carbon rahmen wieder heile machen

StefOnBike

ääähm
Registriert
26. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Fehring (Stmk)
hallo

ich weiss, dass passt nicht ganz ins leichtbau forum, aber hier sind mmn viele leute unterwegs die mit carbon vieles selber machen.
mir is gestern bei einem kleinen rennen die katte abgesprungen und schön zwischen kettenblatt und rahmen hochgekommen.
da ich zurzeit nur mit einer scheibe fahre und diese ein 40er is, war der spalt zwischen rahmen un kettenblatt nur so ca 2mm groß. eine kette hat aber leider ein bisschen mehr in der breite.
fazit.
ein fesches loch im carbonrahmen und ein verbogener kurbelstern, einer ultegra kurbel (es handelt sicher aber um ein mtb)

kann ich das loch mit endfesten 2 komponentenkleber einfach zu machen oder soll ich carbon auflaminieren?

das loch auf dem foto wurde von mir mit einem messer vergrößert, weil ich wissen wollte was darunter is. mit dem messer bin ich nämlich auf was hartes gestoßen, wie ich es in das loch steckte..
das carbon hat keine feste verbindung mit dem draunterliegendem alu. also schätze ich mal, dass die firma simplon so was schon bedacht hat, und da eine schicht alu eingelegt hat, das mit der tretlagermuffe verbunden is und das ganze dann so ca nach einem drittel der kettenstrebe mit dem carbon verklebt ist und das carbon an der stelle nur zur optik da is.

vielen dank schon mal für eure antworten.
lg
stef
 

Anhänge

  • Kopie von simplon_wehweh_aua_aua.jpg
    Kopie von simplon_wehweh_aua_aua.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 625
Ui ui, da wäre ich vorsichtig!

1. Würd ich da mal bei Simplon anfragen, vielleicht gibt´s da auch ein nettes Angebot für einen neuen Rahmen.

2. Nur 2k-Kleber bringt nur ein gestopftes Loch, nicht aber eine echte Reparatur des defekten Bereichs. Carbonfasern werden (optimal verarbeitet) auf Zug belastet , und wenn die Faser unterbrochen ist....?

3. Es gibt in MTB-Mag´s immer wieder Anzeigen von Leuten die sowas machen. Ich halte sowas aber für kritisch, da man meiner Meinung den ganzen Bereich vom Tretlager-Knoten bis wenigstens Mitte der Strebe überarbeiten sollte. Am besten mit Carbon-Schläuchen und die kann man nur nehmen, wenn man den Rahmen vorher "öffnet".

Also lieber nicht selber "dranrumpfuschen" , da wäre mir das Risiko zu groß!

Gruß Peter
 
autsch, sieht nicht gerade schön aus.

also mit 2komponentenkleber würde ich das schon gar nicht probieren.

mit dem Carbon auflamineren, da gibts das Problem, du kannst nur drauf pappen, aber um eine feste verbindung zu erhalten müsstest du zwischen die schichten neues Gewebe verlegen, das ist aber unmöglich da die Gewebelagen des Rahmens fest miteinqander verharzt sind.


wie du gemacht hast, Simplon mailen und nachfragen was da drunter steckt. oder obs einen rahmen zum SOnderpreis gibt.
 
Hallo,

also Faserverbundbauteile zu reparieren ist meistens keine Problem. Ausser die Stelle ist sehr kompliziert.

Im Segelflugzeugbau ist so eine Reperatur an der Tagesordnung. Da geht ja schliesslich auch mal was kaputt. Geh mal auf Segelflug.de dort in der linken Spalte auf LTB's und Hersteller. LTB ist ein luftfahrt-technische Betrieb. Der hat die Zulassung für solche Reperaturen. Vielleicht ist ja einer in der Nähe. Die können Dir mit Sicherheit sagen obs zu reparieren ist etc.

Ciao Maddin
 
Wenn man davon ausgeht, dass der Rahmen jetzt eigentlich Schrott ist, würde ich es mir nicht nehmen lassen das Ding selbst zu reparieren. Das wäre doch ein tolles Gefühl!

Allerdings sollte man schon ein paarmal mit Laminieren zu tun gehabt haben, als Erstlingswerk würde ich an einen Fahrradrahmen nicht gehen! Unbedingt ein paarmal(!) vorher die Verarbeitung an anderen Objekten üben!

Wenn man grosszügig das Material in der Umgebung an bzw. runterschleift und dann neue Schichten aufbaut, bin ich mir recht sicher, dass das halten würde. Mit CFK habe ich noch nicht gearbeitet, GFK ist ein wenig "zäher", nicht ganz so spröde.

Allerdings Reparatur nur mit hochqualitativem Harz ausführen, 2K-Kleber hat im Vergleich dazu eine viel geringere Festigkeit. Und, klar, natürlich nicht mit Harz alleine das Loch zuschmieren. Das soll ja keine Schönheitsreparatur wie beim Autoverkäufer-Pfuscher werden sondern es soll halten. Also unbedingt Matten einlaminieren.


Onzilla,

der an seinem GFK-verkleideten Rad schon öfters reparieren musste.
 
na ich weiss nicht! da selber rumpappen würd ich nicht, weil da ist ja das fasermaterial durchgerissen und wenn man nun da was reinfriemelt, so ist das loch zwar zu aber dewegen noch lange keine verbindung mit dem faserverlauf hergestellt!

an deiner stelle würde ich bei den simplonern mal anfragen. die sind sehr kulant. obwohl ich glaube, daß ein neuer rahmen im austausch zwar nicht drin sein wird aber vielleicht doch einer mit einer geringen aufzahlung. deinen behalten sie sich wahrscheinlich zwecks ursachenforschung oder so ähnlich.
 
Nehmen wir einmal an, es gäbe keine Mail an Simplon, dann würde ich das SO machen:

1. Stelle großflächig mit Schmirgelpapier abschleifen. Großflächig heißt vom Rand des Lochs ca. 50-60mm. Abschleifen heißt, lose Teile restlos entfernen, Lack restlos entfernen, Material so viel wie möglich lassen.

2. Arbeitsplatz reinigen, Zimmer staubfrei machen. Also ein paar Stunden lange
-) nicht lüften
-) nicht kehren, staubsaugen etc.
-) keine Wäsche aufhängen ;) usw.

3. Staub vom Rahmen entfernen. Staubsauger. Am besten in einen anderen Raum gehen, siehe oben.

4. Hände reinigen -> Handschuhe anziehen. Rahmen entfetten. Dazu zB. Aceton nehmen. Mit bloßen Händen nichts mehr berühren was verklebt wird.

5. Carbonmatten zurechtschneiden. Dazu Matten mit Köperbindung nehmen. Leinenbindung als optisches Schlußlicht. Zuerst kleine Matten die das Loch abdecken und immer größer werdend. Stärke der Matten bestimmt die Anzahl.

6. Carbonmatten mit 2-Komponenten Epoxydharz tränken. Dazu kaltaushärtendes Harz nehmen, oder du baust dir einen kleinen Ofen wo der Rahmen reinpaßt. Zum Ofen bauen (nicht die kleinen zum Rauchen) gibts Anleitungen bei den Flugmodellbauern. Kurz: Spanplatten außen, Isolierung, Glühbirnen als Heizung (je nach Größe und Isolierung des Ofens 5x100W-10x100W), kleines Thermometer als Regelung. Du brauchst je nach Harztyp meist um die 70°C ein paar Stunden.

7. Carbonmatten der Reihe nach auflegen. Beim Schleifen kann eventuell die Orientierung der Fasern festgestellt werden. Falls nicht dann unidirektional legen.

8. 3 Zusätzliche Matten mit Leinenbindung tränken und auflegen. Das wird als Schleifzugabe benötigt.

9. Mit Klebeband (Malerkreppband) festpressen.

10. Aushärten

11. Klebeband entfernen und überschüssiges Carbon abschleifen.

12. Mit 2-Komponenten Epoxydharzkleber (UHU endfest300) versiegeln.

13. Aushärten.

14. Für die Zukunft Carbon- oder Alukettenschutz fertigen und montieren.

Wie gesagt.. nehmen wir an, es gäbe keine Mail an Simplon..
 
...bei segelflugzeugen ist dass im allgemeinen auch etwas einfacher, da es sich meistens um grossflächigere teile handelt. bei den seglern gibt es da im übrigen auch noch das ein oder andere zu lernen... carbonmasten wirst du z. b. nicht so ohne weiteres kleben :D

in deinem fall gibt es eigentlich nur eine halbwegs erfreuliche sache - der schaden ist an der kettenstrebe. wenn die dir beim fahren wegbricht, dann zerbröselts dich wahrscheinlich nicht oder nicht so dramatisch, als wenn dir das ober- oder unterrohr wegbricht... problematisch ist bei carbon auch immer, dass du vorher nicht weisst, ober die bruchstelle einfach zerfassert (wäre dann halb so wild) oder scharfkantig bricht...

egal wie du's oder irgendein fachmann repariert - richtig heile wird das ding nie mehr, da der ursprüngliche fasserverbund zerstört ist. da ändert auch das drüberkleben von neuen carbonlagen nichts dran... verwegen wie ich bin, würde ich behaupten, der schaden liegt an einer taktisch ungünstigen stelle. das loch ist, gemessen am umfang der kettenstrebe schon ziemlich gross. ausserdem liegt es in der nähe des innenlagers. also wird das zurechtschneiden und kleben eine ziemliche fieselei... ausserdem muss nach der reparatur auch noch der reifen zwischen die kettenstreben passen und die kurbelblätter sollten auch nicht schleifen... also nicht einfach mal so hopplahopp repariert...

aber tröste dich... du stehst nicht alleine dar - mir ist sowas auch schon passiert... seitdem fahre ich keine carbonbikes mehr....

gruss mike
 
StefOnBike, halt uns mal auf dem laufenden wie's weitergeht ich find das spannend wie Hersteller reagieren bzw. ob man sowas selber machen kann...
 
Ich hoffe Simplon zeigt sich großzügig!
Was gibts denn für Möglichkeiten sowas zu verhindern?
Ich hab, seit ich das Bild gesehen habe, richtig Angst davor meinen Rahmen aufzubauen :(

Grüße.
 
es gibt sowas wie Anti-Chainsuck platten. An manchen Storcks ist sowas serienmäßig dabei... Ist halt total uncool... Aber wenns hilft..
 
Was heißt uncool, sieht man ja nix von. Hab ich auch immer an den Rädern gehabt, eben wegen der Probleme mit dem Chainsuck.
Gibt's sogar bei ebay z.T. auch aus Carbon, direkt fertig. Nur ne passend lange Alu-Schraube konnte ich dafür noch nicht auftreiben.

Reparieren würd ich da auch eher lassen, grad wo es ein tragendes Teil ist (und nicht z.B. wie wenn man beim Auto einen Spoiler oder anderes GFK/CFK Teil repariert).
Mein Rahmen hängt seit dem Defekt (auch am Tretlager) nur noch an der Decke, quasi als "Mahnmal".
 
also ich hab heute telefonische antwort von simplon gekriegt.
also de rsagt:
das alu was da rauschaut is zwecks verstärkung eingearbeitet. es kann sein, dass der rahmen lange hält oder auch schon nach 40km servus zur kettenstrebe sagt. da ich nix von simplon bekomme werde ich das mal selber in die hand nehmen und reparieren.
eine super anleitung hat ja mr. downhillschrott gepostet.
die werd ich mir dann gleich mal ausdrucken und studieren.

so ähnlich hätte ich es eh vor gehabt. mal alles abschleifen, loses material entfernen und dann carbon matten auflaminieren.
wo ich das passende gewebe herbekomme muss ich erst suchen. hat wer einen tip (ausser ebay)
wo bekomme ich 2-Komponenten Epoxydharz zum tränken der matten her? baumarkt?

war echt voll dempremiert wegen dem zwischenfall, aber jetzt wo so viele leute mithelfen bin ich guter dinge, dass ich den hinbekomme.

wenn alles fertig is, mach ich mir aus alu ein schönes blech, das ich dann raufkleb, damit sowas nimma passierd.

lg
stef
 
harz und härter kriegste in jedem modellbauladen, harz L286 mit passendem härter, liter kostet um die 20-25ois im modellbauladen, verarbeitungszeit ist davon meist ca. 40-60minuten.
carbonmatten kriegst auch daher, recht teuer natürlich.
ansonsten halt ebay, oder conrad, wwwr-g.de, www.carbon-vertrieb.de, etc...
 
Interessantes Thema, auch wenn das mit Deinem Rahmen natürlich sehr ärgerlich ist...

Mir fiel bei der Lektüre auf, daß das Loch tatsächlich relativ groß ist und Du bei sportlicher Fahrweise und im Gelände den Rahmen höchstwahrscheinlich sehr hohen Kräften aussetzt also auch die defekte Stelle verschiedenartig gerichteten Torsions-, Biege-, Zug- UND Druckkräften ausgesetzt ist, weil ja auch das befahrene Terrain sehr stark variiert.

Wenn Du die Stelle entsprechend mit neuem Material ummantelst, könnte es auch passieren, daß sich der Schaden unter dem "Flicken" unbemerkt weiter vergößert, was dann richtig gefährlich wäre!

Nach der ausführlichen und (für mich als Carbon-Laien sehr verständlichen) :daumen: Beschreibung von Downhillschrott würde ich es in der Art und Weise reparieren, das Rad jedoch nur noch auf der Straße bewegen, wo die Belastungen homogener sein dürften.
So hättest Du (z.B. mit Slicks) ein richtig geiles Straßenbike als "Trostpflaster" ;)

Bonne chance!
 
Aber eigendlich ist es ja voll kacke dass die da noch Alu zur verstärkung benutzen.... Deshalb ist der Rahmen auch nicht so leicht wie die Konkurenz aus Taiwan äh von Scott. Ab in deinem Fall kannst du dich ja gücklich schätzen... Ich hoffe es klappt :daumen:
 
StefOnBike schrieb:
also ich hab heute telefonische antwort von simplon gekriegt.
also de rsagt:
das alu was da rauschaut is zwecks verstärkung eingearbeitet. es kann sein, dass der rahmen lange hält oder auch schon nach 40km servus zur kettenstrebe sagt. da ich nix von simplon bekomme werde ich das mal selber in die hand nehmen und reparieren.
eine super anleitung hat ja mr. downhillschrott gepostet.
die werd ich mir dann gleich mal ausdrucken und studieren.

so ähnlich hätte ich es eh vor gehabt. mal alles abschleifen, loses material entfernen und dann carbon matten auflaminieren.
wo ich das passende gewebe herbekomme muss ich erst suchen. hat wer einen tip (ausser ebay)
wo bekomme ich 2-Komponenten Epoxydharz zum tränken der matten her? baumarkt?

war echt voll dempremiert wegen dem zwischenfall, aber jetzt wo so viele leute mithelfen bin ich guter dinge, dass ich den hinbekomme.

wenn alles fertig is, mach ich mir aus alu ein schönes blech, das ich dann raufkleb, damit sowas nimma passierd.

lg
stef

Eine gute Adresse für alles was Du zum laminieren brauchst: http://www.bacuplast.de/

Viel Glück bei der Reparatur!

Gruss
Oliver
 
man kann manche sachen reparieren aber das sind dann vielleicht löcher mit 1cm durchmesser und dannoch auf glatterfläche und das beste daran ist einem heidenaufwand welches dann nur in der luftfahrt sich lohnt, es da folgend aufgebaut

alle losen weg um das loch wird trichterförmig ausgeschliffen und dann die matten mit unterschiedlichen durchmessern aufgelegt(sogar hier haben airbus und boeing untershiedliche anweisungen)


würd ich sowas eher einem erfahrenen überlassen weil es ist viel zu viel beachten und am ende weist du nicht ob es daneben bricht(surfmaßten und angelruten) da die kraftübtragung/schwingung nicht mehr monoton ist weildie eine oder andere stelle zu steif die ist, darum sind gelände einsätze für den rahmen tabu(auch nach der reperatur)

wenn du von auf kulanz was bekommst (freu dich)
sonst würd ich noch das teil als bastler stück verscheuern, da du nach der reperatur sowies nicht mehr das gewichts vorteil haben wirst
 
Ergänzung zur Anleitung:

1. Warum du das machen kannst

- Aluverstärkung innen drin
- Torsionsbelastungen klein
- Bei Versagen wird das Fahrverhalten kritisch aber führt nicht zur vollendeten Zerstörung

2. Was ist wichtig

- Sauberkeit
- großflächige Verklebung - Der Rahmen hält nur noch über die Klebestelle der Flicken.
- Alle Fasern mit Harz benetzt
- Trotzdem so wenig Harz wie möglich verwenden
- Feste Verpressung (Klebeband als primitivste Methode)
Besser: Trennfolie (PE), Fahrradschlauch od. Motorradschlauch umwickeln, mit Klebeband fixieren, aufpumpen. Ist bei der Stelle allerdings schwierig zu realisieren. (Fast) Perfekte Methode: ZUSÄTZLICH Vakuum im Rahmen. :p
- Platz lassen oder Saugschicht einbauen um überschüssiges Harz herausfließen zu lassen (Bei der Primitiv-Klebebandmethode wird das überschüssige Harz beim kräftigen Umwickeln ausgepreßt.)
- Aushärtungsmethode die zum Harz paßt
- Unbedingt Epoxydharz und kein Polyesterharz verwenden.

Kohlefasergewebe:
Köperbindung als tragende Schichten. Köperbindung heißt, daß die Rovings jeweils über 2 andere Rovings gehen. (Im Unterschied zur Leinenbindung wo immer über einen geschlungen wird. Kanns leider nicht besser erklären, findest im google aber leicht Bilder.) Vorteil: Die Kraftumlenkung ist nicht so schlimm und das Gewebe läßt sich besser an die Form anpassen. Wenn du nur Leinenbindung bekommst, ist das auch ok. Leinenbindung schaut optisch besser aus, also die zum Abschluß.

Wo kriegst du das? -> Branchenverzeichnis, ansonsten hast du bereits gute Tips bekommen.
 
bekr schrieb:
wenn du von auf kulanz was bekommst (freu dich)
sonst würd ich noch das teil als bastler stück verscheuern, da du nach der reperatur sowies nicht mehr das gewichts vorteil haben wirst
:confused: :heul:
auf kulanz bekomme ich nix und als bastlerstück verscheuern is nicht drinnen weil ich in den rahmen quasi eine freundin sehen :love: und würdest du deine freundin verkaufen, auch wenn sie eine kleine make hat.

hab gestern mal den lack abgeschliffen und gesehen, dass das carbon an der stelle wo das loch is, darunter einen lufteinschluss hatte und an den rändern eine fixe verbindung mit dem alu hat.also bin ich guter dinge, dass ich das wieder ganz gut hinbekomme, kann ja nicht viel gehalten haben die 1mm dicke schicht mit luft darunter und keine verbindung mit dem alu.

danke für die tips wegen dem carbon und dem harz. :daumen:

lg
stef
 
Hi,

also mit R&G habe ich auch gute Erfahrungen. Die haben da auch einen schönen Katalog, wo eine gute Anleitung zum Laminieren samt allen erhältlichen Matten, Harze... drin ist! Auch am Telefon sind die recht freundlich! Würde ich mal versuchen.

Zum Rahmen - der ist meiner Meinung nach hinüber, aber wennst ihn gut reparierst, kann er noch a bisserl halten, solltest aber damit leben, dass er jederzeit an der Stelle reißen kann.

Auf jeden Fall würde ich die Stelle großflächig vom Lack befreien, fettfrei machen und eine dünne Lage mit Harz auflegen und mit Plastikfolie aufdrücken. Danach aushärten lassen. Damit hast Du dann das Loch provisorisch abgedichtet, so dass bei der nächsten Stufe kein Harz mehr in den Rahmen fliest! Ist ein echt wichtiger Schritt!!!
Dann alles nochmal aufrauen und gute 4 Lagen auflegen, wobei die Fläche der aufgelegten Matten in folgender Reihenfolge aufgelegt werden sollte:
1. kleine runde Matte die ca. 0,5 bis 1cm über die Kante des Lochs hinausschaut.
2 und folgende Schritte: die restlichen Lagen immer leicht größer Schneiden, so dass nach außen hin die Lagendicke abnimmt!
3. Dann Harz anmachen und einstreichen und gut einwirken lassen.
4. PVA Folie auflegen und das überflüssige Harz rausdrücken. Folie aber dranlassen, so bekommst du eine relativ glatte Schicht an der Oberfläche!
5. Oberfläche leicht aufrauhen und mit Lack versiegeln

Viel Spaß und viel Geduld dabei!

MFG

Wast
 
eine dünne Lage mit Harz auflegen und mit Plastikfolie aufdrücken. Danach aushärten lassen. Damit hast Du dann das Loch provisorisch abgedichtet, so dass bei der nächsten Stufe kein Harz mehr in den Rahmen fliest! Ist ein echt wichtiger Schritt!!!
So wie ich das verstenden hab, hat er eine aluverstärkung drunter. Daher DARF er das nicht machen, damit sein Flicken auch am Alu klebt.
4. PVA Folie auflegen und das überflüssige Harz rausdrücken. Folie aber dranlassen, so bekommst du eine relativ glatte Schicht an der Oberfläche!
Das ist die aufwendigere Methode. Aber unbedingt während dem Aushärten Druck belassen -> Klebeband.
5. Oberfläche leicht aufrauhen und mit Lack versiegeln
Besser ist Oberfläche mit Schmirgelpapier schleifen und mit Harz (Klebstoff) versiegeln. Denn nicht jeder Lack verträgt sich mit dem Harz. Und dann zerstörst du mit ein wenig Pech das Harz mit der Lackschicht.
 
Zurück