Carbon im Freerider?

Nu ja, das Harz an sich hält nich viel ;) Die Faser ist wichtig. Bin kein Kunststoff Experte, aber je nachdem wie's gemacht ist wird's flexibel oder wie angesprochen, spröde.
Der Kram der in der Formel 1 genutzt wird und immer wie Glas splittert, das wirst am Bike nicht finden.
 
Also ich find Carbon im Freerider total daneben!!!!ich würd mir nicht mal ein Carbon Cross-countrybike kaufen!!!das zeug geht soo schnell kaputt!!da wiegt mein bike lieber n paar 100 Gramm mehr!!!Und wens wirklich stört: lieber selber abnehmen
 
Dirtbiker BS schrieb:
Also ich find Carbon im Freerider total daneben!!!!ich würd mir nicht mal ein Carbon Cross-countrybike kaufen!!!das zeug geht soo schnell kaputt!!da wiegt mein bike lieber n paar 100 Gramm mehr!!!Und wens wirklich stört: lieber selber abnehmen

Sowas kann man auch nur schreiben, wenn einem Leichtbau und Technik total am Ar*** vorbei gehen, oder? Viel sinnfreier ging's bald nicht mehr.
Belastungsgerecht dimensioniert gibt's ja nicht, schwer ist stabil, leicht zerbröselt schon vom Anschaun. Ja genau... :lol: :rolleyes:
 
Carbon kann man auch im Mittelteil der Vorderradnabe benutzen.. dort treten dann, richtig eingesetzt, nur Zugkräfte auf und diese sind nicht besonders hoch, da die Kraft der Bremse nur zu etwa ein drittel durch die Nabe auf die andere Flanschseite übertragen wird. 2/3 werden direkt auf der Scheibenbremsseite in die Felge eingeleitet. Wenn es Stabilitätsbedenken gäben sollte kann man entwarnen. auch wenn die Hülse sich in Luft auflösen sollte wird das Laufrad nicht gleich kollabieren, je nach Konstruktion der nabe wirds auch noch länger halten ;)
 
sattelstütze wird oft genannt, da "unproblematisch": einem freund von mir ist eine easton carbon-stütze gebrochen (quasi in der aufnahme ganz oben), beim dirten.
1. sind die easton carbonstützen anscheinend nicht allzugut verarbeitet, 2. ist auf einer gerissenen carbonstütze alles andere als lustig - froh dann, wer seine kinder schon hat ;)

hab nichts gegen carbon, überlege selber grad einen lenker zu kaufen, wollte nur zu bedenken geben, das eine schlechte/fragile alusattelstütze kaum ein (sicherheits)problem ist, eine aus carbon aber schon.
 
Wieso sollte eine schlechte Alu-Stütze weniger relevant sein, wie eine schlechte Carbon Stütze?
Wobei ich mir nicht gut vorstellen kann, daß Easton da eine schlechte Verarbeitung hat.
Gerade der Kopf soll extrem massiv sein, weshalb die Leichtbauer ihn z.B. bearbeiten (mit Teilen von AX soweit ich's weiß).
 
auf einer gebrochenen alustütze sitzt es sich aber auch nicht besser ;)

ich würde rein gefühlsmässig einer easton carbonstütze trotzdem mehr vertauen schenken als beispielsweise einer highlight alustütze. es kommt halt immer darauf an wie die teile konstruiert und dimensioniert sind und wofür sie gedacht sind. ich finde da kann man es nicht nur am material festmachen ob die stütze geeignet ist oder nicht.
 
Wieso soll Kohlefaser schlechter sein als Alu ?

Weil es bei gleicher Stabilität leichter als jedes Metall ist?
Weil es ungewohnter ist?
Weil manche Hersteller die Kunst des "Backens" nicht richtig beherrschen?
Weil es crashresistenter ist - ist es das?

Oder weil wir Mountainbiker langsam auch so verkorkst und innovations feindlich werden, wie das Rennradfahrern lange nachgesagt wurde? Die haben das jedenfalls überwunden.

Carbon hat längst den technologischen Siegeszug auf breiter Fronte angetreten!

Weil es inicht umsonst in jederm modernen Flugzeug Metalle vielfach abgelöst hat,
weil Carbon nicht umsonst in Formel 1 Boliden an den hochbelasteten Teilen zun Einsatz gelangt,
etc, etc.

Ein Hauptnachteil von Carbon am bike ist wohl eher, daß noch nicht allzuviele Hersteller wirklich mit diesem Werkstoff umgehen können; aber das war auch so, als Fullys die Bikewelt eroberten. Ein anderer Nachteil ist wohl der hohe Preis von Carbonparts - aber Innovation war, ist und wird immer teuer sein.

Ich plädiere für Carbomania
 
Ich hab mir jetzt an mein exit den bontrager carbon lenker geschraubt (ohne fahrergewichtsbeschränkung) und bin bisher zufrieden. denke der wird allemal besser sein als ein 20,- piont trümmer

gez. Ein alter Mann
 
Denke nicht das Carbon generell problematisch ist. Aber die Verbindung zwischen Alu und Carbon stellt sich als Problem dar.

Ein Teil aus einem Stück und aus Carbon gefertigt, kann schon recht stabil sein. Am Bike sind aber alle Teile irgenwie zusammengeschraubt. Alu und Carbon begegnen sich zwangsweise mit unterschiedlichen flexibilitätseingeschafften.

z.B.: Carbonlenker ist am empfindlichsten dort, wo er an den alu-vorbau angeschraubt ist.

Auch ein Problem sind die Umwelteinflüsse von außen. Steine, Geröll und Hartes Holz kann bei Stürtzen rissen im Carbon verursachen.

Ich selber vertraue der Alu+Alu kombination mehr als mit Carbon. Zumal würde ich mich so ärgern wenn ich meine Carbon-Parts nach einem Crash nur an die Wand hängen kann.
 
Ich denke dass Carbon sich allein aus dem Grund nicht vollständig durchgestezt hat weil 1. Die Entwicklung noch zu viel Geld kostet um noch ordenlich Gwewinn zu machen und 2. weil kein Radhersteller schon besondrs viel Erfahrung mit diesem material hat!!!
Meiner meinung nach wird Carbon die Mtb welt nicht Revolutionieren sondern in einer langsamen Evolution nach und nach übernehmen!!!!
Also angefangen mit den cc bikes ende der 90er bis es halt irgendwann auch
DH bikes aus Carbon gibt!!!
Die MTB Branche und vor allem die Hardcore sachen wie FR und DH entwickeln sich zur Zeit noch so rasend schnell(Stichwort Federweg!!!) das ich schon glaube dass in spätestens 10 Jahren viele Fr Rahmen aus cfk sein werden
 
CrocodileDondee schrieb:
das ich schon glaube dass in spätestens 10 Jahren viele Fr Rahmen aus cfk sein werden

wird so wohl nicht kommen, da das Material auch in Zukunft nicht sonderlich günstiger in der "Herstellung" ist bzw. es einiges an Mehraufwand in der Verarbeitung erfordert. Dafür ist Alu & Co. einfach zu gut geeignet, alex hat's gesagt, einmal ordentlich auf die Fresse gefallen und fortan Angst um sprödes Material haben - lieber nicht.

Bin auch der Meinung, dass Carbon an 'nicht wichtigen' Teilen wie Sattelstütze & Sattel kein Problem sind, beim Lenker vertraue ich der Sache aber dennoch nicht (jules hat's geschrieben, ... viele scheinen den Umgang mit dem Zeug noch nicht zu beherrschen).
 
jules schrieb:
Weil es nicht umsonst in jedem modernen Flugzeug Metalle vielfach abgelöst hat,
weil Carbon nicht umsonst in Formel 1 Boliden an den hochbelasteten Teilen zun Einsatz gelangt,
etc, etc.

Moderne Flugzeuge werden in der Entwicklung und vor der Indienststellung dermaßen penibel überwacht - aus gutem Grund, Carbon ist kein simpler Werkstoff. Formel 1 Autos werden nach jedem Rennen komplett zerlegt und im Detail geröngt um Materialfehler zu erkennen. Wenn ein ähnlicher Aufwand bei Biketeilen betrieben wird, halten die natürlich auch. Dann kostet ein Lenker halt 5000Euro und muß nach und vor jeder Tour untersucht werden.

Fertigungstoleranzen bei der Herstellung und der Montage verkraftet ein Metallteil in jedem Falle besser, resp. mit größerem Toleranzbereich bis zum Bruch.
 
Verkraftet es aber auch nur dann besser, wenn es üppiger dimensioniert ist. Und damit ne satte Ecke schwerer. Man sieht ja nur z.T. mal, wie viel Potenzial in Carbon wirklich steckt. Die meisten Firmen arbeiten da schon mit sehr hohen Reserven, weil sie das Material "eigentlich" noch nicht wirklich verstehen.
Bei jedem Teil das "leichter als normal" ist wir die Handhabung immer wichtiger, wie korrekte Drehmomente usw.
Was bei der F1 übrigens hauptsächlich in die Röntgen-Kammer kommt sind Metall-Teile, z.B. vom Motor, um keine Teile mit Gußfehlern oder ähnlichen nach außen nicht sichtbaren Defekten zu verbauen. Die dortigen Carbon-Teile werden ja fast alle komplett per Hand gefertigt.
 
Also ich stehe zu meiner "Carbomania" und bekomme demnächst eine Fahrmaschiene mit Carbonrahmen, wenngleich das kein Freerider sondern nur ein Enduro ist.

Beim Lenker habe aber auch ich eine gewisse Scheu vor Carbon, da fallen mir nicht allzuviele Hersteller ein, denen ich Vertrauen könnte. Deshalb bleib ich hier auch weiterhin dem Alu treu.
 
Aber den Herstellern, denen man bei Carbon trauen kann, kann man "normal" mehr zutrauen als Alu-Lenkern. Schmolke, Syntace und Easton bauen sicher bessere Carbon-Lenker als 99% der Alu-Lenker, die dann sicher auch mehr aushalten.
 
Radical_53 schrieb:
Aber den Herstellern, denen man bei Carbon trauen kann, kann man "normal" mehr zutrauen als Alu-Lenkern. Schmolke, Syntace und Easton bauen sicher bessere Carbon-Lenker als 99% der Alu-Lenker, die dann sicher auch mehr aushalten.

Bei Schmolke wäre ich mir das nicht so sicher vor allem was die FR tauglichkeit angeht;)
 
Radical_53 schrieb:
Aber den Herstellern, denen man bei Carbon trauen kann, kann man "normal" mehr zutrauen als Alu-Lenkern. Schmolke, Syntace und Easton bauen sicher bessere Carbon-Lenker als 99% der Alu-Lenker, die dann sicher auch mehr aushalten.

Das Argument ist schlüssig, insofern sollte ich auch meine Bedenkem wg. Carbonlenkern überdenken, Danke für dei Aufklärung; derzeit fahre ich einen Syntace VRO in Alu, der sollte in Carbon wohl auch bestens halten.

Grüße
 
Zurück