Carbon vs Alu vs Titan

Also, genau mein problem von vor 2 Tagen :)

Ich stand von der Wahl, entweder ein neues Alu-Rahmen
( Probike Kinesium ) oder Titanmaßanfertigung in Russland
( habe da paar kontakte... )

Ich habe mich für Titan entschieden.
Da es "custom ist" habe ich paar extras gewünscht
- Ösen für Gepäckträger, Disk-Aufnahme, und V-Brakes
( man weiß ja nie... ) Und natürlich ein Flaschenöffner
( aporpos, wo ist die beste Platz dafür? :bier: )
OK, Alu wäre leichter - 1350 Gamm in 18'',
bei Ti - etwa 1600.

Aber man gönnt sich ja sonst nix, und ich erwarte mal eine Steuerrückzahlung
 
Hi ko5tik,

Glückwunsch zur Ti-Entscheidung,

daß die Russen Massen an Titan aus Ihren Fliegern und Ubooten haben wußte ich ja schon, daß sie auch Rahmen bauen noch nicht. Gibts da Infos oder kannst Du mir mal ein paar Bilder und Spezifikationen schicken? Wäre toll. Danke.

Gruß Larsn
 
Original geschrieben von ko5tik
Korrektur: Soeben angetroffen.

Da ich in 17'' bestellt habe, wird es wohl um die 1500 Gramm wiegen...

Mit Sicherheit ist das Gewicht auch nicht ganz unwichtig. Aber ich denke, dass ein Titan Rahmen bei 1500 gr bedeutend weniger anfällig ist, als ein Alu Rahmen mit dem gleichen Gewicht!

Was kostet denn der Rahmen? Hast du da Bezugsquellen? Oder braucht man da gute Kontakte?
 
Ich nehme mal an, ads du weder russischen mächtig bist, noch kyrillische
Fonts installier hast.

Also, ich bestelle bei
http://www.fti.ru/

Produkte unter:
http://www.fti.ru/Pro.htm

Menübalken Über steuerrohrgrafik wählt:
MTB - Rennrad - Bahn - Kross - BMX - DS - Komponenten

Fuly ist noch in Entwicklung, die scheisen mal hinterbau und gehen fahren.
Dann machen die was anderes. Ich bestelle mir MST-1, allerrdings nach Maß, da
die standartgroßen zu kurz sind.

Ansonsten:
http://www.batch.org - eher trial

http://ww.rapid-titan.com ( Beaschissen gemachte Seite )

FTI is Lüftfahrt, Rapid - Raumfahrt, Batch schweist bei Rapid,
es gibt noch ein paar, aber die sind sehr schwer zu ereichen

Es gibt auch Magnesiumschweiser. Sehr leicht, aber probleme mit Lackierung.
Wenn die Strassensalz drankommt, ist gute stück sehr schnell zu pulver zerfallen...


Na ja, anfang Februar habe ich das Gute Stück. Dann gibt es Bilder.
 
Sag mal ko5tik,

bist Du öfter in Rußland und der Sprache mächtig oder wie machst Du das mit derLieferung? Ich denke nicht, daß FTI einen Importeur hat. Wie bist Du auf diese Rahmenhersteller gekommen.

Nur zur Info: www.litespeed.com / Mtn Bikes, Niota Ti! Wunderschön.

Gruß Larsn
 
Bin schon dann und wann in russland.
Importeur haben die nicht ( vielleicht bald. mal sehen ob sich was ergibt
Ich mache mal Selbstversuch )

Ich kenne immer noch ein paar leute....

Litespeed kene ich schon, und alles gefällt mir. Bis auf die preise... So reich bin ich
leider nicht :)

Und der Rahmen wird von meine Eltern mitgebracht, die eh zu meinen Geburtstag kommen.

Ausserdem gibt es immer reisebusse, Flügbegleiterinen, Zugschaffner, Russische läden bieten auch ein Service an...

Bezahlung ist allerdings ein problem, wenn du keine vertrauensperson hast die ads geld
vorlegen kann...
 
Litespeed - wunderschöne bikes, aber wirklich sehr teuer! Eine alternative wäre auch www.airborne.net Sind nicht so teuer und sehen auch verdammt gut aus! Hat jmd erfahrung mit airborne ??

Auch die fti rahmen sehen gut aus. Da ich aber kein russisch kann und keine verbindungen nach russland habe, wird dies wohl nicht meine marke werden.
 
Über die Bezugsmöglichkeiten will ich erst mal nicht reden.
Ich will mal ein Rahmen ruberkriegen, gucken ob es gut ist
usw... Ich will keinen mundwassrig machen...
 
moin

wenn du dich zwischen alu und carbon nicht entscheiden kannst
würde ich dir den rahmen von cinelli emfehlen
ist aus columbus alu und hat nen carbon hinterbau
echt ein edles teil und es fahren gerade mal zwei leute in nrw damit rum
also was besonderes
fahre selbst so ein teil
 
dirtbiker82 schrieb:
moin

wenn du dich zwischen alu und carbon nicht entscheiden kannst
würde ich dir den rahmen von cinelli emfehlen
ist aus columbus alu und hat nen carbon hinterbau
echt ein edles teil und es fahren gerade mal zwei leute in nrw damit rum
also was besonderes
fahre selbst so ein teil

Von dieser Kombination bin ich nicht wirklich überzeugt. Ich denke die Verbindung zw Alu und Carbon hält auf Dauer nicht. Aber dies ist meine persönliche Meinung ...
 
@ko5tik
shykarno!!
jetzt weiss ich, was mein naechstes Fully werden koennte...
muss mir mal das ganze ansehen, wenn ich wieder drueben bin.
oldman
;)


ko5tik schrieb:
Über die Bezugsmöglichkeiten will ich erst mal nicht reden.
Ich will mal ein Rahmen ruberkriegen, gucken ob es gut ist
usw... Ich will keinen mundwassrig machen...
 
Ich kann allem beipflichten, will aber noch ein anderes Entscheidungskriterium einwerfen.
Seit 11 Jahren fahre ich ein Stahl-Hardtail von Chris Dekerf. Es war Liebe auf der ersten Probefahrt und wir führen eine stabile Beziehung. Allerdings wollte ich vor einem halben Jahr etwas Neues. Klar war: Ich will einen Rahmen, der aus einer kleinen Werkstatt kommt, wo Menschen mit Herz bei der Sache sind und einen Rahmen für mich schweissen als wärs ihr eigener. Ich könnte mir nicht vorstellen, auf einem unpersönlichen Gestell die Berge hoch und runter zu fahren, mich zu überwinden, zu kämpfen, zu geniessen oder was auch immer. Erste Frage für mich also: ein Dekerf (www.dekerf.com) oder ein Wiesmann - zwei Rahmenbauer, die noch nicht erwähnt wurden (es gibt natürlich noch einige weitere, welche meine Kriterine erfüllen würden). Beide verarbeiten in 1-Mann-Betrieben Stahl und Titan in höchster Qualität und aus Überzeugung . Aus emotionalen Gründen, die den Mehrpreis nicht rechtfertigen, habe ich einen Titanrahmen (von Chris Dekerf) bestellt. Das Gewicht war jedenfalls nebensächlich.
Nachteil davon: der Rahmen steht seit zwei Monaten im Keller und muss warten, bis sich der Kontostand erholt hat.

Jeder geht also ein wenig anders an eine solche Entscheidung ran.

Grüsse

Max
 
Otti schrieb:
Litespeed - wunderschöne bikes, aber wirklich sehr teuer! Eine alternative wäre auch www.airborne.net Sind nicht so teuer und sehen auch verdammt gut aus! Hat jmd erfahrung mit airborne ??

Auch die fti rahmen sehen gut aus. Da ich aber kein russisch kann und keine verbindungen nach russland habe, wird dies wohl nicht meine marke werden.

Hallo Otti,

Du hast Recht, Litespeed ist wunderschön :p und der Preis relativiert
sich im Laufe der Jahre.
Mein Ocoee fahre ich seit 1997 bei jedem Wetter und Gelände,
dabei schaut es immer noch aus wie neu (wenn es geputzt ist ;) ).

Wenn ich mir im Vergleich die Stahl- und Alurahmen der Kumpels
ansehe, dann ist ein Titanrahmen über die Jahre hinweg
einfach schöner und edler und es ist eine Anschaffung für´s Leben :p

Trotzdem stellt sich für mich jetzt die Frage nach einem Fully,
wegen meinem Rücken :confused: .

Grüße von subdiver
 
:cool: :blah:
wem Russentitan zu heiß ist, für den scheint DEAN auch ein interessantes Angebot zu sein:

der günstigste Rahmen kostet 1.050 €, der teuerste Hardtail 1.500 €.

für ein echtes Ami-Produkt ist das ein günstiger Preis,

im Unterschied zu Airborne, die ähnlich günstig sind, werden die Rahmen tatsächlich in Amiland gefertigt und nicht in China (wem das wichtig ist).
 
habe ein dean colonel x-lite mit sonderwünschen...keiner der anderen hersteller hat so einen familiären service wie john siegrist, keiner baut leichtere!!, gibt zu dem preis noch unbegrenzt garantie+ custom-arbeiten... :bier:

mein if hat irgend ein penner jetzt unterm a**ch. war auch extremst mörder vor allem die lackierung.... buhuuu! :heul:
aber da war das konto lange mit einem negativen vorzeichen versehen...

mein kona hei hei... klasse! wurden alle konas bei titanium sports gemacht? sind auch günstig die rahmen von dort... :confused:

natürlich bin ich auch auf ein tanasi heiß aber erst mal biken.... :i2:

alu? es wird einfach zu viel verlangt für reines alu... und wenn dann noch scandium beigemischt ist... naja... :streit:

wenn alu dann gute deutsche handarbeit... :love:
 
Otti schrieb:
Genau dieser Rahmen / dieses Rad habe ich auch im Auge... ich bin eben nur nicht sicher, ob sich ein Carbonrahmen als MTB eignet. Klar Carbon ist super steif, super leicht etc aber auch sehr anfällig gegen Steinschläge, chain sucks etc. und das hindert mich momentan daran hier zuzugreifen (abgesehen von dem stolzen Preis des Simplon).


also Carbon ist grundsätzlich nicht empfindlicher als andere Mareralien. Ein leichter Scandium- oder Alurahmen hat an den dünnwandigen Stellen schnell mal eine größere Beule bzw. irreparable Strukturschäden. Carbon zeigt ein Digitales Verhalten, entweder es kehrt nach einem Schlag in seine ursprüngliche Form zurück oder es ist zum schmeißen; kritisch sind am ehesten harte Punktbelastungen. Von wegen Chainsuck hätte ich keine Angst, da gibt es beim WErfer einen Anbauteil zum Tretlager hin, der genau das Problem sehr wirkungsvoll unterbindet.

Ich fahre selbst ein Gravity auf harten Touren und recht gnadenlosen Trails und genieße die superben Dämpfungseigenschaften des Bikes; hatte vorher schon 2 Fullys, die ich nicht im geringsten vermisse.

J.
 
ich würd sagen Carbon (fahre selber einen) Ramen ist Steif kan nicht rosten (im gegensatz zu Alu das anlaufentut wen es nicht richtig eloxiert ist) Titan flext zu sehr
ich würd sagen Carbon ;)

mfg. :bier:
 
Hi,
muss jetzt auch mal was beitragen.
Ich hab zwar von dieser Gewicht-Steifigkeits Diskusion nicht viel Ahnung, dafür hab ich hier mal was mega geiles gefunden. Eine Kombination aus Titan und Carbon die wirklich ein Augenschmauß ist.
Preise und weitere geile Bikes gibts unter www.cicli-corsa.de

Gruß Odenwälder Bub
 

Anhänge

  • 170076_Picture1.jpg
    170076_Picture1.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 88
Nochmal zur Materialfrage (ohne Herz):

Im Prinzip kann man sagen, dass bei großen flächigen Konstruktionen wie sie auch bei einem Fahrradrahmen vorliegt immer Materialien zu bevorzugen sind, die leicht sind und dabei maximalen E-Modul haben. Da kommt an Carbon oder Kevlar (ggf. auch Glas) nichts vorbei. Bei kompakten Teilen, die eine Ausdehnung in den Raum nicht zulassen, werden Materialien mit maximaler Festigkeit bevorzugt. Hier sind Materialien wie Stahl oder Titan ideal. Alu ist dagegen relativ vielseitig einsetzbar, ein Zwischending.

Demnach sind hinsichtlich einer Optmierung auf Steifigkeit und Gewicht Stahl und Titan eher zweite Wahl im Rahmenbau. Die Tradition dieser Materialien kommt auch eher aus dem Rennradbereich oder der Vorfedergabel-Ära, als der gesamte Fahrkomfort noch dem Rahmen entnommen wurde. Wie bereits geschrieben wurde, sind durch die Mindestwandstärken enge Grenzen gesetzt. Die mangelhafte Steifigkeit dieser Konstruktionen erkennt man übrigens relativ gut, wenn man im Wiegetritt die Relativbewegungen des Tretlagers beobachtet. Da wird richtig Energie verbraten. Keine Chance gegen Carbon oder Alu.

Titan hat seine Stärken eigentlich eher (auch in Anbetracht des Materialpreises) auf anderen Gebieten, z.B. wenn bei hoher Festigkeit gleichzeitig hohe Temperaturlasten zu ertragen sind (-> Triebwerksbau). Daher hat nach meiner Meinung Stahl gegenüber Titan eher die Nase vorn.

Das Problem bei Carbon ist die schwierige Verarbeitung bei Fahrradrahmen, obwohl die Materialeigenschaften ideal sind. Es ist kaum möglich, mit akzeptablem Auffwand einen solchen Rahmen in gleichbleibender Qualität zu fertigen. Das gilt v.a. für die Monocoques. Die Hersteller geben zwar ihr bestes, aber das Potential des Werkstoffes vollständig auszunutzen halte ich bei den gängigen Preisen für nicht möglich. Ein klarer Vorteil für Metall.

Von daher bleibt Alu nach wie vor das Maß aller Dinge im Rahmenbau. Es verbindet bei der Fertigung die Vorzüge des Schweißens mit der guten Materialfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Für die Serienfertigung einfach ideal. Und das Potential ist ähnlich wie beim CfK noch nicht ausgereizt. Aber wie wir leider alle wissen, fehlt dem Alu vorallem eines: Charakter
 
...ich weiss nicht, was Du da für ein Blödsinn erzählst: ' Wieso ist Titan weniger steif als Alu? Steifigkeit wird gemessen in Größe des E-Moduls, da ist Ti doch doppelt so groß, oder was? Ich glaube, dass sich da draussen irgendwelche Legendenbildungen ausgeprägt haben, die sich aus den Köpfen der Leute nicht mehr herausbringen!?
Es werden hier doch ständig die gängigen Materialschubladen geöffnet, wie Stahl ist schwer, steif, rostet, altmodisch, konservativ oder
Titan ist weich, schwabbelig, rostet nicht, zeitlos, sehr teuer, zu exotisch
oder Carbon ist progressiv, sieht super aus, ist leicht...ich kann die Vorurteile nicht mehr hören!!!

Aber hier fehlt mir in der Diskussion:
Sprödigkeit, Duktilität, Dauerschwingverhalten, Langzeiteinfluß durch UV-Licht und anderen Umwelteinflüssen (Sonneneinstrahlung --> Versprödung von Kunststoffen wie Carbon) oder Steinschlagresistenz?
Was ist mit den Streckgrenze? Ca. 20% bei Ti 3/25, ca. 10% bei Stahl, ca. ?% bei AA6xxx, AA7xxx, Al- Scandium?, ?% bei Carbon
Beispiel: Einem Freund ist ein Look-Carbon-Rahmen für über 2000Euro umgefallen, mit einer Steinkante auf den Rahmen, mit der Folge ---> Schrott.
Hey, wie oft knallen mir extrem dicke Steinbrocken gegen meinen Rahmen?ziemlich oft! Ich hab' nur ein paar Kratzer, ein Carbon-Rahmen wäre spätestens nach ein paar Mal Schrott! Bitte erzählt mir jetzt nicht, dass wäre nicht so!
Wir haben doch alle eine Gehirnwäsche von Scott & Co. bekommen, um in immer kürzeren Intervallen ständig mehr Hyper-Hyper-Carbon-Zeug zu kaufen!? Ja, so ein Werkstoff ist wirklich sinnvoll, um Kasse zu machen, ein betriebswirtschaft genialer Schachzug: Baue ein mystisches, progressives Image auf, mache das Zeug extrem teuer, bringe es in einer atemberaubenen Optik und stelle sicher, dass in 2 bis 3Jahren die Jungs was Neues kaufen müssen, sozusagen zwangsgesteuert! ;)
 
CHT schrieb:
...ich weiss nicht, was Du da für ein Blödsinn erzählst: ' Wieso ist Titan weniger steif als Alu? Steifigkeit wird gemessen in Größe des E-Moduls, da ist Ti doch doppelt so groß, oder was? Ich glaube, dass sich da draussen irgendwelche Legendenbildungen ausgeprägt haben, die sich aus den Köpfen der Leute nicht mehr herausbringen!?

Tut mir leid für Dich, aber ich denke nicht, dass ich das geschrieben habe. :rolleyes: Ich habe lediglich gängige Leichtbaupraxis widergegeben. Bevor du das, was ich oben geschrieben habe, so herunterziehst, solltest du erstmal folgendes bedenken:

+ Titan hat eine Dichte von ~4,5 g/cm^3 bei einem E-Modul von ~110 GPa
+ Alu dagegen eine Dichte ~2,7 g/cm^3 bei einem E-Modul von ~72 GPa

Ziel der Konstruktion ist allgemein maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht. Am Beispiel eines Rohres kann man damit folgendes festhalten: Zur Maximierung von Torsion- und Biegesteifigkeit ist das Produkt aus E-Modul und Flächenträgheitsmoment zu maximieren, die Wandstärke spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, wenn man Knicken und Beulen zunächst ausschließt. Bei vorgegebenem Gewicht ist der Rohrdurchmesser umgekehrt proportional zu Dichte*Wandstärke. Gleichzeitig nimmt das Flächenträgheitsmoment mit der 4. Potenz mit dem Durchmesser zu. Damit ist dieser zu maximieren.
Mit Masse ~ Dichte*Fläche ~ Dichte*Radius*Wandstärke gilt also für das Rohr:

E-Modul*Flächenträgheitsmoment/Masse ~ E-Modul/Dichte^4*Wandstärke^4

Für die Torsionssteifigkeit ist natürlich der Schubmodul heranzuziehen.
Schließt man Beulen wieder aus, so kommt man beim Rohr mit gleicher Wandstärke und gleichem Gewicht zu einem Steifigkeitsverhältnis von Alu/Titan=5 (!). Bei einem etwas größeren aber realistischeren Wandstärkenverhältnis von Alu /Titan=1,5 ist das Steifigkeitsverhältnis allerdings schon wieder ausgeglichen. Schon klar, dass niemand einen Alurahmen mit 0,5 mm Wandstärke bauen würde, weil er damit eben nicht alltagstauglich wäre. Wenn man sowas aber mal über Schalentheorie durchrechnet, dann kommt man zu dem Ergebnis, dass das durchaus machbar ist. Allerdings ließe sich ein solcher Rohrsatz quasi "mit dem Daumen" eindrücken. Aber ich will damit auch nur das Potential aufzeigen, das die verschiedenen Werkstoffe für diesen Einsatzzweck haben. Wenn man allerdings CfK mit den Metallen vergleicht, ergeben sich erst wirklich erstaunliche Unterschiede. Mit besonderen Bauprinzipien wie Sandwichbauweise in der Schale kann man in Sachen Steifigkeit alle Metalle auf die Plätze verweisen. Allerdings ist der Aufwand bei der Fertigung mehr als übertrieben. Ich habe auf diesem Gebiet einschlägige Erfahrungen. Mir ist nicht bekannt, ob es auf dem Markt tatsächlich solche Konstruktionen gibt.

Aber wie bereits oben geschrieben, steht v.a. der Materialpreis von Titan gegenüber Alu in keinem Verhältnis. Wer etwas besonderes will, darf den Aufpreis aber auch gerne bezahlen. Wenn es zu den Materialien nicht verschiedene Sichtweisen gäbe, hätten wir wohl auch nicht diese Materialvielfalt. Die Unterschiede sind wie oben gezeigt nicht sonderlich groß.

CHT schrieb:
Aber hier fehlt mir in der Diskussion:
Sprödigkeit, Duktilität, Dauerschwingverhalten, Langzeiteinfluß durch UV-Licht und anderen Umwelteinflüssen (Sonneneinstrahlung --> Versprödung von Kunststoffen wie Carbon) oder Steinschlagresistenz?
Was ist mit den Streckgrenze? Ca. 20% bei Ti 3/25, ca. 10% bei Stahl, ca. ?% bei AA6xxx, AA7xxx, Al- Scandium?, ?% bei Carbon
Beispiel: Einem Freund ist ein Look-Carbon-Rahmen für über 2000Euro umgefallen, mit einer Steinkante auf den Rahmen, mit der Folge ---> Schrott.
Hey, wie oft knallen mir extrem dicke Steinbrocken gegen meinen Rahmen?ziemlich oft! Ich hab' nur ein paar Kratzer, ein Carbon-Rahmen wäre spätestens nach ein paar Mal Schrott! Bitte erzählt mir jetzt nicht, dass wäre nicht so!

Klar, Recht hast du! Aber ich denke auch, dass es auf den Einsatzzweck ankommt: Wer sehr rauh und womöglich noch ohne Federung fährt und dazu 100 kg wiegt, der sollte wohl auch eher zu Stahl als zu Carbon greifen, weil ihm im Grenzfall dann doch das plastische Werkstoffverhalten entgegenkommt. Aber davon muß ja nicht jeder ausgehen.

Die Schwäche des CfK bezüglich Umwelteinflüsse und Schlagzähigkeit sind natürlich ein Handicap, besonders beim Offroadeinsatz. Keine Frage. Das gilt wie oben geschrieben auch für so manche Alu-Konstruktion. Die Frage ist eben immer, welche Wandstärke mir die zusätzliche Steifigkeit noch wert ist.

Wenn ich mich irgendwo irre, darfst du mich gerne korrigieren! ;)
 
Zurück