Canyon Torque Thread - Teil 3

Anfängerfrage zum Torque Alpinist 2011.

Das beik hat doch eine 20mm Steckachse vorne (Mavic Crossmax SX). Jetzt bin ich weder in der Anleitung, noch im Internet fündig geworden, wie das Teil installiert wird. Erfahrene Fahrer werden sich jetzt vor den Kopf schlagen, aber als Anfänger bin ich nunmal etwas unsicher.
Wird die Achse einfach nur durch die Nabe gesteckt, Schnellspanner an der Gabel geschlossen und dann der Schnellspanner der Steckachse geschlossen? Gibt es keine Abdeckkappe für die gegenüberliegende des Schnellspanners? (momentan kann ich durch die Achse hindurch schauen).

Bei der Hinderradnabe, habe ich die Achse mit Imbusschlüsse geöffnet und das HR eingebaut und wieder mit Imbus und entsprechender NM-Zahl geschlossen. Wozu liegt dann im Bikeguard noch eine Schnellspannerachse bei? Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Leider war die Canyonanleitung etwas zu allg. zum Thema Steckachsen, villeicht könntet ihr mir ja kurz weiterhelfen.

DANKE =)
 
Also falls der Lift in Winterberg genau so funktioniert wie der in Todtnau, (oben am Sattel einhengen) habe ich es schon mal gemacht danach hatte meine Reverb leichtes Spiel allerdings kann ich es nicht sagen ob es vom Lift kam oder doch von der bisschen raueren Gangart die in Todtnau herscht im Gegensatz zu den Hometrails.

@lostinthouths also so wie ich das gelsen habe und regestriert habe kurz nach dem aufstehen machst du schon alles richtig, da gibt es keine Abdeckkappe die Achse wirs allerdings nicht nur gesteckt sondern auch reingedreht und dann einfach die schnellspanner der gabel geschlossen, die 2te schnellspanner Achse ist wohl dafür falls du kein Bock auf Schrauben hast die X12 Achse ist allerdings steifer.
 
Das beik hat doch eine 20mm Steckachse vorne (Mavic Crossmax SX). Jetzt bin ich weder in der Anleitung, noch im Internet fündig geworden, wie das Teil installiert wird. Erfahrene Fahrer werden sich jetzt vor den Kopf schlagen, aber als Anfänger bin ich nunmal etwas unsicher.
Wird die Achse einfach nur durch die Nabe gesteckt, Schnellspanner an der Gabel geschlossen und dann der Schnellspanner der Steckachse geschlossen? Gibt es keine Abdeckkappe für die gegenüberliegende des Schnellspanners? (momentan kann ich durch die Achse hindurch schauen).
Generelle Sache zu Anfang: die Achse gehört als Systemkomponente zur Gabel, nicht zum Laufrad! (nur weil du den Crossmax erwähnt hast, der ist dafür völlig irrelevant)
Die Achse wird durch beide Ausfallenden und die Nabe gesteckt (in Fahrtrichtung gesehen von rechts) und dann handfest reingedreht. Danach werden die Schnellspannhebel an der Gabel geschlossen - fertig. NICHT umgekehrt!!
Eine Abdeckkappe gibt es nicht und ist auch nicht nötig.
 
Danke für die ausführliche Info! Da sieht man meinen Denkfehler, dachte die Achse ist Komponente der Nabe.
Ich hoffe ich kann euch in Zukunft mit meinen Fragen belästigen,
Cheers aus Arabien,
Lost
 
hat jemand erfahrungen mit dem lift in winterberg, in verbindung mit der reverb?
danke im vorraus :)

Falls in Winterberg das Bike wie am Geißkopf an der Sattelnase eingehangen wird, gibt es da überhaupt kein Problem.
Das Spiel erhöht sich damit natürlich nicht, denn das Eigengewicht des Bikes am Lift ist doch wesentlich kleiner als das des Fahrers beim Normalfahrt, also auch die Momentbelastung.
Viel wichtiger für das Spiel ist, daß die silberne Verschlußkappe (bei RS Top Cap genannt) gescheit fest ist. Denn die lockert sich bei mir gerne und erhöht damit das Spiel beträchtlich.
 
Oh, das gute alte Howitzer Innenlager... ist eigentlich eine gute Gelegenheit, die Kurbel wegzuwerfen und gegen eine mit gescheitem Lager (Hollowtech II und gleichwertige) und einem halben kg weniger Gewicht bei gleicher Haltbarkeit zu tauschen ;) Ist kein Diss wegen der Kurbel, ist ein ernst gemeinter Tip!

Edit: damit ich dir diese Info nicht schuldig bleibe, es ist ein Howitzer XR für 68-73mm Gehäusebreite und 1-fach Kurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, was würden wir nur ohne unseren Smubob machen.
Kein langes drummrumGerede, direkt handfeste Tipps un Lösungen auf die Hand.
I love It! :love:

Zu meiner Frage(n):
Erstemal ein danke an euch. kommt zwar spät, aber Hey!
Ihr konntet vor meinem Canyon-Kauf so viele Fragen und Unsicherheiten
im Vorfeld beseitigen.
Danke.
Da ich nun mit meinem Bescheidenen Alpinisten so einiges umgepflügt habe, z.B. Winterberg, Alpbachtal( DER HORROR HEFTIGER ALS EINE WORLDCUP DH-STRECKE!!!).....,Zu Winterberg und der Reverb frage: der Lift hat zwei kleine Metal-'Stengel' , zwischen die die Sattelstütze 'gelegt' wird (mit Gummi ummantelt). Ich denke, wenn die Jungs and den Lift-Stationen vorsichtig mit den Bikes umgehen, was fast IMMER der fall ist, kann da nichts schief gehen. Egal. probieren geht vor studieren, wie der Antilateiner sagt. :D
... bin ich nun am etwas umrüsten.
1. Lenker. Lenker um 720-740 mm sinnvoll oder Qark. ich hab einfach das Gefühl, das ich mit dem Carbon-Streichholz Lenker einfach nicht genug Kontrolle über das Bike hab...
2.Was bringt waxen des Lacks wirklich/Sinnvoll/Glanz/Kratzerschutz?
3. CrankBrothers Joplin Top of the Art and Technik oder Top of the Art and Schrott?
4. War jemand schonmal in Stromberg?
5. Kettenführung sinnvoll?
6. Knieschoner zu empfehlen?
:confused: :confused: :confused:

Greetz,
Der Frosch.
;)
 
Hallo, die Frage nach dem Innenlager habe ich auch schon mal für mein Torque FR 8.0 von 2008 gestellt. Ich habe darauf leider keine Antwort erhalten :-(

Vielleicht kommt jetzt eine!

Gruß
 
Ach, was würden wir nur ohne unseren Smubob machen.
Kein langes drummrumGerede, direkt handfeste Tipps un Lösungen auf die Hand.
I love It! :love:
Sofern ich helfen kann, immer gerne! ;)


1. Lenker. Lenker um 720-740 mm sinnvoll oder Qark. ich hab einfach das Gefühl, das ich mit dem Carbon-Streichholz Lenker einfach nicht genug Kontrolle über das Bike hab...
2.Was bringt waxen des Lacks wirklich/Sinnvoll/Glanz/Kratzerschutz?
3. CrankBrothers Joplin Top of the Art and Technik oder Top of the Art and Schrott?
4. War jemand schonmal in Stromberg?
5. Kettenführung sinnvoll?
6. Knieschoner zu empfehlen?
1. ich fahre einen 760er mit 18mm Rise, der passt mir sehr gut und ich würde selbst bei reinem Touren-Einsatz nichts mehr unter 740 fahren wollen.
2. Wax? Verlorene Liebesmüh an einem MTB-Rahmen. Ist etwas anderes bei meinem handpolierten Hardtail-Rahmen ;) aber der sieht auch kein Gelände und keinen Grobschmutz.
3. nicht meine Baustelle, aber man hört viel schlechtes drüber. Reverb oder KS sollen wohl eher State-of-the-Art sein.
4. Ja, ich. :D Was willst du wissen?
5. IMMER! Ich würde auch an einem reinen Touren-Bike nichts anderes als 2-fach + KeFü fahren!
6. bezieht sich das auf Stromberg? :confused: Ich fahre am MTB schon seit Jahren immer mindestens mit Knieschonern (Kyle Strait), meistens mit Knie-Schienbein (Race Face Rally FR). Meine Wahl für Stromberg: i. d. R. Knieschützer + Fullface, da man wegen der flachen Strecke viel treten muss und keine allzu krassen Verletzungsrisiken auf der Strecke hat (a la Steinfelder etc.)


Brauche mal Hilfe bei dem Innenlager des Torques FR8.0 von 2008. Mein Innenlager ist hin und ich brauche ein neues, kann mir wer sagen, welche Kettenlinie das FR8.0 hat, 50/51,mm oder 56mm?
Innenlager: Turativ Howitzer Team
Kurbel: original verbaute Husselfelt Kurbel
Habe das gerade mal hoch geholt... normal ist das nicht meine Baustelle, ich fahre ausschließlich Shimano Kurbeln, daher antworte ich auf sowas nicht, zumal ich die Antwort nicht sicher kenne. Beim Googeln habe ich das gefunden:
Ausführungen für Gehäusebreite 68-73E:
- Kettenlinie 50mm 136mm Achslänge (1-fach Kurbel)
- Kettenlinie 57mm 148mm Achslänge (2/3-fach Kurbel mit Umwerfer)
Darüber hinaus gibt es noch M12 und M15 Gewinde für die Befestigung, das müsst ihr selbst ausmessen...
Also müsste es bei dir 56/57mm und bei skatmann 50/51mm sein - aber das ist die nackte Theorie...!
 
Hey!
Danke Smubob! :daumen:
1. Was empfiehlst du für'nen Lenker.
Marke/Breite. Er sollte auf jeden fall viel Kontrolle haben.
2. Kyle Strait, ist das was? Schon was von den neuen Evos gehört? Hartschale nötig?
3. Stromberg. Lohnt es sich? Muss nur ne Halbe Stunde hinfahren.... Hat der Track einfach Power oder ist er eher 'lasch'?
4. Braucht man ne Vario-Stütze Überhaupt?
5. Welche Leichte Kefü ist zu empfehlen, welche 'Kettenblattplatte' staut dem 3. kettenblatt?
6.Welcher Fullface ist leicht/sicher/billig und gut?
7. Und was kann ich alles mit ner 160'er Talas runterhobeln?
8. Als letztes: Welhe Allrounder schmalen kann ich draufziehen? Oder reicht ein 2.4'er Fat Albert?

Greetz,
der Frosch.
;-)))
 
Ich antworte einfach mal auch ;)

1. Gibts ne große Auswahl. Solltest wissen wie breit er sein soll und welchen Rise. Empfehlen kann ich Syntace oder Easton Havoc (fahr ich selbst, perfekte breite)... und viele mehr.
2. Die sind sehr gut! Fahr ich immer mit rum. Fürn Park sindse bieten sie meiner Meinung nach aber zu wenig Schutz. Schau dir mal die Oneal Sinner an die sollen auch super sein. Hab nur die fürn Ellenbogen und die sind klasse.
3. Ka noch nich dort gewesen.
4. Ist sehr komfortabel! Auf jeden Fall zu empfehlen.
5. Die von Canyon is gut. Verrichtet gute und leise Arbeit :P Als Ersatz des 3ten Kettenblattes einfach nen Bashguard drauf.
6. Da gibts ebenfalls viel Auswahl. 661, Oneal fährt im Freundeskreis rum. Sind alle nich schwer und sind gut verarbeitet. Ansonsten POC, IXS etc............
7. Alles :D mit ein bisschen Technik ;)
8. Ardent, Rubber Queen, Minion F, Highroller... kommt auf den Einsatzbereich und vorallem auf die persönlichen Vorlieben!.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich könnte auch über 800mm fahren aber dann würds an machen Stellen echt eng werden - 760 fand ich zu schmal, jetzt wieder 780mm und 45mm Vorbau (am Torque -am Nerve sinds 710mm).
Aufpassen bei der ersten Fahrt auf dem Lieblingstrail, sonst hauts einen gleich aufs Maul weil man hängenbleibt!

Ich find aber immer wieder, dass diese breiten Lenker bei kleinen Bikes/Fahrer(inne)n etwas albern aussehen.
Man muss ja schliesslich noch in der Kurve den Lenker drehen können....
 
Ich persönlich könnte auch über 800mm fahren aber dann würds an machen Stellen echt eng werden - 760 fand ich zu schmal, jetzt wieder 780mm und 45mm Vorbau (am Torque -am Nerve sinds 710mm).
Aufpassen bei der ersten Fahrt auf dem Lieblingstrail, sonst hauts einen gleich aufs Maul weil man hängenbleibt!

Ich find aber immer wieder, dass diese breiten Lenker bei kleinen Bikes/Fahrer(inne)n etwas albern aussehen.
Man muss ja schliesslich noch in der Kurve den Lenker drehen können....

xDxDxD
Geil cxfahrer!!!:daumen:
Was hast du für einen, Modell Marke?
Und wie kann ich verschiedene Modelle Testen?
zum Händler gehen?

Greetz, Der Frosch
 
Boobar - den würde ich aber wenn man sich über die Breite unklar ist nicht empfehlen, weil der nicht weit kürzbar ist (Verdickung stört Klemmung der Hebel). Ausserdem ist er braun :( ...

Ich habe mich an die ideale Breite übrigens mit Schraubgriffen, die nur innen geklemmt sind (Specialized Grappler) rangearbeitet. Die kann man bis zu 4cm an jeder Seite rausschieben!
 
Zurück