Da kann ich dir so leider auch kein recht geben. Bin zwar kein beruflicher Testfahrer, aber ich bin in den letzten zweieinhalb Jahren doch schon so manchen Rahmen gefahren, am häufigsten sogar die sogenannten "hochwertigen" Alurahmen. Die meisten waren leider eher ein Witz.
Ich bin alle bikes mit der dazugehörigen Thomsonstütze und mip´m gleichen
Sattel gefahren. Selbst Reifendruck und Laufräder waren in 9 von 10 Fällen die gleichen/der gleiche.
Das ging also ratzfatz.. Rahmen geordert, gewartet, gefahren, nochmal gefahren , für nicht ausreichend befunden.. und weg damit!!
Da ist einiges an Geld bei draufgegangen... is ja auch ******egal!
Tretlagersteifigkeit hat in meinen Augen nix mit Komfort zu tun, oder besser noch: "Flex" mit Komfort.
Also a) muß ich, und ich denke ich sollte es auch sagen: Der StorckAlu war absolut der unkomfortabelste von allen, und die Steifigkeit völlig "überproportioniert" Ich finde man hätte den Rahmen auch geschickter steif bekommen. Ähnlich wohl dem RebelCarbon. Wenn Bike &MB ihren Messstab ins überdosierte Tretlager stecken ist klar dass ein hoher Wert rauskommt, nur setzt dieser Rahmen die Kraft des Fahrers deswegen trotzdem nicht "direkter" um. Vielleicht "blitzartig, aber dann auch erst nach einer Verzögerung, bis die Kraft an der Kassette quai angekommen ist.
Sehr schön kann man die harmonische und ausgewogene Steifigkeit eines Rahmens bergauf messen. Und da ist der Storck nicht die Nr.1!
Komm ich dreisterweise direkt zu Punkt 2) Specialized M5 Ht s-works,
das Teil fährt sich einfach nur wie schluckauf... es ruckelt und zuckelt bei jedem Tritt dahin.. pfui! Damit könnte man sich nen Berg zwar schon besser vornehmen...
Bei Rahmen in dieser Preisklasse oder aber auch Carborahmen die meist eh Ü1000 !! darf es dann wenigstens verarbeitungstechnisch keine Mängel geben.. (Storck und Specialized sind nur zwei Beispiele)
Aber diese Rahmen waren auch noch teilweise schlampig, ja wirklich schlampig gemacht: Bei beiden fiel die (passende?!) Stütze ohne halt durchs Sitzrohr durch.. Würger auf.. Stütze weg!! Beim Specialized schielten die Cantisockel! (natürlich hats in der Fabrik jemand gesehen!!)
Ein 10Jahre alter Giant Carbonrahmen ist dagegen ein Musterbeispiel an Verarbeitung.. Für wie doof muss uns die Fahrradindustrie halten?
Knapp 2000 und kein wechselbares
Schaltauge beim Scale???
Bei einem Fahrfehler ist das Ding krum! Ende aus.
Andererseits gibts Hersteller wie Kinesis mit dem Kinesium, (ich glaube es ist das Werk in der Slowakei) die verlangen immerhin 279 , über 500dm! für nen leichten, steifen & schöngemachten Rahmen. Die tauschen dir den Rahmen selbst wenn du ihn ausversehen! kaputtgemacht hast.
Das sollte mir nochmal passieren, daß ich unmengen an Geld für nen nicht zuendegedachten (Carbon)Rahmen ausgebe....
Und soweit ich weiß ist Scott auch noch recht zimperlich bei Reklamationen! Vorhandene beulen in neuen Alurahmen werden nicht gezählt, da es ja der Stabilität keinen Abruch tut usw. ..da will ich mal wissen was bei ner Macke im Scale los ist..
So, was ich eigentlich noch wollte: Mein Nicolai hardtail z.B hat dafür daß es ein Alurahmen ist eine vorbildliche Eigendämpfung..besser als mancher Stahlrahmen!!
Und ich denke nicht, daß man den Rahmen als unsteif bezeichnen könnte.
Es kommt neben dem Material auch auf spezielle Konifizierung der Hinterbaurohre an..