Nachtrag 3.12.2024: Macht es lieber nicht, die wahrscheinlichkeit, dass Ihr eure Carbonteile beschädigt ist sehr hoch!
Hallo liebe Leuts,
Das Entlacken von Carbonrahmen wurde ja bereits mehrfach durchgekaut. In der Regel hat man hierfür 2 Optionen: Schleifpapier oder Messer bzw. Eine Kombination aus beidem.
Wie sieht es mit einer Nylonbürste und einer Bohrmaschine aus?
So etwas. Gibts natürlich in verschiedenen Ausführungen.
Getestet wurde es auch schon. Ich hatte so eine Bürste daheim rumliegen und kaufte mir vor kurzem neue Carbonkurbeln. Diese waren überseht mit dem Namen des Herstellers, weswegen ich diese entlacken wollte.
Ich habe vorher noch keine Erfahrungen mit dem Entlacken von Carbon gemacht, deswegen weiß ich auch nicht wie das Ergebnis mit Schleifpapier und Co. aussehen würde.
Noch ein kleiner friendly reminder: Durch das Entlacken verfallen jegliche Garantieansprüche, falls noch welche bestehen.
Bild 1: links die Kurbel im originalen Zustand und rechts nach dem entlacken. Das Muster verändert sich je nachdem wie das Licht auf die Kurbel fällt. Es tauschen sich matt und glänzende Bereiche ab.
Durch das Bürsten entstanden keine Beschädigungen am Carbon und die Oberfläche war sehr glatt.
Bild 2: Die entlackte Kurbel mit einer Schicht Klarlack.
Leider habe ich keinen Vergleich zwischen mit und ohne Klarlack. Es wurde spät und daher konnte ich keine Bilder mit Sonnenlicht machen. Durch den Klarlack sieht die Kurbel viel edler aus.
Das ganze hat mit ca. eine Stunde Arbeit gekostet. Dafür habe ich eine Bohrmaschine eingespannt, sodass die Bürste nach oben gezeigt hat. Die Kurbelarme hatte ich in der Hand und konnte sie so frei bewegen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Habe zusätzlich ca. 20g eingespart.
So nun stellt sich natürlich (für mich) die Frage ob es Gründe gibt warum man diese Methode nicht benutzen sollte? Wie gesagt es kam zu keiner Beschädigung der Carbonstruktur, ich konnte es recht gleichmäßig machen und war einigermaßen flott.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt und wenn nicht, möchte trotzdem seinem Senf dazu geben?
Hallo liebe Leuts,
Das Entlacken von Carbonrahmen wurde ja bereits mehrfach durchgekaut. In der Regel hat man hierfür 2 Optionen: Schleifpapier oder Messer bzw. Eine Kombination aus beidem.
Wie sieht es mit einer Nylonbürste und einer Bohrmaschine aus?
So etwas. Gibts natürlich in verschiedenen Ausführungen.
Getestet wurde es auch schon. Ich hatte so eine Bürste daheim rumliegen und kaufte mir vor kurzem neue Carbonkurbeln. Diese waren überseht mit dem Namen des Herstellers, weswegen ich diese entlacken wollte.
Ich habe vorher noch keine Erfahrungen mit dem Entlacken von Carbon gemacht, deswegen weiß ich auch nicht wie das Ergebnis mit Schleifpapier und Co. aussehen würde.
Noch ein kleiner friendly reminder: Durch das Entlacken verfallen jegliche Garantieansprüche, falls noch welche bestehen.
Bild 1: links die Kurbel im originalen Zustand und rechts nach dem entlacken. Das Muster verändert sich je nachdem wie das Licht auf die Kurbel fällt. Es tauschen sich matt und glänzende Bereiche ab.
Durch das Bürsten entstanden keine Beschädigungen am Carbon und die Oberfläche war sehr glatt.
Bild 2: Die entlackte Kurbel mit einer Schicht Klarlack.
Leider habe ich keinen Vergleich zwischen mit und ohne Klarlack. Es wurde spät und daher konnte ich keine Bilder mit Sonnenlicht machen. Durch den Klarlack sieht die Kurbel viel edler aus.
Das ganze hat mit ca. eine Stunde Arbeit gekostet. Dafür habe ich eine Bohrmaschine eingespannt, sodass die Bürste nach oben gezeigt hat. Die Kurbelarme hatte ich in der Hand und konnte sie so frei bewegen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Habe zusätzlich ca. 20g eingespart.
So nun stellt sich natürlich (für mich) die Frage ob es Gründe gibt warum man diese Methode nicht benutzen sollte? Wie gesagt es kam zu keiner Beschädigung der Carbonstruktur, ich konnte es recht gleichmäßig machen und war einigermaßen flott.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt und wenn nicht, möchte trotzdem seinem Senf dazu geben?
Zuletzt bearbeitet: