Direct Mount Vorbau:

Wie sind denn bei euch die Abstände im Vergleich zum Foto. Die Gabel ist definitiv nicht verdreht, selbst wenn ich die obere Brücke abschraube, bleibt das Bild das Selbe.

Anhang anzeigen 284094
 
Überlege mir eventuell bei meinem Torque Trailflow / 2012 den Dämpfer auszutauschen. Wer hat Erfahrungen mit dem DB air oder eventuell einem Vivid air? Was gibt es zu beachten? Ich nehme an ich benötige auch entsprechende Buchsen?

Ich hab wegen Defekt des DHX zum Vivid Air gewechselt und bin deutlich zufriedener.

Er steht besser im Hub, was sich in schnellen Kurven besser macht und auch bergauf angenehmer ist.

Als Tune brauchst Du MM.
 
hi
hätte mal ne frage und zwar würde ich mich für ein canyon torque 7.0 fr 2009 interessieren und wollte mal fragen wie die uphill tauglichkeit ist. da es ja ne 2fach kettenführung hat. an dem bike währe vorne noch eine fox von 36 180mm verbaut.
mfg lukas
 
man, ich seh immer mehr leutchens mit dem torque rumflitzen...echt gut :D
ist wie ein neues familienmitglied willkommen zu heissen,haha.

sage mal, vllt habt ihr 5 sekunden zeit um mir beim kauf meiner zee zu helfen?

hole mir die Zee mit 203er scheiben, bei der auswahl im shop habe ich folgende auswahl bei der scheibenwahl:

VR: 203er + adapter PM 6 o. 7 o. 8 oder IS.
HR: 203er + adapter PM 6 o. 7 oder IS.

Vorne fahre ich im moment eine code r, 40mm Post.
Hinten auf dem Post steht "E100-12 180 to 200mm".

Laut Canyon würd emein FRX hier reinpassen:
7" Postmount: Spectral AL, New Torque Serie 2010, Torque EX und DHX, Strive Serie, Torque FRX Serie ab 2012

echt nett wenn ihr bei dem wetter kurz euren input geben würdet..
Einmal gefragt, immer gespeichert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir heute bei einem kapitalen Sturz das komplette Schaltwetk hinten abgerissen. Jetzt hab ich im KH ja genug Zeit die Ersatzteile zu bestellen.

Fangen wir beim Schaltauge an...Nr. 21 ist ja bei Canyon sofort verfügbar. Wo aber kriege ich die Schraube her?
 
Die Schraube habe ich auch bei Canyon bestellt. Wenn die nicht im Shop ist, bestellste die per Mail oder telefonisch.
Die wirds aber auch im Eisenwarenladen geben. Ist eigentlich nichts außergewöhnliches.
 
Zurück