Carbon-Lenker gefährlich ?

dmr-cromo-wingbar-07-med.jpg


die hier
 
"Schick" ist auch, dass das Ganze als "grösster Crash Test der BIKE Geschichte" deklariert wird. Bei Crashtest denke ich immer an Simulationen eines Unfalls, nicht an Dauerhaltbarkeitsprüfungen.......
 
Also die ganzen Test's sind manchmal echt blödsinn.

In der MountainBike08 auf seite 54 werde drei gerissene Carbon-Fully Rahmen an den Pranger gestellt.
Zitat: "Ein Drop von einem guten Meter Höhe ... muss ein AllMountainBike unbeschadet überstehen." Ich bin kein Cannondale-Besitzer, aber auf der HP wird ein Rush als Marathon-Fully-Bike eingeordnet. Wer damit downhill - hm sammelt und mitm Lift aufn Berg fährt ist doch bescheuert.

Ein MarathonFully muss leicht sein, und dampf machen berghoch und bergrunter. Aber wer damit nen 100cm Drop macht hat schlicht das falsche Rad gekauft.


In einigen Jahren steigen wir in Flugzeuge mit Carbon-Tragflächen. Also sehe ich einen Carbon-Lenker als mein kleinstes Problem an.
 
@ eiji
Das war kein "Rush", sondern ein "Rize" was gebrochen ist :rolleyes:

Und das "Rize" ist sehr wohl als AM konzipiert worden und sollte auch
kleinere Drops unbeschadet überstehen können.
 
Definitiv. Man findet im Netz wohl jedes Teil mal in "zerlegt", wenn man nur sucht.
Mir ist selbst kürzlich ein Zaskar Rahmen gerissen, ein Rahmen der nicht weniger als stattliche 1.8kg auf die Waage bringt. Deswegen muß man dann aber nicht eine Bauart oder ein Material an sich verteufeln. Klar schaut's bei Carbon doof aus wenn irgend eine Klebestelle entzwei geht, aber wenn man bedenkt daß Flugzeuge ihre Flügel auch angeklebt kriegen...
 
wobei ich immer noch der meinung bin, dass die flugzeugteile auch in einer anderen preisklasse spielen. wenn der lenker 1000 euro kosten würde (als fiktives beispiel), dann wäre es sicher auch möglich ihn noch fester und stabiler zu bauen, aber das will niemand mehr zahlen. es muss eben ein kompromiss sein. und ich glaube, dass dieser kompromiss beim flieger um ein vielfaches höher angesiedelt ist
 
Mh, denke der Preiskampf ist da genauso deutlich vertreten wie sonstwo auch. Leichteres Flugzeug muß sich an eingespartem Sprit bzw. höherer Frach wieder rechnen, das macht ja keiner aus Spaß an der Freud.
Es gibt sogar einen Hersteller, der eine Mulde für einen LKW-Hänger aus Kohlefaser herstellt. Auch da, weil es eben leichter als Alu ist und man so bei gleichem Gesamtgewicht (gesetzliche Höchstgrenze) mehr Fracht transportieren kann.
Bei der F1 oder nem Hobby wie hier ist der Preis vielleicht "halbwegs" egal, aber bei anderen Geschichten wird doch knallhart kalkuliert. Sachen die nicht sein müssen und nix bringen kauft auch keiner.
 
Er wiegt als 25.4er 225g bei 711mm Breite und hat 5 Jahre Garantie.
Schwerer als andere Lenker die für denselben Zweck gedacht sind ist er nicht, wüßte mal keinen bei der Breite der leichter wäre.
 
Was ihr da für einen Blödsinn schreibt :lol:

Ich bin mal einen FSA K-Force DH Lenker gehalten und der hatte immer gehalten im normalen 4Cross einsatz, sogar stürze hatte er mühelos weggesteckt. Allerdings habe ich ihn dann doch ausgetauscht weil ich mal so blöd über einen Double gefahren bin und es mich dann nach vorne überschlagen hatte. Leider scherte der Lenker beim Sturz genau über einen rauen Stein so das er aufriss. Zum Test: Die Haltbarkeit von Carbonlenkern kommt immer auf die Verarbeitung draufan.Carbonlenker wie z.b. Easton, FSA oder Syncros könnte ich unbeschrenkt empfelen weil die eine Top Verarbeitung haben und dadurch sehr gut halten.



PS: Ich arbeite weder für FSA, Easton oder Syncros :lol::D
 
Er wiegt als 25.4er 225g bei 711mm Breite und hat 5 Jahre Garantie.
Schwerer als andere Lenker die für denselben Zweck gedacht sind ist er nicht, wüßte mal keinen bei der Breite der leichter wäre.

FSA Gravity Carbon hat laut Hersteller 206g in der 31.8er/25mm Rise Version (ebenfalls 71cm breit).

Controltech Comp Carbon DH hat laut Hersteller 211g bei 71cm Breite, 31.8er Klemmung und 40mm Rise.
 
Was ihr da für einen Blödsinn schreibt :lol:

Ich bin mal einen FSA K-Force DH Lenker gehalten und der hatte immer gehalten im normalen 4Cross einsatz, sogar stürze hatte er mühelos weggesteckt. Allerdings habe ich ihn dann doch ausgetauscht weil ich mal so blöd über einen Double gefahren bin und es mich dann nach vorne überschlagen hatte. Leider scherte der Lenker beim Sturz genau über einen rauen Stein so das er aufriss. Zum Test: Die Haltbarkeit von Carbonlenkern kommt immer auf die Verarbeitung draufan.Carbonlenker wie z.b. Easton, FSA oder Syncros könnte ich unbeschrenkt empfelen weil die eine Top Verarbeitung haben und dadurch sehr gut halten.



PS: Ich arbeite weder für FSA, Easton oder Syncros :lol::D

Glücklicherweise schreibst Du keinen Blödsinn... und das in perfektem, fehlerfreien Deutsch! Respekt. Ich melde mich bei Dir per PM, wenn ich demnächst kompetente Auskunft über Lenker brauche.
 
Die Vorstellung, daß ein (wenig wahrscheinlicher) Funktionsverlust abrupt und ohne Vorwarnung eintritt, ist nicht angenehm. Bei dem alten rostigen Stahlzeugs hatte man wenigstens die Chance, daß sich das Material nur verformt statt komplett zu zerreissen. Vielleicht wär´s keine schlechte Idee, mit Materialmischungen zu experimentieren. Z.B. dünne/leichte Stahlstrukturen im Carbon oder so...
 
@rc: Ok, laut Hersteller. Stimmt das auch, wenn man die Dinger nachwiegt? Bei Easton kommen die Gewichte sehr genau hin, das weiß ich aus Erfahrung. Bei Syntace stimmen die Gewichte z.B. nur bei den Vorbauten, die Carbon-Lenker sind in letzter Zeit deutlich schwerer wie angegeben. Daher würd mich das dann mal interessieren. Papier ist geduldig, wie man so schön sagt :)

@retro: Bei rostigem Stahl hat man die Chance, daß es sich verbiegt? So so. Wenn das Stahlzeugs ansatzweise "leicht" war und wir nicht von einem 30kg-Rad sprechen, dann glaube ich das sicherlich nicht. Allein die Wandstärke ansatzweise leichter Stahlteile spricht dagegen.
 
@rc: Ok, laut Hersteller. Stimmt das auch, wenn man die Dinger nachwiegt? Bei Easton kommen die Gewichte sehr genau hin, das weiß ich aus Erfahrung. Bei Syntace stimmen die Gewichte z.B. nur bei den Vorbauten, die Carbon-Lenker sind in letzter Zeit deutlich schwerer wie angegeben. Daher würd mich das dann mal interessieren. Papier ist geduldig, wie man so schön sagt :)

Ja, mit den Herstellergewichten hast du leider mehr als Recht, mein 71er Sunline wiegt auch 302g (in 74cm 312g) anstelle der angegebenen 260g (wobei da aeltere anscheinend leichter waren) under der Sunline Vorbau hat das angegebene Gewicht nur ohne Schrauben.

Der FSA hat gewogene 202g: http://www.sicklines.com/gallery/showphoto.php?photo=6384
das echte Gewicht vom Controltech habe ich nie gesucht, der ist mir zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Schrauben ist auch gut :D "Selektive" Gewichtsangaben sind mal mehr als klasse, da sollen sie sich's doch gleich stecken was anzugeben.
Mit dem FSA ist echt nicht verkehrt, hätt ich denen gar nicht zugetraut. Wieder was gelernt!
 
[...]
@retro: Bei rostigem Stahl hat man die Chance, daß es sich verbiegt? So so. Wenn das Stahlzeugs ansatzweise "leicht" war und wir nicht von einem 30kg-Rad sprechen, dann glaube ich das sicherlich nicht. Allein die Wandstärke ansatzweise leichter Stahlteile spricht dagegen.

Ja gut, wenn Leichtbau im Vordergrund steht hast du natürlich Recht - bei reinen Stahlteilen.

Anders sieht´s beim Materialmix aus: Im Carbonbereich gibt´s noch jede Menge Entwicklungspotential. Beim Mix mit Stahl z.B. würde man keine flächigen Strukturen sondern Drähte aus besonders dehnbarer Legierung nehmen - Korrosionsbeständigkeit ist ja dann wurscht. Jedenfalls steht nirgendwo geschrieben, daß Kohlefasern auschließlich nur mit Klebstoff kombiniert werden dürfen. ;)
 
Ja, ich denke im Radsport steht Leichtbau grundlegend immer im Vordergrund. Man verbaut ja kaum Stahl-Lenker mit Wandstärken von mehreren Millimetern :)

Freilich gibt's bei Carbon noch viel Potenzial, das wohl ganz sicher. Da bin ich auch noch sehr gespannt, wie sich die Sache weiter entwickelt. Materialmix wird ja z.B. bei Syntace schon mit Titan recht erfolgreich vollzogen.
 
Unten stehende Antwort habe ich vom Administrator des "Bike"-Forum gefunden.
Anscheinend brechen Alu-Lenker eher als Carbon-Lenker :eek:

Ich glaube, es kommt auch darauf an, wie breit (Hebelwirkung) ein Lenker ist.

========================================================
BikeMattes BikeMattes ist offline
Administrator

Registriert seit: 10.09.2008
Beiträge: 10
Standard
Servus Matti_in,

1. Nur wenn man nicht antwortet heißt das nicht, dass man nicht im Forum liest.
2. Alulenker halten im Schnitt deutlich kürzer als Carbonlenker. Voraussetzung: Die Carbonlenker sind optimal lamniniert und der kleine Chinese hatte keinen schlechten Tag, als er die Carbonmatten in die Form gepackt hat. Warum das so ist kann man wunderbar in BIKE 12/06 nachlesen. Im Gegensatz zu Aluminiumlenkertest in 10/02 brachen die Carbonlenker aus dem Test in 12/06 (unter gleichen Bedingungen) wesentlich später. Beim Carbonlenkertest schafften 75 Prozent aller Lenker das Soll, bei den Alulenkern waren es dagegen nur 30 Prozent.
3. Über die Meinung der Leser freuen wir uns deshalb, weil wir eben genau wissen wollen, was der Otto-Normal-Biker von Carbonteilen im Fahrradbau hält. Wie groß ist die Furcht vor diesen Teilen? Was genau bereitet Kopfzerbrechen usw.? Weiß man das, kann man auch in zukünftigen Tests eher auf diese Fragestellungen eingehen.

so long
Mattes
========================================================
 
Zurück