Carbon Unterrohrschutz

100% gibt es logischerweise nie.
Aber ich bin so beruhigt, dass ich das Bike ohne bedenken weiter einsetze, ob auf Trails, in den Alpen oder Bikepark!!

Was hätten sie noch sagen sollen?
 
jetzt bist du aber abgesichert u wenn dann doch was passieren sollte.... dann kannst du deine gruene karte ziehen..:daumen:
 
Doch, Michi hat ein bisserl drüber geschliffen.

So etwas zum Beispiel wäre noch ganz interessant gewesen. Ich frag nur deshalb, weil mein Scratch auch einen ähnlichen Kratzer hat, ich mal mit Trek Kontakt hatte und die eher halbgar darauf reagiert haben. Mir wurde die Entscheidung mehr oder weniger selbst überlassen, wenn auch der Kratzer nicht schlimm sei. Nun ist die Wandstärke und die Krafteinwirkung vielleicht nicht ganz vergleichbar aber Erfahrungen anderer sind schon interessant und beruhigend zugleich!
 
10 Monate Kieselstein Beschuss haben leider Spuren hinterlassen, an meinem alten MK8 :(



Am neuen MK9 klebt aktuell noch großflächig Kettenstrebenschutzfolie, ich denke ernsthaft über den Carbon Unterrohrschutz nach.
 
Servus,

welches Gewebe er hier nimmt, spielt keine Rolle, ne Rohrgeometrie ist 2D, da brauchts kein überdurchschnittlich gut drapierbares Gewebe, aber: als Steinschlagschutz wäre doch Kevlar (Aramid)Gewebe die sinnvollste Lösung? AUs Kevlar sind schusssichere Westen...

P1020492.JPG

P1020496_1328360386.JPG


Hab ich auf Wunsch (Optik) gemacht. In Fahrtrichtung ist allerdings eine fette Zwischenlage Kohle drin um hier Beulsteifigkeit zu bekommen!

Miro
 
Er macht die Teile genau so groß wie du es gerne hättest!
Hab meinen Unterrohr-Schutz heute bekommen,in genau der Länge die ich wollte und das Teil passt perfekt.Werde mal Bilder reinstellen wenn ich mal dazu komm
 
Ich habe mir beim letzten Gardaseeurlaub auch eine fette Delle ins Unterrohr gefahren, Auch wenn es das alte Storck war (Liteville 301 Mk 10 ist bestellt) hat es mich trotzdem geärgert.
Die Idee mit dem Carbon-Unterrohrschutz finde ich prinzipell gut, ich frage mich allerdings, ob damit nicht lediglich der Punkt der Krafteinleitung verschoben wird. Der Schützer ist ja recht steif und dürfte sich kaum verformen, hat aber notwendigerweise eine Kante, die zumindest beim 301 an einer Stelle am Unterrohr anliegt, die aufgrund der Konifizierung eine recht dünne Wandstärke haben dürfte. Das könnte imho dazu führen daß dann an der Stelle, an der der Protektor aufhört, ein Knick reingedrückt wird.
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier niemandes Arbeit kritisieren und ich würde mich sogar freuen, wenn jemand meine Bedenken zerstreuen könnte. Vielleicht reicht es ja auch aus, wenn man den Schützer noch mit Schaum, Kork, Moosgummi o.ä. abpolstert.
 
Wenn der Schutz grossflächig aufliegt, dann hast du eine so grosse Kraftverteilung, dass da keine Kantenpressungen mehr auftreten.

Ist zur Zeit sehr gut nachzuvollziehen. Stell dich auf Ski, lauf in den Tiefschnee und dann stell dich neben den Ski.
Fussabdruck --> Ohne Schutz;
Ski Spur --> mit Schutz.

Wenn da der Rahmen knicken sollte, dann sind Kräfte am Werk, gegen die man nicht mehr ankonstruieren kann.
 
Aber ist in diesem fall der Schnee nicht der Carbonschutz? Und wenn der Schutz nicht entkoppelt vom Rohr ist, geht der Schlag nicht dann auch durch? Wieviel % der aufprallkraft gehen denn in den Schutz?

Fragen über fragen..., letztendlich kann man so Nennungen drantuppern und es bewirkt, das mittelkleine Steine keinen Kratzer verursachen. Alles andere halte ich auch für fraglich und könnte man nur mit einer Art Stoßstangenkonstruktion wie am Auto lösen, oder wie sehen das die Experten?
 
Der Schützer ist ja recht steif und dürfte sich kaum verformen, hat aber notwendigerweise eine Kante, die zumindest beim 301 an einer Stelle am Unterrohr anliegt, die aufgrund der Konifizierung eine recht dünne Wandstärke haben dürfte. Das könnte imho dazu führen daß dann an der Stelle, an der der Protektor aufhört, ein Knick reingedrückt wird.

Der Guard ist ja nicht abgewinkelt und hat eine Kante die einen Knick verursachen könnte.Also müsste der komplette Rahmen unter dem Guard eingedrückt werden so wie du das jetzt meinst.
Wenn man bei einem Drop beide Reifen verliert,die Landung verfehlt und dann nur mit dem Rahmen auf einen Felsen kracht könnt ich mir das sogar vorstellen :D
 
Aber ist in diesem fall der Schnee nicht der Carbonschutz? Und wenn der Schutz nicht entkoppelt vom Rohr ist, geht der Schlag nicht dann auch durch? Wieviel % der aufprallkraft gehen denn in den Schutz?

Fragen über fragen..., letztendlich kann man so Nennungen drantuppern und es bewirkt, das mittelkleine Steine keinen Kratzer verursachen. Alles andere halte ich auch für fraglich und könnte man nur mit einer Art Stoßstangenkonstruktion wie am Auto lösen, oder wie sehen das die Experten?

Hallo Schulte,
ich empfehle zu meinen Guards ein spezielles Doppelseitiges Klebeband. Das ist ein Schaumklebeband. Bei einem Impact habe ich so erst mal 1 mm Verformungsarbeit zu leisten bevor etwas an den Rahmen Kommt! Das kommt Deiner Idee einer Stoßstange schon sehr nahe!

Gruß Micha
 
Der Guard ist ja nicht abgewinkelt und hat eine Kante die einen Knick verursachen könnte.Also müsste der komplette Rahmen unter dem Guard eingedrückt werden so wie du das jetzt meinst.

Ich habe mir mal eine Rippe gebrochen und die Bruchstelle lag genau da, wo der Rand des Brustpanzers vom Safety-Jacket war. Zumindest bei Protektoren ist der Schaum unter dem Schild genau so wichtig, wie das Schild selber.
Aber wie mi.ro ja schon schrieb, werden seine Schützer ja durch Schaumklebeband abgepolstert.
 
ich hab den schutz direkt am rohr laminiert das liegt wirklich 100% an ich denke mal wenn du mit so einem schwung aufprallst das der schutz knickt dann wäre das unterrohr ohne schutz auch dahin
ich bin mal mit meinem alten demo auf nem stein aufgesessen und musste feststellen das es ja nicht nur den einschlag gibt sondern auch noch ne abschürfung wel du ja meistens im fahren über son stein schrammst und ich hoffe halt das die krafte und das scharfkantige scharren des steines durch den schutz auf eine größere fläche abgeleitet wird
 
wieviele lagen hast du genommen?
faserrichtung immer gleich?
im vakuum oder per hand laminiert?
nachbehandlung mit klarlack oder reicht das harz etwas aufzupolieren?

sorry wegen der vielen kleinen fragen :-)
 
Zurück