Carbon Unterrohrschutz

Habs einfach nicht kapiert und "DT" im Zusammenhang mit "Liteville" lässt ja auch andere Deutung zu. Nicht jeder kann den Insider-Slang gleich verstehen, aber jetzt isses ja gut :bier:
 
rohre auf dem rahmen geklebt? :confused:

versteh nicht was damit gemeint ist... ich hab mir ein rohr gekauft das den selben auerndurchmesser und wie das unterrohr. gibt im aquariumbereich saugrohre die genau den durchmesser eines 901 unterrohrs haben.
für das tretlager hat mir ein kumpel was aus kunststoff gedreht das die selben ausmaße hat.
dann muss man nur noch das große rohr so zusägen dass die form des tretlagers so am großen rohr sitzt wie das am 901 rahmen auch der fall ist.
auf die so gebaute form wird dann drauflaminiert und mit ner vakuumpumpe gepresst.
 
Verstehe, aber dann hast Du eine nur bedingt gute Oberfläche auf der Sichtseite. Besorg Dir doch Wandstärkenwachsplatten bei R und G und bau noch die zweite Seite des Werkzeugs auf. Dann kannst Du per Vakuuminjektion ein zweiseitig schönes Teil bauen. Was ist das für ein Werkstoff? Sieht ein bisschen aus wie beschichtetes Glaslaminat.

Gruß Micha



rohre auf dem rahmen geklebt? :confused:

versteh nicht was damit gemeint ist... ich hab mir ein rohr gekauft das den selben auerndurchmesser und wie das unterrohr. gibt im aquariumbereich saugrohre die genau den durchmesser eines 901 unterrohrs haben.
für das tretlager hat mir ein kumpel was aus kunststoff gedreht das die selben ausmaße hat.
dann muss man nur noch das große rohr so zusägen dass die form des tretlagers so am großen rohr sitzt wie das am 901 rahmen auch der fall ist.
auf die so gebaute form wird dann drauflaminiert und mit ner vakuumpumpe gepresst.
 
Zwar zunächst mal nur ein Handy-Kellershot, aber da ich ja kein iPhone for ass habe, erkennt man vielleicht trotzdem was. Habs erstmal mal nur provisorisch drauf gesteckt, hält aber so schon wie Bombe und wirkt ausreichend stabil. Mein Dank an User mi.ro für die tolle Arbeit und den netten Kontakt. Dein Tipp mit der 3M Folie wird noch umgesetzt :daumen:

LV601_DT_Guard_01.jpg

LV601_DT_Guard_02.jpg
 
Hab hier was interessantes gefunden.
http://www.carbon-team.de/cfk.htm
Carbonplatten mit Memoryeffekt zum Selberformen in verschiedenen STärken.
Was haltet ihr davon?

Hab ich schon mal getestet, das Ergebins war leider nicht zu gebrauchen.
Ich habe einen Streifen im Bckofen erhitzt und wollte ihn dann auf das Unterrohr anpssen. Das Material war aber noch recht steif und ist sehr schnell wieder fest geworden.
Ich wollte es nochmal mit einem Heißluftfön versuchen, hatte aber bis jetzt noch keine Lust dazu und glaube auch nicht daß das besser wird.
Ich denke das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die Carbonplatte in eine Form presst.
 
Hi Leute,
hab seit neuestem auch einen TT Guard im Programm. Für Grosser1609: TT steht für TopTube oder auch Oberrohr ;-) ! Interesse?

Miro

P1020439.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
zur info über carbon prepreg
http://www.carbon-vertrieb.com/carbon-technik/carbonfaser-prepreg/index.html

ich finds wirklich saugut das hier leute am start sind die mit vakuum und formen richtig feine unterrohrschützer bauen.....aber das problem is halt das man für jeden rahmen ne eigene form braucht und wie erzeugt man auf billige weise ein vakuum und dann auch noch bei 130 grad????

hab mal gehört das dieses prepreg auch ohne verpressen und 130 grad richtig aushärtet...ich mein von der größe her würde es halt genau das geben was man braucht....15cm x 34cm und verschiedene stärken 1.5, 2, 2.5, 3, preislich zwischen 30 und 60 euro...man würde nur nen heißluftfön brauchen und sonen spezialcarbonkleber zum versiegeln der kannten damits net ausfranzt.

meinen schutz aus glasfasergewebe und polyester mit farbpaste (feuerrot) hab ich vor 2 tagen mal gebaut....bin ewig nich dazu gekommen....ich mach demnächst mal n bild und setz es hier rein....muss noch par feinheiten machen damits optisch gut kommt.
 
hab mal gehört das dieses prepreg auch ohne verpressen und 130 grad richtig aushärtet...ich mein von der größe her würde es halt genau das geben was man braucht....15cm x 34cm und verschiedene stärken 1.5, 2, 2.5, 3, preislich zwischen 30 und 60 euro...man würde nur nen heißluftfön brauchen und sonen spezialcarbonkleber zum versiegeln der kannten damits net ausfranzt.

Also,...100° reichen in der Regel aber die müssen laaaaannngsam und homogen aufgebracht werden. Ich fahre in meinem selbstgebauten Autoklaven eine Rampe von 2 Stunden auf 100° mit Umluft sonst sieht es sch... aus! Also vergiss prepreg. Naja, nur Vakuum und ein Backofen mit ner guten Regelelektronik geht auch. Pfeiff auf Faservolumengehalt, es lebe die Optik!;) Ohne Vakuum?? Naja, Klarlack füllt dann die Poren! Meldet euch einfach bei mir, ich mach euch so ein Teil! Klar, ist nicht ganz billig aber dafür ist es echt und schaut super aus!
Jetzt ganz neu: Der TT-Guard!! Sehr nützlich!

TT-Guard2.jpg


TT-Guard1.jpg

Gruß Miro
 
Servus,

welches Gewebe er hier nimmt, spielt keine Rolle, ne Rohrgeometrie ist 2D, da brauchts kein überdurchschnittlich gut drapierbares Gewebe, aber: als Steinschlagschutz wäre doch Kevlar (Aramid)Gewebe die sinnvollste Lösung? AUs Kevlar sind schusssichere Westen...

Besser als Folie ist zuerstmal ein Trennmittel zu nehmen, Wachstrennmittel und/oder Folientrennmittel. Damit mehrfach das Unterrohr einreiben und nach dem Ablüften mit Lappen polierbar, aber die Oberfläche sieht man nachher eh nicht - damit egal. Die Oberfläche vom Rohr sollte nicht verkratzt sein, Eloxaloberfläche wäre aufgrund der Rauhheit gefährlich, dann eine Folie drunter (z.B. ne selbstklebende Maskierfolie, Lackier/Airbrushbereich)

Ein Harz (24h-Harz, z.B. L285H Luftfahrtzeug) bei geringen Mengen nur nach Volumenverhältnis (anders als Massenvh.) mischen, über Spritzen (die gibts in der Apotheke) geht dies sehr einfach.

Als Lagenaufbau würde ich mit 50g/qm Glasfaser anfangen, danach ein 110er Glas, danach 2x das Carbon (ca. 200g/qm reicht, Leinengewebe ist am billigsten), danach nochmal 100er und 50er Glas, die letzte Lage Glas trocken auflegen, also ohne zusätzliches Harz.

Ich würde das eingewachste Unterrohr mit nem Pinsel mit Harz bestreichen, danach die Lagen großzügig bemessen, nacheinander mit dem Pinsel andrücken und zwar so, dass es komplett durchtränkt ist. Jede weitere Lage so aufbringen, nur Harz hinzugeben, wenn das Glas sich nicht mehr durchtränken lässt.

Bitte beachten, wie meine Vorredner schon sagten:

- Harz ist sehr flüssig, also nie zuviel aufbringen, Zeitungen immer ausbreiten und alles andere vom Bike schützen
- Aramidgewebe lässt sich nicht wirklich gut bearbeiten - zum Schneiden des Gewebes brauchts eine gute Schere, die Pros verwenden hier mikroverzahnte Spezialscheren, schleifen ist auch ekelhaft
- so sind ca. 40% Faservolumenanteil erreichbar, für nen Eigenbau ist das völlig i.O.

Wenn jemand sowas machen will, soll er sich bei mir melden (PN) - ich habe vom früheren Hobby noch Gewebe und Harz übrig, kann also eine komplette kleine Packung anbieten, denn eine Laminierausrüstung bei R&G ist nicht günstig, v.a. wenns nur ein Unterrohrschutz werden soll
 
Servus,
nee also Kevlar ist aus mehreren Gründen keine gute Wahl und Glas eigentlich auch nicht. Denn die Beulstabilität hängt sehr stark vom E-Modul der Faser ab und da ist Kohle nunmal ganz weit vorne! Kevlar kann zwar verhindern, dass der Stein durchschlägt, da es eine Bruchdehnung von 10% hat aber dann ist die Beule lange drin (EMod 59.000)! Glas ist hier schon besser mit etwa 70.000N/mm². Kohle geht bei etwa 230.000 los und kann über 350.000N/mm² erreichen. Ich verwende in der Decklage T800 Textreme mit einem Modul von knapp 300.000. In der Mittellage kommt eine kostengünstiger T300 zum Einsatz. Hier kommt aber auch nicht so viel Verformung an. Warum Kevlar echt blöd für Sichtteile ist: 1. es ist überhaupt nicht lichtecht, vergilbt in kürzester Zeit. 2. es läßt sich schlecht sägen, schleifen oder was auch immer. Der Rand franst immer aus, immer!! 3. Es sieht echt bescheiden aus. Ich würd mich ärgern wenn an meinem 6000€ Boliden ein vergilbtes ausgefranstes "Etwas" mein Oberrohr schmückt. Gleiches gilt für ein nasslaminiertes Kohlefaserteil dessen Oberfläche zwar glänzt aber weit entfernt von Class A Oberfläche. Ja schon gut ich red mich gerade um Kopf und kragen obwohl: Fährst Du Alus oder verrostete Stahlfelgen an Deinem Speedster Turbo?
Ich rate unbedingt davon ab auf dem eigenen Rahmen rum zubaatzen! Schaut euch den raw finish Rahmen an(meine Bilder)!! Und das geht nur noch mit schleifen ab! O.k. Ich war nicht sehr vorsichtig aber trotzdem.
Falls nun jemand wirklich einen TT-oder DT-Guard selber machen will: Besorgt euch bei R-G Modellbauwachs in 1mm stark. Dann trennt Ihr den Rahmen überall wo Harz hinkommen könnte mit Freekote ein. Das Formbauwachs wird nun sorfältig auf das zu schützende Rohr aufgebracht (ist wie dicke Klebefolie). Das was ihr nun vor euch seht ist das "Urmodel" eures Guards. Hier wird nun sorgfältig und ohne Luft mit Glasfaser die Formschale drauflaminiert. Vakuumaufbau (Lochrasterfolie, Saugfleece, Vakuumbag) sollte schon sein damit das Förmchen nicht gleich bei der ersten Entformung kaputt geht und Tempern bei 60° über ein paar Stunden. Hier kann man nun den CFK Guard rein laminieren aber eintrennen nicht vergessen! Dann wieder Vakuumaufbau! Aushärten lassen und fertig. Ach ja Klarlack!! Schützt vor UV und ist kratzfest! Und jetzt wisst Ihr alle wie man es macht und warum ich nicht ansatzweise reich damit werde denn mein Aufwand ist ganz ähnlich groß wenn ich die Teile aus Prepreg und in meinem Autoklaven (selbstgebaut) herstelle!
Gruß Miro
 
Miro, Deine Arbeit in Ehren..., sieht auch wertig aus soweit aber erstens find ich das Dingen auf dem Oberrohr auch von Dir häßlich, wenn Du schon darauf eingehst, dass Kevlar nicht schön ist und zweitens ist an der Stelle ein Steuersatz mit Anschlag wesentlich eleganter. Am Unterrohr find ich das Dingen völlig ok.

Hast Du mal Schlagtests gemacht? Also kommt da am Rohr wirklich nichts an? Beim Bremshebel kann ich mir das noch gut vorstellen, aber am Unterrohr?!
 
Bin mir sicher das Dellen die durch typischen Steinbeschuß am Unterrohr kommen so auf alle Fälle vermieden werden können.Hängt natürlich immer von den Brocken selbst ab.Wer mit dem Unterrohr auf einen Felsbrocken kracht wird trotzdem einen Delle abbekommen.
Aber auf typischen Bikepark-Strecken mit viel losem Schotter und Geröll hilft der Schutz garantiert
Am Oberrohr verdrehen sich Brems-u. Schalthebel relativ leicht ohne Dellen zu hinterlassen,solange jemandem die flache Stellung auch zusagt
 
Miro, Deine Arbeit in Ehren..., sieht auch wertig aus soweit aber erstens find ich das Dingen auf dem Oberrohr auch von Dir häßlich, wenn Du schon darauf eingehst, dass Kevlar nicht schön ist und zweitens ist an der Stelle ein Steuersatz mit Anschlag wesentlich eleganter. Am Unterrohr find ich das Dingen völlig ok.

Hast Du mal Schlagtests gemacht? Also kommt da am Rohr wirklich nichts an? Beim Bremshebel kann ich mir das noch gut vorstellen, aber am Unterrohr?!

Hi,
also einen 100% en Schutz gibt es nicht. Was das Ding aushält hängt natürlich nicht nur vom Material sondern auch von der Wandstärke ab. Ich denke aber, dass die häufigsten Einschläge geschluckt werden. Am Oberrohr empfehle ich auf jeden Fall Bremsgriff und Schalthebel noch verdrehbar zu montieren. Dann tut der TTGuard seins indem er Kratzer verhindert.
Wenn es Dir nicht gefällt darfst Du gerne einfluss nehmen! Ich bin für jede Schandtat zu haben;)!
Gruß Miro
 
naja wie elastisch is denn ne 2mm - 3mm carbonschicht wenn mans richtig verarbeitet....das ding liegt eng an am rohr und dazwischen isn gummipuffer (z.b. fahrradschlauch) ich wette man kann da mitn hammer draufschlagen (und zwar richtig) ohne das nachher am rohr was zu sehn ist.

hier isn bild vom devinci wilson wo man ganz gut erkennt wie man es noch machen kann

devinci%20-wilson_frame_fuzzy%202012.jpg


finde das is ganz gut gelöst....is halt nur dumm wenn der stein auf die befestigungsschraube trifft^^....darum is es auch nur gut und nicht sehr sehr gut^^
 
@Unikum777 hehe, oder einen Klohrollenhalter ;-)

@all wie gesagt einen 100% Schutz gibt es nicht aber wenn jemand eine höhere Sicherheit wünscht kann ich für ihn gerne ein paar Lagen mehr rein legen. Ich würde dann aber nur das Viertel in Fahrtrichtung aufdicken da sonst die Montage schwierig wird denn die Biegsamkeit des Materials nimmt sehr stark ab je dicker es wird!

@Schulte69 schreib mal wo es den Steuersatz mit Anschlag gibt für das 601! Bei Liteville soweit ich weiß, nicht! Fänd ich super! Ich wüsste allerdings nicht, wo das Drehmoment abgestützt würde.

Gruß Micha
 
@Schulte69 schreib mal wo es den Steuersatz mit Anschlag gibt für das 601! Bei Liteville soweit ich weiß, nicht! Fänd ich super! Ich wüsste allerdings nicht, wo das Drehmoment abgestützt würde.
gibts bei Acros oder FSA, ob die ins 301/601 passen kann ich nicht sagen, ich vermute nicht...
http://www.acros.de/PRODUCTS/HEADSET/BLOCKLOCK:::3_91_145.html

leider bauen die Headsets auch wieder ca 1.5 höher, so dass man unter Umstanden dann auch mit Spacer den gleichen Effekt erreichen kann...
 
@Schulte69 schreib mal wo es den Steuersatz mit Anschlag gibt für das 601! Bei Liteville soweit ich weiß, nicht! Fänd ich super! Ich wüsste allerdings nicht, wo das Drehmoment abgestützt würde.

Gruß Micha

Hi,

ich weiss nicht, ob einer der Acros Steuersätze in eines LV Sterukopf passt aber ein Kumpel von mir hat so nen Dingen und der funktioniert gut. Macht was er soll!

Einer von diesen hier dürfte es sein, musst Du mal durchstöbern:
http://www.acros.de/PRODUKTE/STEUER...C34/28-6/Block-Lock-ahead-S-schwarz::356.html
 
So, gerade eben mein Oberrohr durch die Bremshebel übel zerschrammt. Vermute mal, dass so ein Oberrohrschutz ne sinnvolle Sache ist.

Und ehe die Kommentare kommen, die Bremshebel waren locker montiert, leider hat ein Felsbrocken die Bremshebel nach unten gedrückt, bevor der Lenker komplett eingeschlagen ist. Mit fest gezogenen Bremshebel wäre in dem Fall nix passiert.
 
So, gerade eben mein Oberrohr durch die Bremshebel übel zerschrammt. Vermute mal, dass so ein Oberrohrschutz ne sinnvolle Sache ist.

Und ehe die Kommentare kommen, die Bremshebel waren locker montiert, leider hat ein Felsbrocken die Bremshebel nach unten gedrückt, bevor der Lenker komplett eingeschlagen ist. Mit fest gezogenen Bremshebel wäre in dem Fall nix passiert.


Darf ich das als Bestellung auffassen? :D

Miro
 
Noch nicht. Muss nochmal Vorbau, Lenker, Bremshebelstellung durchschauen. Ist so ein Kratzer quer ubers Oberrohr ein Problem für den Rahmen?

Mach mal ein Photo. Ich denke aber eher nicht. Dann müsste der Kratzer schon sehr tief sein! Bei Carbonteilen hätte ich eher Sorge.

Sag Bescheid, wenn Du eine Abdeckung für den Kratzer brauchst.

Miro
 
Zurück