Carbon im Winter

Registriert
1. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Stuttgart
Hallo NG,

hat jemand Erfahrung damit, wie sich Carbon im Winter verhält?

- Wie ist der Einfluß großer Kälte?
wird Carbon spröde? Gibt es eine gesteigerte Bruchgefahr? ....

- Wie ist der Einfluß von Salz?
wie kommt Carbon mit Salz zurecht? Ist eine besondere Pflege notwendig? ...

Gruss uli
 

Solltest vielleicht dazu schreiben was SuFu heist denn lang ist er ja noch nicht hier.


@TE

SuFu = Suchfunktion hier im Forum

Wenn dieser Hinweis kommt soll das heisen das du nach einem Thema Fragst das schon einige mal bis zum erbrechen durchgearbeitet wurde und du mit dieser Suchfunktion alle Antworten auf deine Frage schneller finden wirst. Denn das hier ist ein Forum und kein Chat wo Antworten gut und gerne auch mal eine Woche brauchen bist du sie bekommst.
Also nim mal die SuFu und lese alles was du darüber findes. Entscheiden mußt dann selber was du daraus ableitest.

Vial Spass noch hier im Forum
 
sorry, so oft hier auch wiederholt Fragen auftauchen, die tatsächlich schon hundertfach diskutiert wurden... aber in diesem Fall finde ich Deinen (im übrigen auch für Blinde lesbaren) SuFu-Hinweis stark übertrieben. Bis auf den Thread hier (aus 2004!) gibt es zum Thema kaum brauchbare Posts.

Mich interessierts jedenfalls auch sehr, da ich mir erst kürzlich ein Carbon-Bike gekauft habe. Ernste Bedenken habe ich zwar nicht, aber fundierte Meinungen zum Thema sind immer willkommen.
 
Mach Dir keine Sorgen, Carbon bricht nicht so leicht. Gerade auf vereisten Försterstrassen hat es mich immer wieder hingeknallt und es stand die Nächte davor auf der Terasse. Absolut ausgekühlt. Nix! Außerdem steht nichts in der Bedienungsanleitung von Scott diesbezüglich! ;)

Und wenn doch? Gibt es einen neuen Rahmen! :lol:

MfG
 
bin sonst eher im Leichtbauforum unterwegs, doch auch dort das gleiche: fragt man mal was, kommen ständig hinweise:

SUFU

Wenn man dann aber 2 oder 3 wörter hat unter suchen, kommen alle Beiträge die dieses Wort beinhalten und teilweise kaum was zutun haben mit dem gesuchten und zum teil x jahre alt sind!

hallo! wir sind doch hier in einem diskussionsforum, handumkehr gibts bei einem x-beliebigen thead "zB wie mache ich mein schaltwerk noch 5gr leichter" 100 einträge

konstrukitve einträge hinträge werden oftmals Links liegen gelassen
 
bin sonst eher im Leichtbauforum unterwegs, doch auch dort das gleiche: fragt man mal was, kommen ständig hinweise:

SUFU

Wenn man dann aber 2 oder 3 wörter hat unter suchen, kommen alle Beiträge die dieses Wort beinhalten und teilweise kaum was zutun haben mit dem gesuchten und zum teil x jahre alt sind!

Oder man findet mit Hilfe der Suche statt hilfreichen Antworten nur Threads mit ähnlicher Fragestellung und dem "freundlichen" Hinweis "SuFu!", aber ebenfalls ohne Antwort. In der Suche gleich nach "-sufu" zu Suchen funktioniert leider nicht.
 
Carbon und Salz:
Solange die Oberfläche geschützt ist und die Fasern sich nicht mit Salzwasser vollsaugen können (auch normales Wasser wäre schlecht) ist alles in Butter. Harz und Lack sind Salzwasserbeständig.
Das größere Problem liegt wohl an den Stahl und Aluteilen (Teilweise auch Titanlegierungen) die du unweigerlich am Rad haben wirst die werden unter gesalzenen Bedingungen doch mal anfangen zu gammeln (solange Lack und Eloxal in Ordnung sind und du Salzrückstände immer gut entfernst passt das schon, Dichtungen sollten natürlich io sein).

Kälte und Carbon: Modernes Carbonzeugs ist die Kälte egal. Flugzeuge bleiben bei starken dynamischen Belastungen von -30 bis -40°C auch in der Luft ohne das die Verbundwerkstoffe versagen. Bei Fahrrädern bleibt ebenfalls alles in Ordnung (die Hersteller haben mitbekommen, das Carbonräder auch im Winter raus müssen).
 
Carbon und Salz:
Solange die Oberfläche geschützt ist und die Fasern sich nicht mit Salzwasser vollsaugen können (auch normales Wasser wäre schlecht) ist alles in Butter. Harz und Lack sind Salzwasserbeständig.
Das größere Problem liegt wohl an den Stahl und Aluteilen (Teilweise auch Titanlegierungen) die du unweigerlich am Rad haben wirst die werden unter gesalzenen Bedingungen doch mal anfangen zu gammeln (solange Lack und Eloxal in Ordnung sind und du Salzrückstände immer gut entfernst passt das schon, Dichtungen sollten natürlich io sein).

Kälte und Carbon: Modernes Carbonzeugs ist die Kälte egal. Flugzeuge bleiben bei starken dynamischen Belastungen von -30 bis -40°C auch in der Luft ohne das die Verbundwerkstoffe versagen. Bei Fahrrädern bleibt ebenfalls alles in Ordnung (die Hersteller haben mitbekommen, das Carbonräder auch im Winter raus müssen).

:daumen::daumen::daumen:

Hallo Piktogramm, ich danke Dir für diese sehr hilfreiche Antwort!

Uli
 
Ist der Harz-Faserverbund intakt, kann Kälte dem nichts anhaben. Auch wenn die Fasern sich nicht wirklich vollsaugen, wenn das Harz irgendwo beschädigt ist, hast Du ein Festigkeitsproblem an der Stelle.

Problematisch sind offene Fasern (z. B. an unversiegelten Schnittkanten). Wenn ein Elektrolyt (Salzwasser) vorhanden ist, entsteht bei Materialien mit unterschiedlichem elektrochemischem Niveau eine Spannung. Soll heißen: Dann hast Du eine Batterie, bei der das unedlere Material korrodiert, sich auflöst. Kohlefaser ist sehr edel, die Alu-Teile an deinem Rad sind dann die Opfer-Anode und gammeln sehr viel schneller als an einem Alu Rahmen mit Edelstahlschrauben.
 
Zugegebenermaßen saugen sich die Fasern nicht wirklich voll, aber durch Kapillareffekte ziehen sie eben Wasser, wenn das abdrocknet bleiben Rückstände (Kalk, Salze) und "sprengen" einem irgendwann den Faserverbund auf. Das ist dann recht mistik.

Dagen finde ich ist die Elektrochemische Reaktion fast zu vernachlässigen da am Rad eh eine muntere Stahl/Alu Kombination vorliegt sowie div. Alulegierungen die Untereinander schon Potentiale aufbauen. Solange Eloxal, Pulverbeschichtung und Lack intakt sind geht das aber normalerweise halbwegs.
 
hat jemand Erfahrung damit, wie sich Carbon im Winter verhält?
Ich bevorzuge eher gut abgelagertes Eichenholz.:D
-Wie ist der Einfluß großer Kälte? Wird Carbon spröde? Gibt es eine gesteigerte Bruchgefahr? ....
Das ist wie beim Eichenholz. Es knackt etwas mehr im Kamin.:D
- Wie ist der Einfluß von Salz? Wie kommt Carbon mit Salz zurecht? Ist eine besondere Pflege notwendig?
Liegt bei mir im Keller. Im Freien sollte eine Plane langen.:D



Hat es jemand gemerkt? Mir ist langweilig!
 
Zurück