Carbon vs Alu vs Titan

Registriert
27. Februar 2001
Reaktionspunkte
0
Ich möchte mir ein neues Hardtail aufbauen. Das angepeilte Gewicht sollte unter 10 kg sein. Obwohl der Rahmen bei einem Gesamtgewicht von 10 kg nur ca. 15% des Gesamtgewichts ausmacht, ist er doch das Herz eines jeden MTBs. Ich bin mir allerdings noch nicht über das Material des Rahmens sicher. Ich schwanke zwischen Carbon vs Alu vs Titan. Titan ist mit Sicherheit am haltbarsten, Alu am billigsten und Carbon wohl am leichtesten. Aber welches dieser 3 Materialen hat die beste Gesamtleistung?
 
Hallo,

nein, ganz so kann man das meiner Meinung nach nicht sehen. Fakt ist, dass fast jeder Frame heute aus Alu hergestellt wird und das hat auch seine guten Gründe. Alu ist vielleicht nicht das sinnlichste Material, bietet aber das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Der größte Nachteil von Titan ist sicherlich der Preis, ein ordentlicher Hardtail Rahmen kostet meist ab 1200 Euro aufwärts.

Das Thema Gewicht ist bei einem Hardtail Rahmen m.M. nach ziemlich ausgereizt. Die großen Hersteller (z.B. Scott) unternehmen unendliche Konifizierungs- und Legierungsorgien um am Ende nen Rahmen zu präsentieren, der 30g leichter als sein Vorgänger ist. Auch ein Carbonframe bringt Dir hier keine deutliche gewichtseinsparung - wenn Du Glück hast und die Verarbeitung gut ist, dann ist ein Carbonframe bei gleichen Gewicht ein wenig steifer, als das Alu Pendant. Bei 12-1300g ist i.d.R. aber Schluss.

Gruß
Peter
 
seh ich ähnl. wie mein vorredner

bei hardtailrahmen in der preisklasse issts letztlich der eigene geschmack der entscheidet....wirklich schwere/schlechte rahmen gibts da nicht.

titan is halt was sehr edles, und z.b. bei rewel gefertigt recht günstig massgeschneidert.

alu is am billigsten ohne frageman bekommt alu rahmen in allen nur erdenklichen geometrien, farben und sonst. varianten

carbon is halt einfach GEIL....is aber auch meine persöhnl. meinung...die optik haut einen halt um(oder uach nicht) weil mit hilfe von carbon sehr unkonventionelle und dennoch brauchbare rahmendesigns möglich sind
das ultimative material gibts aber nicht
 
Also ich würde Stahl da auch noch mit einbringen!
Ist optisch neben Titan sicher am schönsten. Wenns für die Ewigkeit sein soll sicher auch besser. Kann man fast immer wieder schweißen. Links zu den Rahmenbauern und anderen Anbietern gibt es genug über die Suchfunktion!
Gewichtsmässig sind die ebenfalls nicht wesentlich schlechter.

Pure Geschwindigkeit macht eh nicht das letzte Gramm sondern der Wille und die körperlichen Fähigkeiten.

In diesem

Matze
 
Hi,
ein Argument habt ihr noch nicht genannt, das m.M.n. gegen Carbon spricht. Speziell beim MTB ist ein Sturz oder Chainsuck sicher nicht das Abwegigste. Carbon verzeiht so etwas GAR NICHT. Ich kenne diverse Leute, die den x.ten Trek-RR-Rahmen fahren, nur weil sie nen Kettenklemmer hatten und der Rahemn dann dort gerissen ist. Is sicher nicht schlecht regelmäßig nen neuen Rahmen zu haben, aber so sehr sinnvoll oder ökologisch ist das auch nicht. Wie schon gesagt wurde. Carbon ist sozusagen ein "digitales Material", entweder es ist neu, unverletzt und okay, oder es hat eine möglicherweise oberflächliche oder unsichtbare Macke und ist dann sehr bald hinüber.
Alu, ist wenn’s ein leichter Rahmen ist auch ziemlich empfindlich: dünne Wandstärken, die leicht eindellen, u.U. von innen durchoxidieren, etc..
Stahl ist was Feines: kann edel verarbeitet werden, ist nicht soo viel schwerer und inzwischen etwas Seltenes.
Das geilste Material ist für mich Titan: langlebig, leicht, hart, lebendiges Finish, keine Oberflächenbahandlung/-versiegelung notwendig !!!!!! und einfach edel!

Ciao,
André
 
Ich habe mir gestern eine alte Tour mit einem Test über Titan-Renner rausgesucht. Generell war die Ansage, dass die Steifigkeit der Titan Rahmen in etwa das Niveau eines Stahlrahmens hat. Wenn dies wirklich der Fall sein sollte, dann ist Titan wohl doch nicht erste Wahl.

Wer hat Erfahrung mit Titan-MTBs?
 
titan ist nicht so steif wie alu oder carbon. und das ist für mich genau seine stärke. denn wenn es auch nicht die steifigkeit der beiden materialien erreicht, ist es trotzdem kein pudding. genauso wie stahl empfinde ich es als absolut ausreichend, bei einer besseren dämpfung von kleinen vibrationen und stößen.

wobei mich wirklich mal interessieren würde, ob man bei einem blindtest im gelände (der leider schwer möglich ist) wirklich klar alu und carbon von stahl und titan unterscheiden könnte.

ich fahre selbst stahl und titan, und in beiden fällen alte modelle, bei denen noch nicht so penetrant auf dieses thema "steif bis der arzt kommt" geachtet wurde. selbst die sind nicht als wackelpudding zu bezeichnen. und da hat sich inzwischen einiges getan.

manchmal frage ich mich wieviele leute es wirklich gibt, die so viel power haben, als das sie im normalen gebrauch diese unterschiede in sachen steifigkeit als echten nachteil sehen sollten. ich rede nicht vom bewussten test auf kurzer strecke, sondern wirklich im alltäglichen, bzw. renngebrauch.

gruß
fixel
 
noch ein kleiner zusatz:
titan kauft man normalerweise nicht wegen der "tollen performance", da ist nun einmal der mehrpreis und alu ist da definitiv nicht schlechter. ich denke, die meisten kaufen sich ein titan-bike mit der überlegung das bike fürs leben zu kaufen...aber es kommt ja eh immer anders. aber oft kommen im laufe der jahre viele bikes dazu und gehen wieder, das titan-bike bleibt aber :)

gruß
fixel
 
Ich hatte 2002 mal ein corratec Super Bow Titan.
Der Rahmen war eigentlich schon ganz gut. Zwar nicht leicht, was aber an corratec mit dem besch. Bogendesign liegt. Dadurch war die Steifigkeit im Lenkkopfbereich auch eher niederig. Man musste sich also darauf einstellen, dass die Front eine eher eigenwillige Meinung hatte, wie sie schräg verlaufende Wurzeln nahm. Das war anfangs ätzend, als ich mich daran gewöhnt hatte jedoch sehr angenehm, das das Rad auf diese Weise super komfortabel war. Der Hinterbau hat sein übriges dazu getan, dass man selbst nach üblen Wurzelstrecken noch entspannt vom Rad gestiegen ist. Man Stevens M9 ist dagegen unbarmherzig und teilt ordentlich Hiebe aus.
Ich persönliche würde mir gerne ein Titanhardtail kaufen, wenn ich mal die Wahl habe und nicht mehr auf den Hersteller c. fixiert bin. Dann aber nicht unbedingt ein Bogendesign, sondern ein Merlin oder Litespeed, teils auch nicht nur aus rationaler Begründung sondern aus Kindheitsträumen.

In die ganz leichten Alurahmen kriegt man bei einem Sturz aber schon mal Dellen rein. Und das geht schnell!
Viel Spaß beim Grübeln,
Andi
 
Original geschrieben von Otti
Steifigkeit der Titan Rahmen in etwa das Niveau eines Stahlrahmens hat. Wenn dies wirklich der Fall sein sollte, dann ist Titan wohl doch nicht erste Wahl.

Stop!

Was gibt es an der Steifigkeit von Stahl auszusetzen??? Die Steifigkeit eines Werkstoffes ergibt sich durch den E-Modul. Der E-Modul von Stahl liegt bei 210 GPa. Aluminium hat nur 70 GPa. Aluminium ist also deutlich weniger steif! Viele glauben es wäre anderst, weil man immer davon spricht, dass Aluminiumrahmen so steif sind. Allerdings hat das nur indirekt was mit dem Werkstoff zu tun, denn Biegesteif wird ein Rahmen dann, wenn die Rohre möglichst große Durchmesser haben (je weiter das Material von der Nulllinie/Achsmitte entfernt ist, desto biegesteifer). Da Aluminium nur etwa ein Drittel des spezifischen Gewichtes von Stahl hat, kann man bei gleichem Rahmengewicht den Durchmesser der Rohre deutlich erhöhen ohne das die Wandstärke zu gering würde. Die Steifigkeit von Aluminiumrahmen ergibt sich also nur durch die großvolumigen Rohre.

Titan hat soweit ich mich erinnere einen E-Modul von 100- 120 GPa und liegt daher zwischen Stahl und Aluminium.

@Fixel: Titan ist sehr wohl steifer als Aluminium
 
Hi , otti !
Wenn du die frage schon auf diese beiden werkstoffe lenkst , dann doch schon in dem bewustsein nicht das optimale p/l-verhältniss zu erwerben !!
Du möchtest doch etwas schönes , etwas wozu dein herz JA sagt .
Wie gut ist denn das P/L-verhätniss von einer sache , bei der man feuchte hände bekommt , das herz schneller schlägt und du dich jedes mal halb tot freuen könntest wenn du in den hobbykeller gehst um den reifendruck für die nächste ausfahrt zu kontrollieren ?!...... Richtig , der preis ist nicht bezifferbar!Und leistung hat mit so einer sache überhaupt nichts zu tun .
Ich bin z.Z. auch dabei mir ein neues hardtail zuzulegen und habe auch lange , lange überlegt welchen kern(rahmen) ich in meine idee transplantiere . Und es gab nur einen einzigen grund , nicht ein litespeed zu nehmen - ich kann es mir zum jetzigen zeitpunkt einfach nicht leisten . Deshalb ist meine wahl auf pace gefallen , RC300 mit pace starrgabel . Immerhin ist das sitzrohr aus carbon :daumen: .
Deshalb beantworte dir zuerst die frage , kann und will ich so viel geld ausgeben um mir einen traum zu erfüllen ? Solltest du zu den menschen gehören , die sich jedes jahr ein neues bike kaufen , sollte die antwort nein lauten . Wenn du aber eher dazu neigst eine beziehung zu den sachen aufzubauen , mit den du dich umgibst und du dich ewig nicht von ihnen trennen kannst dann...... du weißt schon .
Dann ist es egal aus welchem material der kern ist: alu , carbon , titan oder stahl ! Ein jazzer namens Bill Evans hat es mal sehr gut getroffen : Es ist egal was man macht , wichtig ist wie man es macht !
Und eines tages werde ich je einen traum aus titan , stahl und aluminium(schon bald , im frühling) abwechselnd träumen !
Viel spass beim grübeln wünscht dir
Nikolay
 
@ kurbelrechts
ok, dann sage ich mal nicht das material titan ist nicht so steif, sondern ein titanrahmen ist nicht so bockhart wie ein alu-rahmen. ich mache mir eigentlich nie gedanken um das rohmaterial, sondern um das ergebnis in form eines üblichen rahmens. ich bekomme auch einen titan- oder stahlrahmen so bockhart wie ein heute übliches alu-bike, wenn ich will (sprich radikales oversizing, gewicht :( ).

@ all
ich glaube, ein titanbike ist heute eine rein emotionale geschichte. vor 12 jahren war es noch die leichtbau-krönung, heute sind selbst 400 eur-alu-rahmen deutlich leichter als mein litespeed obed-rahmen der damals noch über 3000 dm gekostet hat, und damit 1996 "billigware" war. und ein superleichter ti-rahmen, wie beispielsweise das merlin xlm ist auch nicht gerade ein dellen-verächter, da es auch schon richtig dünne rohre hat. aber ein 1500-1600g titan-rahmen ist schon schön robust, pflegeleicht und wahrscheinlich wirklich für die ewigkeit.

gruß
fixel
 
Emotional muss ich sagen, dass ich ein Epic TiRant brauche! Schaut euch mal diesen Rahmen an: http://www.epicti.com
Die Schweissnähte, das matierte Finish! Wenn in meinem Keller neben den 5 Rädern noch Platz wäre, aber dann bringt mich wahrscheinlich jemand um.
 
das wäre ja nur kurzfristig, wenn das epic da ist, kannst du eh alle anderen bikes verkaufen, fährste eh nicht mehr ;)

epic-bikes sind eigentlich ne ganz gemeine alternative zu moots oder merlin zu einem spitzenpreis. und dann auch noch recht unbekannt hier in deutschland, was es extrem selten macht. ein custom von denen könnte auch bei mir noch ein kuschliges plätzchen finden. :D

gruß
fixel
 
Original geschrieben von der alte ron
Hi , otti !
Wenn du die frage schon auf diese beiden werkstoffe lenkst , dann doch schon in dem bewustsein nicht das optimale p/l-verhältniss zu erwerben !!
Du möchtest doch etwas schönes , etwas wozu dein herz JA sagt .
Wie gut ist denn das P/L-verhätniss von einer sache , bei der man feuchte hände bekommt , das herz schneller schlägt und du dich jedes mal halb tot freuen könntest wenn du in den hobbykeller gehst um den reifendruck für die nächste ausfahrt zu kontrollieren ?!...... Richtig , der preis ist nicht bezifferbar!Und leistung hat mit so einer sache überhaupt nichts zu tun .
Ich bin z.Z. auch dabei mir ein neues hardtail zuzulegen und habe auch lange , lange überlegt welchen kern(rahmen) ich in meine idee transplantiere . Und es gab nur einen einzigen grund , nicht ein litespeed zu nehmen - ich kann es mir zum jetzigen zeitpunkt einfach nicht leisten . Deshalb ist meine wahl auf pace gefallen , RC300 mit pace starrgabel . Immerhin ist das sitzrohr aus carbon :daumen: .
Deshalb beantworte dir zuerst die frage , kann und will ich so viel geld ausgeben um mir einen traum zu erfüllen ? Solltest du zu den menschen gehören , die sich jedes jahr ein neues bike kaufen , sollte die antwort nein lauten . Wenn du aber eher dazu neigst eine beziehung zu den sachen aufzubauen , mit den du dich umgibst und du dich ewig nicht von ihnen trennen kannst dann...... du weißt schon .
Dann ist es egal aus welchem material der kern ist: alu , carbon , titan oder stahl ! Ein jazzer namens Bill Evans hat es mal sehr gut getroffen : Es ist egal was man macht , wichtig ist wie man es macht !
Und eines tages werde ich je einen traum aus titan , stahl und aluminium(schon bald , im frühling) abwechselnd träumen !
Viel spass beim grübeln wünscht dir
Nikolay

@ Nikolay: Ich denke du triffst den Nagel auf den Kopf! Ich suche in der Tat ein Hardtail für's Herz! Klar ist mir auch die Performance sehr wichtig - vom anschauen alleine kriege ich keine dicken Wadl'n!

Momentan habe ich jeden Tag einen anderen Favoriten! Gestern war es ein Principia (Alu), heute ist es ein Rewel (Titan) und morgen wird es wahrscheinlich ein Simplon (Carbon) sein... Wie gesagt heute schlägt mein Herz für Rewel!!
 
Ja Fixel, das ist das schlimme (schöne?). Ich werde gleich nächste Woche die Lohnsteuer 2003 beantragen. Dann ist nur noch die Sache mit meiner Zurechnungsfähigkeit und meiner Partnerin zu klären.
 
@ xc_freund
da wünsch ich dir viel spaß bei den verhandlungen mit deiner freundin, zeig ihr einfach ein bild vom bike. dann wird sie dich schon voll und ganz zu verstehen :lol: :lol: :lol:

gruß fixel
 
Das ist ne gutte frage..

also ich bin schon alle rahmen gefahren..

meine meinung:

Stahl:
Super zu fahren aber leider kann es mit dem geweicht nicht mehr mithalten

Titan:
Ist zwar leicht und däpft gut aber hat ein sehr "gumiges" fahrverhalten im wiegetritt

Alu:
Sehr Leicht, steif, billig ,Und voralem die leichten rahmen
sind sehr anfählig gegen steinschläge...(schnell beulen am unterrohr)

Carbon:
Leicht, SEHR steif, aber aufegast wenn schon ein carbon dann nur ein monocoqe rahmen.
denn Giant oder Treck das sind alle gemufte rahmen und keine echten monocoqe

ich fahre jetzt ein simplon Gravity :

Carbon Monocoqe
kopl. XTR
Hügi 240 s mavic 717
Ritchy WCS anbauteile
Manitu skareb Platinium SPV 80

GEWICHT 9,4 kg

das geilste Rad was ich jemals gefahren bin..

gruss Domi
 
Original geschrieben von Gravity


ich fahre jetzt ein simplon Gravity :

Carbon Monocoqe
kopl. XTR
Hügi 240 s mavic 717
Ritchy WCS anbauteile
Manitu skareb Platinium SPV 80

GEWICHT 9,4 kg

das geilste Rad was ich jemals gefahren bin..

gruss Domi

Genau dieser Rahmen / dieses Rad habe ich auch im Auge... ich bin eben nur nicht sicher, ob sich ein Carbonrahmen als MTB eignet. Klar Carbon ist super steif, super leicht etc aber auch sehr anfällig gegen Steinschläge, chain sucks etc. und das hindert mich momentan daran hier zuzugreifen (abgesehen von dem stolzen Preis des Simplon).
 
Veto!:D Natürlich eignet sich Carbon für den MTB-Rahmenbau, mein Trekrahmen ist das '98er Oclv Modell und seit Beginn der Saison 99 im Einsatz - bis heute keinerlei Anzeichen von Lackplatzern, Steinschlag oder ähnlichem, bei nur 1280g, da sah mein GT Rahmen damals (94er RTS) oder mein Barracuda (95er Team) nach einer Saison schon übelst zerschunden aus weil die Lackqualität peinlich war...und nach zwei Jahren der Barracudarahmen brach.
 
Hallo Otti,

ich fahre seit ca. 12 Jahren ein Fat Chance Titanium und werde es nie mehr hergeben. Der Rahmen sieht (bis auf einen kleinen Kratzer am Oberrohr) aus wie aus dem Laden. Den kann ich noch meinem Sohn vererben. Titan hat, wie einige über mir schon erkannt haben einen Nachteil: der Preis.
Aber es hat im Vergleich zu Stahl, Alu und Carbon einige entscheidende Vorteile: es rostet nicht, es ist (meist) unlackiert und somit unempfindlich gegen Steinschläge (schau dir mal einen 2 Jahre alten Klein-Alurahmen an..), es verzeiht, im Gegesatz zu den ausgereitzten superdünnen (Coladosen-)Alurahmen einen Sturz oder einen Umfaller am Gartenzaun ohne Dellen, es ist nicht so spröde und klappert nicht wie Carbon. Kurz: schön, schnell, unempfindlich, wenig Flex (da die meisten Titanrahmenhersteller, wie z.B. Litespeed, Serotta u.a. querovalisierte Rohre verwenden).
Mein nächster Rahmen wird ein Litespeed werden.
Ich weiß, warum.
Gruß, Larsn
 
Zurück