Carbonlenker und Drehgriffschaltung - tut das?

der_schwabe

Bio-Biker
Registriert
25. Januar 2006
Reaktionspunkte
2.100
Ort
Göppingen
Hallo@all!
Ich habe mir letzte Woche ein Cannondale Taurine bestellt. Da das Rad wohl erst frühestens Ende Januar 2007 lieferbar sein wird, habe ich nun über die Wintermonate Zeit das Rad ordentlich zu "pimpen". Ziel wird sein ca. 9,5 kg bei Rahmengrösse XL.
Bin nun am Zusammenstellen der einzelnen Komponenten:

Rahmen: Cannondale Taurine Grösse XL
Gabel: Cannondale Headshok
Kurbel: Shimano XTR 2007 (evtl. vorläufig XT)
Schaltung: Sram XO mit Drehgriffaschaltung
Bremsen: Formula Oro Puro oder Mavic Marta (SL) evtl. Avid Ultimate
Laufräder: Mavic Crossmax SL
Reifen: Nobby Nic / Racing Ralph (UST)
Sattelstütze: Tune
Sattel: Speedneedle oder SLR
Pedale: Crankbrother Eggbeater 2Ti
Lenker: ???

Und damit wären wir auch bei meinem Problem...
Ich dachte eigentlich an einen Carbonlenker a la Syntace, Token, Easton etc.
Nun habe ich etwas auf der Syntace HP gestöbert und musste feststellen, dass Syntace ausdrücklich von der Verwendung von Carbonlenkern und Drehgriffschaltungen (Sram, Rohloff u.ä.) abrät bzw. untersagt, aufgrund der punktuellen Klemmung.
Welche Erfahrungen hat die Community in dieser Sache? Auf Barends würde ich mittlerweile sogar verzichten, um mir so einen Carbonlenker ans Rad schrauben zu können, dies scheint ja auch nicht ganz unproblematisch zu sein. Da ich die Drehgriffschaltung schon rumliegen habe (vom Liteville abgebaut, weil Umbau auf Trigger) würde ich diese gern verwenden, komme mit den Teilen gut zurecht und allzu schwer sind sie auch net.
Habe seither kurze Odin "Rouge" Lock On Griffe in Verbindung mit den Drehgriffen gefahren, dies sei wohl mit Carbonlenkern auch nicht das Gelbe vom Ei - wer weiss was näheres und hat ne Empfehlung welche Griffe stattdessen verwendet werden können, das Problem ist dass sich die meisten Griffe entweder bei Regen total vollsaugen oder anfangen sich wie ein Mopedgriff drehen zu lassen.
Ist das Ende des Liedes, dass ich auf einen schnöden Alulenker zurückgreifen muss???
Leider hat die Suchfunktion nichts brauchbares ergeben - falls es sich um einen Bedienerfehler handelt, bitte ich um Vergebung, es könnte auch ein Bedienerfehler vorliegen...
Ich würde mich über konstruktive Beiträge sehr freuen.

Gruss und ride on
der_schwabe
 
Ich fahre seit Ewigkeiten Carbonlenker mit Dreh(jetzt Rohloff)griffen, meine Freunde so ziemlich alle auch(mit 70g Schmolke Lenker). Probleme hatte noch keiner damit. Du musst sie ja nicht gerade mit maximaler Kraft festknallen. Wenn allerdings Syntace hochoffiziell davon abrät......, dann kauf halt keinen Syntace. Von Bremsgriffen raten sie hoffentlich noch nicht ab.

Wenn du wirklich Gewicht sparen willst verbieten sich LockOn Griffe sowieso. Nimm Kork, wiegt nichts, kostet wenig, ist aber nicht jedermanns Sache. Gegen drehen habe ich meine Griffe mit Sprühpflaster (weil ichs rumliegen habe) aufgeklebt, ist allerdings eine einmalige Sache. Haarspray tuts wohl auch.
 
fahre auch seit Jahren völlig problemlos Carbonlenker mit Drehgriffen:
Schmolke/Sram Rocket
Extralite/Sram Rocket
Extralite/Rohloff;
wie "schnellejugend" schon gesagt hat, die Schrauben mit etwas Gefühl anziehen (gilt aber für alle Klemmungen auf Carbon ;) );
 
Nun habe ich etwas auf der Syntace HP gestöbert und musste feststellen, dass Syntace ausdrücklich von der Verwendung von Carbonlenkern und Drehgriffschaltungen (Sram, Rohloff u.ä.) abrät bzw. untersagt, aufgrund der punktuellen Klemmung.
Könntest Du mal sagen, wo Du das gelesen hast? In der Montageanleitung der Carbonlenkert steht jedenfalls nix drin.
 
Interessant, danke.

Da raten sie allerdings gerade nicht bei Drehgriffen zur Vorsicht, sondern bei Nicht-Drehgriffen (Trigger, s.u.). Hmm, wo da wohl die schlimme punktuelle Belastung sein soll (im Vergleich zu anderen Shiftern)???

SramXOtrigger2_thumb.jpg
 
so dann will ich mal rede und antwort stehen; nachfolgende zeilen sind auf der syntace hp unter support und dann unter "FAQ" Komponentenmontage auf Carbonlenkern zu finden...
Dort finden sich auch diverse Abbildungen was darf und was nicht...

Gruss
der_schwabe


Liebe Syntace Kunden,

Einige neu auf den Markt gekommene Komponenten sind durch ein ungünstiges Klemmungsdesign mit stark asymmetrischem Klemmschlitz oder schräg liegenden Klemmschrauben (siehe Fotos) unfreundlich zu Carbonlenkern. Verschärfend kommt hinzu, dass sich die von den Komponentenherstellern angegebenen Nm-Maximalwerte in der Regel auf Alulenker beziehen. Deshalb verwenden Sie die Haftpaste und drehen Sie die Komponenten mit deutlich reduziertem Drehmoment fest.

Einige Beispiele:

MTB Schalt- und Bremshebel:







SRAM X.0 - Trigger (lt. Anleitung 4 Nm) dürfen auf Carbon z.B. nur mit maximal 1,5 Nm angezogen werden. Haftpaste unter der Klemmstelle nicht vergessen, sonst kann´s knacken.
Drehmoment-Reduzierungen müssen auch bei Schalt- und Bremshebeln anderer Hersteller vorgenommen werden, falls sie einen asymmetrischen Klemmschlitz oder/und gar schräg liegende Klemmschrauben aufweisen.
Drehgriffe, die statt symmetrisch klemmenden Schellen nur kleine Druckstücke (Segmentklemmung) verwenden, sind für Carbonlenker generell untauglich. Beispiele sind alle SRAM- und Rohloff-Drehgriffe. Diese ausschließlich auf geeigneten Alu-Lenkern verwenden.










--------------------------------------------------------------------------------

MTB Barends:







Bei der Montage von Barends den Syntace-Lenker nicht kürzen und immer CRB-Plugs verwenden.
Haftpaste verwenden und die Barends stufenweise nur soweit anziehen, bis sich diese bei Belastung gerade nicht mehr wegdrehen. Bitte auch hier nicht „blind“ die Nm-Angaben der Hersteller übernehmen.
Auf Syntace Carbon-Lenkern dürfen nicht montiert werden: Barends mit asymmetrischer Klemmung oder einer geschlossenen Klemmschelle mit Schlitz im Kraftübertragungsbereich (wie z.B. Tune).


--------------------------------------------------------------------------------

Rennrad Brems- und Schalthebel:



Campagnolo Ergo Power ist konstruktionsbedingt unfreundlich zu Carbon-Lenkern: Die kleinen Stege mit geringer Auflage können stark in den Lenker drücken und bieten nur wenig Auflagefläche. Wir können den Einsatz des Campagnolo Ergo Power am Syntace Racelite Carbon erst ab Produktionscode 06 05 (Mai 2006) mit maximalem Anzugsmoment von 8 Nm und der Verwendung von Haftpaste empfehlen.
Shimano STI-Hebel besitzen eine größere Auflagefläche. Am Syntace Racelite Carbon ist bis zum Produktionscode 06 05 (Mai 2006) eine Montage mit maximal 6 Nm Anzugsmoment möglich, neuere Racelite Modelle können bismaximal 8 Nm Anzugsmoment angezogen werden. Haftpaste nicht vergessen!

--------------------------------------------------------------------------------


Bitte beachten Sie bei der Montage von Syntace-Produkten stets die dazu passende Bedienungsanleitung. Sie finden diese unter www.syntace.de. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns kurz anzurufen.
Prüfen Sie in ca. monatlichen Abständen bzw. alle 1000 Kilometer, ob sich die Klemmkörper schädigend eingearbeitet haben (Demontage der Anbauteile nötig).
Die Haftpaste können Sie in 20 g Spritzen direkt bei uns (Tel. 08634-66666), oder in 400 g Dosen bei der Firma van Bokhoven (www.bokhoven.de, Tel. 0751-76963-30) bestellen.

Ihr Syntace-Team
 
Drehgriffe, die statt symmetrisch klemmenden Schellen nur kleine Druckstücke (Segmentklemmung) verwenden, sind für Carbonlenker generell untauglich. Beispiele sind alle SRAM- und Rohloff-Drehgriffe.

Oehm, Moment mal. SRAM XO Drehgriffe haben keine Segmentklemmung, sondern eine Schelle
-- und sogar eine symmetrisch klemmende (Schlitz geht durch den Kreismittelpunkt).
Siehe Bild unten. Das ist auch bei den X9, X8, X7 und den Rocket Twistern so. Uebrigens auch bei
den Sachs Plasmas. Was behaupten die Jungs von Syntace da nur...???

x0.jpg
sram_gripshift_rocket.jpg
s_shifter.jpeg
11_361.jpg


Ausnahmen ohne Schelle: SRAM MRX Comp und MRX Plus

B000A6HL4M.01-A282YC41QUNSEU._AA280_SCLZZZZZZZ_.jpg
sram-mrx-plus-shifter-right-hand-7-speed.jpg
 
@aristeas:
da schau mal einer an... aber umso besser, scheinbar sind meine befürchtungen ja unbegründet?! ich würd es auf einen versuch ankommen lassen.

Für den Token-Lenker oder baugleiche passen die Syntace Barplugs anscheinend nicht, zumindest hab ich das in einem anderen fred gelesen, da hat sich einer selbst welche gebastelt...ich würde gern solche reinmachen unabhängig davon ob ich bardens montiere oder nicht, aber falls ich das rad mal ablege, sowas soll ja schonmal vorgekommen sein.

wer weiss was???

thx.
gruss
der_schwabe
 
Nochmal zur Drehgriff-Frage: Hier die Reaktion von Syntace auf meine Frage:

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Deine e-Mail und das Foto. Du hast recht und darum haben wir uns sofort darum bemüht das dieser Text noch einmal überarbeitet wird. Unser Anliegen ist es, dem Endkunden auf die materialspezifische Eigenschaften hinzuweisen.

Da wir keinen verunsichern wollen, ist ein verständlicher Text wichtig. Darum nochmals vielen Dank. Zu den SRAM-Drehgriffen müssen wir jedoch sagen, sie sind sehr schmal und können bei Verwendung eines Anzugsmomentes über 3Nm Carbonlenker schaden zu fügen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Rentsch
R&D
www.syntace.de
 
@aristeas:
vielen dank für deine mühe... aber da sieht man mal wieder... wer ohne sünde ist, der werfe den ersten stein - niemand ist unfehlbar...
gruss
der_schwabe
 
ich habe mir für meine Carbonlenker plugs drehen lassen, weil es für den SWorkscarbonlenker auch keine gab, (jetzt gibt es welche) hat 15 € für beide gekostet, na gut sind etwas schwerer aber das ist ok
 
Zurück