Carbon vs Alu & Co

Registriert
17. Juli 2012
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich weiß jetzt nicht genau ob ich im Tech Talk mit meiner Frage hier richtig bin aber mich würde interessieren wie eure Erfahrungen bezüglich Carbon-Rahmen (vor allem Hardtail)/Anbauteile/etc so sind? Ist Gewichtseinsparung alles? Wie empfindlich ist Carbon?

MfG Tobi
 
Einige Meinungen finden sich hier.
Eine ganz andere Meinung findet sich dort
Ich habe pers. schon auf abgesägten Sattelstütz-Enden aus Carbon mit dem Hammer herumgedroschen --> die Teile war schon sehr stabil.
Allerdings sieht man es dem Carbonteil nicht wirklich an, ob im Faserverlauf Brüche sind. Und was ein Umfaller auf einen spitzen Stein so anrichtet. Es wird ja wohl einen Grund haben, warum man Carbon-Teile wie etwa Lenker zykl. tauschen soll.
Ich für mich habe beschlossen, auf Carbon zu verzichten, da ich auch nicht der leichteste bin (daher kommt es mir auf Gewicht nicht so bes. an). Allerdings ist der letzte mir pers. bekannte Fall eines Carbonbruches (Lenker) ca. 15 Jahre her.
Wenn Du also rel. leicht bist, oder / und im Schadensfalle lieber einen neuen Rahmen oder sonst Teil finanzieren kannst, und auf Gewicht bzw. Komfort Wert legst, dann ist Carbon die Wahl. Wenn Du einfach nur über die Jahre radeln willst, ohne Dir Gedanken machen zu müssen, nimm Alu (oder Stahl / Titan usw.)...
 
Das größte Problem ist IMO mal der Wiederverkaufswert. Ich würde niemals ein gebrauchtes Carbonbike kaufen weil es schwer möglich ist den Rahmen eben auf diese gefährlichen, versteckten Brüche zu checken.
Klar, für Wettbewerbe/Racing wo es auf jedes Gramm ankommt machts Sinn, vor allen wenn man viele Tragestrecken hat. Oder bei extrem leichten Fahrern, die merken vielleicht die paar 100 gesparten Gramm. Die anderen specken besser mal ein zwei Kilo ab, kost nix & bringt mehr Performance ;)
 
Einige Meinungen finden sich hier.
Eine ganz andere Meinung findet sich dort
Ich habe pers. schon auf abgesägten Sattelstütz-Enden aus Carbon mit dem Hammer herumgedroschen --> die Teile war schon sehr stabil.
Allerdings sieht man es dem Carbonteil nicht wirklich an, ob im Faserverlauf Brüche sind. Und was ein Umfaller auf einen spitzen Stein so anrichtet. Es wird ja wohl einen Grund haben, warum man Carbon-Teile wie etwa Lenker zykl. tauschen soll.
Ich für mich habe beschlossen, auf Carbon zu verzichten, da ich auch nicht der leichteste bin (daher kommt es mir auf Gewicht nicht so bes. an). Allerdings ist der letzte mir pers. bekannte Fall eines Carbonbruches (Lenker) ca. 15 Jahre her.
Wenn Du also rel. leicht bist, oder / und im Schadensfalle lieber einen neuen Rahmen oder sonst Teil finanzieren kannst, und auf Gewicht bzw. Komfort Wert legst, dann ist Carbon die Wahl. Wenn Du einfach nur über die Jahre radeln willst, ohne Dir Gedanken machen zu müssen, nimm Alu (oder Stahl / Titan usw.)...

Vielen Dank für die Verlinkungen, waren sehr hilfreich für mich und konnten mir einige Fragen beantworten. Hmm..., vom Gewicht her kann ich mich garnicht zuordnen ob 78 kg (bei 1,82 m) schwer oder leicht bei einem MTB sind oder nicht!

Ich möchte mir ein Hardtail kaufen, preislich um die 2200 Euro. Für einen Alurahmen bekommt man da schon was ordentliches aber bei Carbon ist man da eher am Anfang!

Ich wohne im schönen Altmühltal, somit viel Wald und noch mehr Berge :lol:, somit hätte ich gerne ein leichtes MTB. Mein Fahrstil ist eher übervorsichtig als gefährlich.

MfG Tobi

Das größte Problem ist IMO mal der Wiederverkaufswert. Ich würde niemals ein gebrauchtes Carbonbike kaufen weil es schwer möglich ist den Rahmen eben auf diese gefährlichen, versteckten Brüche zu checken.
Klar, für Wettbewerbe/Racing wo es auf jedes Gramm ankommt machts Sinn, vor allen wenn man viele Tragestrecken hat. Oder bei extrem leichten Fahrern, die merken vielleicht die paar 100 gesparten Gramm. Die anderen specken besser mal ein zwei Kilo ab, kost nix & bringt mehr Performance ;)

Hey, danke dir für deine Antwort. Wie du oben lesen kannst bin ich eher vorsichtiger Natur und somit scheiden Wettbewerbe eher aus. Abnehmen könnte ich tatsächlich noch das ein oder andere Kilo, was sich aber so bald ich ein neues gekauft habe von selbst regeln sollte!

MfG Tobi
 
Da Du ja aufgrund eines vorsichtigen Fahrstils partout nicht umfallen willst;), bereit bist, einen ordentlichen Preis zu zahlen und ein rel. leichtes Bike haben willst, könntest Du schon ein Carbon-HT ins Auge fassen. Für 2200 € gibt es bereits anerkannt gute Carbon-Hts, etwa vom Versender Radon das Black Sin 8.0. Oder ein Cube Reaction GTC... oder wenn es sehr komfortabel sein soll, ein Merida 0.Nine. oder oder ....
Mehr dazu beispielsweise hier ....
 
Da Du ja aufgrund eines vorsichtigen Fahrstils partout nicht umfallen willst;), bereit bist, einen ordentlichen Preis zu zahlen und ein rel. leichtes Bike haben willst, könntest Du schon ein Carbon-HT ins Auge fassen. Für 2200 € gibt es bereits anerkannt gute Carbon-Hts, etwa vom Versender Radon das Black Sin 8.0. Oder ein Cube Reaction GTC... oder wenn es sehr komfortabel sein soll, ein Merida 0.Nine. oder oder ....
Mehr dazu beispielsweise hier ....

Nein ich will partout nicht umfallen! Jaja ich weiß, doppelte Verneinung aber du hast recht damit:). Das Cube Reaction GTC SL 29 finde ich nicht schlecht und kann ich ich auch dieses WE in Kelheim probe fahren. Nachdem ich hier schon einiges lesen konnte, bin ich eigentlich vom Carbon abgekommen und eher auf der Suche nach einem Alurahmen mit leichten LRS. Warten wir erst einmal die Probefahrten am kommenden WE ab.

Vielen Dank auf jedenfall für deine Mühe, mfG Tobi.
 
also ich habe mich gegen ein Carbonradel entschieden.

Hauptgründe waren:

1.) so viel leichter ist der Rahmen auch nicht

2.) rückblickend lege ich mich 1x pro Jahr irgendwie ab. bei Alu kann man selbst oder der Händler meist recht gut einschätzen, ob das bruchrelevant ist.

wer prüft dann den Carbonrahmen bzw. kann es überhaupt prüfen, ob nicht sichtbare Fasern beschädigt sind? und zu welchem Preis?

ich kenne jedenfalls keine Werkstatt, die das macht.
 
Es wird auch einen Grund haben, warum man das mit Alu-Teilen ebenfalls machen sollte.... :lol:
Aber doch nur mit so'n Leichtbaukram á la KCNC, oder nach einem Sturz. Einen normalen, durchschnittlich belasteten Alu-Lenker muß man nicht tauschen.
Vgl. hierzu etwa die 'Bedienungsanleitung' zu Syntace Alu-Lenkern:
Zitat: "Ein regelmäßiges Auswechseln (z.B. alle 2 Jahre) von Syntace-Lenker und Syntace-Vorbau ist nach unserem heutigen Kenntnisstand nicht erforderlich."
 
Wow, die rege Beteiligung freut mich ;)! Ich fahre am kommenden WE trotzdem noch ein Carbon-Bike um alle Zweifel zu beseitigen. Das Haibike was ich schon gefahren bin (Haibike Greed SL), war vom gefühl her das beste 29" was ich bisher gefahren bin, allerdings sind die LRS alles andere als das was ich mir vorstelle. Das Eigengewicht von 10,6 kg ist jedoch eine Ansage.

Kennt jemand noch andere Bikehersteller die so wie Müsing, ein Baukastensystem anbieten? Kann mir vielleicht auch jemand erklären wie man im Bikekonfigurator die verschiedenen Farben anwählt, denn irgendwie bin ich zu blöd dafür!

MfG Tobi.
 
Vgl. hierzu etwa die 'Bedienungsanleitung' zu Syntace Alu-Lenkern:
Zitat: "Ein regelmäßiges Auswechseln (z.B. alle 2 Jahre) von Syntace-Lenker und Syntace-Vorbau ist nach unserem heutigen Kenntnisstand nicht erforderlich."

Vgl. hierzu auch die Bedienungsanleitung zu Syntace Carbon-Lenkern:
Zitat: "Ein regelmäßiges Auswechseln (z.B. alle 2 Jahre) von Syntace-Lenker und Syntace-Vorbau ist nach unserem heutigen Kenntnisstand nicht erforderlich."

Wieder mal geballtes Halbwissen und Vorurteile hier versammelt, wie in jedem Thread zu dem Thema. :rolleyes:
 
Vgl. hierzu auch die Bedienungsanleitung zu Syntace Carbon-Lenkern:
Zitat: "Ein regelmäßiges Auswechseln (z.B. alle 2 Jahre) von Syntace-Lenker und Syntace-Vorbau ist nach unserem heutigen Kenntnisstand nicht erforderlich."

Wieder mal geballtes Halbwissen und Vorurteile hier versammelt, wie in jedem Thread zu dem Thema. :rolleyes:

Dann sind Syntace-Teile eben besser als der Rest der Welt, oder zumindest besser als Ritchey-Lenker, denn hier findet man:
Zitat: ..."Bauteile aus Carbon haben wie alle sehr leicht gebauten Komponenten nur eine begrenzte Lebensdauer. Tauschen Sie deshalb Lenker, Vorbauten und Lenkungslager, je nach Nutzung, in regelmäßigen Abständen (z.B. alle drei Jahre) prophylaktisch aus, auch wenn diese in keinen Umfall oder ähnliche Ereignisse involviert waren."

Wahrscheinlich ist, dass Carbon-Parts wegen des für den Kraftfluß optimierten Faserverlaufs nur in best. Belastungszonen und Grenzen dauerfest sind. Alu-Parts sind hier universeller und daher unkritischer. Über Belastungen ausserhalb der Norm (Sturz) kann man wohl bei beiden Materialien keine verlässliche Aussage treffen.

Edit: Unter http://www.ergonomie.tum.de/de/research/projects/tumbcc-bike-competence-center finden sich Ergebnisse, die evtl. etwas Objektivität in die Diskusion bringen. Inbesondere den Lenkertest finde ich interessant. Belastungsgerechte Auslegung ist bei Carbon das A & O, das haben zumindest vor vier Jahren wohl noch nicht alle Hersteller beherzigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim MTB fahre ich personlich Alu...beim RR aber Carbon, Alu und Stahl. Aus RR Perspektive betrachtet, finde ich, dass Carbon bei langerer Strecke wirklich mehr Komfort bietet. Die Gewichtsersparnis ist zwar da, aber wenn du nicht gerade Rennen fahrst, kommt es darauf nicht wirklich an. Sonst gibts keinen Unterschied. Ich sehe das mit Unfallen genauso wie die ubrigen User hier. Rennrad darfst du nicht sturzen, sonst ist es meist mit deiner Gesundheit eh vorbei, der Schaden ist meist so gross, dass es egal ist, ob es sich um Alu oder Carbon handelt. Beim MTB riskiert man beim Fahren meist schon mal was - da ist es einfach geschickter optisch ungefahr sehen zu konnen, ob ein Rahmen noch tauglich ist.

Ich finde Alu fur den nicht wettkampforientierten Fahrer reicht, v.a. weil du mit der Federgabel eh mehr fur den Komfort tust, als es wahrscheinlich durch den Carbonrahmen der Fall ware. Dein Budget ist relativ gross fur nen Hardtail. Ich wurde mir jetzt was im Schlussverkauf holen und dann dafur nen LRS mit Chris King Naben fur den Sound :D Was ich dir sagen will, ist dass du als Normalsterblicher fur nen Hardtail vom Versender niemals so viel Geld ausgeben solltest, weil der Nutzen sich da irgendwann relativiert. Ich wurde das Geld dann eher wie bereits von anderen erwahnt, in gute Laufrader stecken.

Haben in der Familie mehrere Hardtails...Bandbreite 1000-2000euro...Unterschiede sind fur mich personlich in der Preisregion v.a. bei der Federgabel spurbar. Beim Versender wurde ich sagen, findest du so um die 1500euro Rader, wo das zusatzliche Geld noch beim Bike spurbar ist. Danach wirds fur normale Verwendungszwecke langsam grenzwertig, obs notig ist.
 
Kaufe den Laufradsatz auf jeden Fall extra: Bei den meisten Herstellern bekommt man oft Müll, selbst in dieser Preisregion (z.B. Cannondale RZxx: Einstiegsmodell für 2700 Euro, aber LRS für ca. 100 Euro mit 17 mm-Felgchen -> CD failed!)
 
Dann sind Syntace-Teile eben besser als der Rest der Welt, oder zumindest besser als Ritchey-Lenker, denn hier findet man:
Zitat: ..."Bauteile aus Carbon haben wie alle sehr leicht gebauten Komponenten nur eine begrenzte Lebensdauer. Tauschen Sie deshalb Lenker, Vorbauten und Lenkungslager, je nach Nutzung, in regelmäßigen Abständen (z.B. alle drei Jahre) prophylaktisch aus, auch wenn diese in keinen Umfall oder ähnliche Ereignisse involviert waren."

Wahrscheinlich ist, dass Carbon-Parts wegen des für den Kraftfluß optimierten Faserverlaufs nur in best. Belastungszonen und Grenzen dauerfest sind. Alu-Parts sind hier universeller und daher unkritischer. Über Belastungen ausserhalb der Norm (Sturz) kann man wohl bei beiden Materialien keine verlässliche Aussage treffen.

Edit: Unter http://www.ergonomie.tum.de/de/research/projects/tumbcc-bike-competence-center finden sich Ergebnisse, die evtl. etwas Objektivität in die Diskusion bringen. Inbesondere den Lenkertest finde ich interessant. Belastungsgerechte Auslegung ist bei Carbon das A & O, das haben zumindest vor vier Jahren wohl noch nicht alle Hersteller beherzigt.
Seltsam, daß Ritchey empfiehlt, alle 2 Jahre neue Teile zu kaufen. Was da wohl dahinterstecken mag? :D Und bei dem BIKE-Test bekommt der Ritchey-Lenker, genauso wie der Syntace, die Note "Super". Wem soll ich jetzt glauben?

Ich will hier auch keinen missionieren, soll jeder das fahren, womit er glücklich wird. Der eine schwört auf Rahmen aus Stahl, der nächste aus Titan, und es gibt genauso Leute, die spulen >10000 km pro Jahr auf einem Vollcarbonradl herunter. Mich stören bei solchen Threads wie diesem hier nur immer die ewig gleichen Argumente, die keiner objektiven Betrachtungsweise standhalten. Nur weil der Schwager vom Kollegen des Onkels mal so ein komisches Knacksen von seinem 50-Euro-Carbonlenker gehört hat.
 
Moin,

will nochmal mein Senf dazu geben, falls du dir noch kein Bike gekauft hast, guck auf jeden Fall nach Schlussverkäufen. Ich hab mein Haibike Greed SL von 2012 für 1750 Euro gekriegt, über 30% reduziert !!! Das lohnt sich schon. Bin vorher auch Alu gefahren, und ich bin echt begeistert, wie geil ein Bike überhaupt sein kann :-)
Muss nicht zwingend am Carbonrahmen liegen, ist halt mein subjektiver Eindruck, leichtgängig und wendig.

Grüße
Aaron
 
Zurück