Carbonrahmen splittert...

Registriert
9. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hi,
es gibt zwar beteits einen solchen Beitrag, aber ihr habt nicht geantwortet ;).
Viell. klappt es ja jetzt: Ich habe vor mir den "simplon Gravity" zu kaufen. Nun hört man ja öfter was über "kanten", "ein sturz und kaputt" etc.
Könnt ihr mir genaueres über die Beschaffenheit eines solchen Rahmens und dessen Robustheit sagen? Ist Carbon wirklich so empfindlich bezüglich Nicht-Zug-Kräften? Spröde? Wie lange kann ich ihn fahren, bevor er kaputtgeht? Danke im Voraus für Posts konstruktiver Natur. MfG TT.Narr
 
tja...

was soll man da sagen.
wenn der rahmen umfällt kann er auch schon kaputt sein.
je nach dem wie und worauf er fällt.
aber das passiert auch bei dünnwandigen alurahmen schnell.

ausbessern geht halt auch nicht immer, es kommt sehr darauf an wo und wie der rahmen beschädigt wäre.
spröde...würd ich nicht sagen...ist schon recht elastisch in sich so ein verbund von fasermatten.

zur alterung kann ich dir keinen tip geben.
 
servus,

das porblem bei carbon ist das es nur die belastungen aushält für die das rohr gefertigt worden ist. das heist wenn ein rohr normal zug kräfte aufnehmen muss und mit seiten kräften belastet wird bricht es sehr schnell.

ein weiteres problem ist das carbon anderst als alu ohne vorwarnung "zersplittert " und sich nicht erst verformt.


mfg janos
 
hm hört sich ja nich so ermutigend an! :(
@ frisur: redest du bei "umfallen" von: das Fahrrad lehnt an der Wand, fällt um und ist im A****?
Ich meine dafür kaufe ich mir ja extra ein MTB, dass ich es nicht behandeln muss wie ein rohes EI! :(
 
naja nen leichten alu rahmen würde ich auch nicht aus dem 3. stock nach unten werfen...

ich habe ein carbon lenker und einmal ist mir das rad auch schon umgefallen undn ichts passiert...

ich denke mal das die rahmen heutzutage schon stabil genug sind..

aber carbon mag stürze trotzdem nicht so wirklich..
 
booaa
wenn ich so ein Gesülze schon wieder lese :kotz:
Da habe ich noch nicht mal Lust etwas sinnvolles hinzuzufügen, ausser vielleicht: Es ist extrem viel Geschwätz dabei (beim Thema Carbonrahmen) & überzogenes Halbwissen von Leuten die niemals einen odere mehrere Carbonrahmen über Jahre gefahren sind oder gar besaßen :o
 
Hallo zusammen,

ich denke, es gibt offensichtlich noch eine Menge festgefahrene Vorurteile gegnüber Carbon-Rahmen.
Wie ich auch immer wieder von Bikern zu meinem Carbon-Rahmen angesprochen werde : ".. splittert der Rahmen nicht, wenn er umfällt,..kann man das Tretlager eigentlich austauschen ?... " zeigen sich hier bei diesem Beitrag auch wieder Meinungen, die vom Höhrensagen herrühren - wahrscheinlich aus den Anfangszeiten der Carbonrahmen-Technologie.

Meine Erfahrungen: Mehrere anspruchsvolle Touren am Gardasee mit Grob-Schotter-Trails, wo wirklich etliche Steine (nicht nur Steinchen !) vom Vorderrad an das Unterrohr geschleudert wurden, konnten dem Rahmen nichts anhaben. Der Lack hat ein paar Steinschlag-Stellen aber das wäre bei jedem Alurahmen ebenfalls passiert.
Bei einem Sturz, bei dem ein Carbonrahmen bricht, wäre m.M. nach auch ein Alurahmen Schrott. Steinschläge verkraftet Carbon besser, da ein Alurahmen (je nach Wandstärke ) eine Delle davonträgt.

Fahre übrigens Giant. Aber in den Simplon-Rahmen hätte ich auch Vertrauen.
Über Rahmenbrüche liest man doch eigentlich in den letzten Jahren von Fällen bei Alurahmen (...Votec, Scott..) :rolleyes:

So, das wars

Gruß, Pilli
 
Hi!

Wenn ihr euch mal die Zeitschriften anseht, dann könnt ihr sehen, was ein leichter Carbonrahmen aushält.
Teilweise sind die besser als Rahmen aus Alu und erst recht besser als welche aus Stahl.
Ich finde das ist auch teilweise etwas übertrieben.
Klar, muss man den Carbonrahmen etwas anders behandeln, als ein "üblichen" Rahmen, aber wenn man das macht, dann ist er einfach nur super.

Ich fahre seit 2001 ein Trek Carbon MTB und bin damit mehr als zufrieden. Es hat schon einiges mitmachen müssen. Darunter auch heftige Stürze.
Nach so was sollte man halt den Rahmen genaustens ansehen, ob man kleine Verletzungen findet. Ist dieses der Fall, dann muss man halt zum Fachhändler gehen. Im schlimmsten Fall ist er hinüber, aber dafür braucht man schon einiges an Kräften.
Wenn du mit einem Alurahmen hinfällst und kommst blöde auf, dann kann er auch kaputt sein.
Wenn du so argumentierst, dann bekommst du alles kaputt. Die Downhiller zerfetzen ihre Bikes auch, obwohl die mehr als das Doppelte von einem leichten XC Bike wiegen.

Also wage den Schritt ruhig und kauf dir das Simplon oder ein anderes Carbonbike. Du wirst bestimmt nicht enttäuscht sein


Grüße,

T.
 
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA,
ich danke den Autoren der letzten beiden Posts! Genau das wollte ich hören. Ihr seid der Grund, für mich den nächsten Monat einen Fahrradhändler mit 1400€ zu beglücken. ^^
@ checky Ich hatte um Posts konstruktiver Natur gebeten! :P

MfG TT.Narr

P.S. Ich höre erstens auf euch, da ich den Rahmen einfach haben will ^^ und zweitens, weil ihr die einzigen zu sein scheint, die tatsächlich praxis mit carbos haben
 
habe zwar erst einen seit 2wochen , aber habe mit meinem giant nrs composite schon einiges angestellt.
schon richtig fett durch die wälder geprügelt , ein paar sprünge , ein paar stürtze : :heul: , und mein vertrauen in carbon steigt immer mehr.
auch schon einige schotter strecken gefahren wo die steine richtig fliegen.
noch keinen kratzer am bike gefunden.
 
Hei, kann auch nur positives zu Carbon-Rahmen berichten. Ich fahre seit September vorigen Jahres ein Giant Nrs Composite, meine Frau seit drei Monaten den gleichen Rahmen, jeweils das 2004 Modell gekauft bei S-Tec-Sports. Obwohl ich viel Rennrad fahre, habe ich mit meinem Giant bereits 7000 km hinter mir, davon alleine 2000 km durch den Eifeler Winter mit Schnee, Matsch und Salz - und immer mit Hochdruckreiniger von der Tanke gereinigt.
Fazit: Noch kein Lager beschädigt, und abgesehen von ein paar kleinen Macken am Unterrohr Rahmen noch einwandfrei! Das beste kommt aber noch: Hatte mit dem Giant drei Megaabgänge, wobei das Rad jeweils durch die Luft flog und der Lenker samt Bremsgriffen in das Oberrohr knallte (habe negativen Vorbau)- keine Dellen, keine Kratzer! Ein Alu-Rahmen hätte das nicht ausgehalten.
Laut Aussagen des Händlers sind die Giant-Rahmen zwar etwas schwerer als z.B. Scott, doch durch die schlankeren und gleichzeitig dickwandigeren Rohre auch haltbarer als Scott.
Wir sind restlos begeistert von Carbon; wie sich allerdings Simplon, Storck, Scott etc. im Langzeittest verhalten, kann ich nicht beurteilen - die Giants sind ohne jeden Zweifel hammermäßig stabil. So bis dann
 
Narr schrieb:
@ checky Ich hatte um Posts konstruktiver Natur gebeten! :P

tschuldigung & hast ja recht, aber leider haben meine Vorredner wieder mal bewiesen wie tief die allgemeine Abneigung & Vorurteile gegen Carbonrahmen noch sitzen ohne wirklich etwas darüber zu wissen & das regt mich einfach auf.

Ich kann Dir Carbonrahmen auch wärmstens empfehlen, ich fuhr in den Vergangenen 9 Jahren 3 Stück & mache es derzeit einzig & allein wegen dem Preis nicht. Carbon ist tatsächlich sehr schlagfest & ich wage auch mal zu behaupten, dass ein Carbonrahmen deutlich mehr Schlagbelastung wegsteckt als Alurahmen gleicher Gewichtsklasse. Hinzu kommt, dass Carbonrahmen im Steuerkopf- & Tretlagerbereich meist deutlich (spührbar) steifer sind als so einige Alukollegen. Mir ist auch noch nie ein Carbonrahmen gebrochen, oder gerissen, während ich das bei Alurahmen (egal ob Fully oder HT) schon mehrfach erleben musste. In Sachen Stabilität & auch Dauerhaltbarkeit stehen Carbonrahmen mindestens auf einer Stufe mit leichten Alukollegen, nach meinen Erfahrungen sogar darüber. Das einzige was ich mal hatte: die eingeklebten Alugewindehülsen fürs Tretlager haben sich gelöst. der Rahmen wurde eingeschickt & auf Kulanz repariert & machte dann nie wieder Ärger.
:bier:
 
in der neuen TOUR findest du auch einen sehr interressanten Artikel bezüglich CARBON und Haltbarkeit und "Langzeittest". Sind zwar NUR Rennräder, aber trotzdem lesenswert.

gruss.the.vars.molta.und.schönes.regenfreies.bikewochenende !
 
hey, dann geb ich meinen senf auch noch dazu....

fahre auch nen 2004er giant nrs carbon. das scheinen ja hier einige zu tun. und nur kurz: das ding is ne waffe. etwas schwerer als andere carbon-rahmen, aber super robust. und giant baut die dinger ewig schon. die wissen was sie tun. mittlerweile würde ich bei anderen namhaften herstellern auch keine bedenken mehr haben. meins hat einige schwere touren und 2 stürze hinter sich und nix is passiert.

zu dem quatsch, den einige immer noch schreiben... an der stelle, wo nen carbonrahmen bricht, hat nen alu-rahmen längst ne fiese delle. und wenn sich ein alu-rahmen gedellt, oder verbogen hat, kannste den auch weg schmeißen. steinschläge steckt er super weg, sind aber natürlich nich der hit fürs bike. die öberfläche wird leichter angegriffen. zur not einfach ne klarsicht-schutzfolie unter das unterrohr und fertig. gibts im autozubehör, is nich teuer und du kannst noch nen bissl ruhiger schlafen.

lg
troll
 
janos schrieb:
servus,

ein weiteres problem ist das carbon anderst als alu ohne vorwarnung "zersplittert " und sich nicht erst verformt.

Also dem muß ich wiedersprechen!

Der Defekt an einem Carbonrahmen kündigt sich schon vor dem Bruch an, und zwar durch knacken - das merkt man dann schon!!

Carbon ist ja ein Faserverbundwerkstoff; es ist sehr unwahrscheinlich, daß alle Fasern gleichzeitig reißen bzw. brechen.

Also Versagensangst bezüglich des Materials ist eher überzogen! Verformungsvorteil von Aluminium ist kein Argument, weil wenn es dich so strauchelt, daß der Alu-Rahmen massiv verformt ist, interessiert dich der Zusatand von deinem Bike wahrscheinlich mehrere Wochen lang eh nicht!

Verformungsvorteile sind z.b. dei Autounfällen interessant, da mettallische Werkstoffe eben durch Verformung Energie aufnehmen können! (Stichwort Knautschzone)


Gruß Steve Schotter,
der sich beim ungewollten Absteigen von einem Carbonrahmen am letzten Freitag den Daumen gebrochen hat, gestern operiert wurde und dessen Carbonrahmen unbeschädigt ist!

Ps.:Röngtenbilder vom Daumen mit den 6 Schrauben und der Platte stelle ich hier ein sobald ich welche habe :D
 
G U T E . . B E S S E R U N G & rasche Heilung (Tipp: Arnika & Wobenzym schlucken)
von jemandem der nach 3 Monatiger Pause nach Kahnbeinbruch erst seit 2 Wochen wieder auffm Bike sitzt.
(Crash auf der total geilen WC Strecke in Spa mit nem sehr leichten Scandiumrahmen der aber auch keine Blessuren davontrug ;) )
 
Kauf Carbon. Das kann man wenigstens noch verheizen wenns hinüber ist. Ist ja schließlich Kohle. :lol:
mfg Elfiede
 
...na dann will ich auch noch was in die "positiv-waagschale" werfen:

zwei jahre lang simplon cirex carbon - jede menge marathon-kilometer, umfaller u. kleinere stürze - beim verkauf (fast) wie neu :daumen:

seit 8 monaten giant nrs composite (2005) - letzter mara mit spektakulärem abgang ins unterholz - ausfallende verbogen - rahmen unbeschädigt :daumen:

viel freude mit deinem simplon :cool:
 
Ich traf unlängst eien Biker auf meiner Hausstrecke den ich sofort wegen seines RAhmens anquatschte: Er hatte den Carbonrahmen 1993 gebraucht gekauft und fährt ihn immer noch als Trainingsrad. Ich kenne aber niemanden der mit einem Alurahmen der so alt ist noch rumfährt... ausser mit Stahl.

Kauf dir nen Carbonrahmen - wie ich - und werde glücklich damit!

PS: Wiege deinen Rahmen im Geschäft ab bevor du ihn kaufst! Ich weiß zar nicht ob mein Gravity schwerer- oder leichter als angegeben ist - doch stellte die Tour fest, dass der RR Pedant vom Gravity(PRIDE) im Gewicht um bis zu 300g variiert!!!!! Ansonsten alles OK
 
Vielen herzlichen dank! Ich habe mich nun endgültig entschieden den Gravity zu kaufen. Negatives wird nicht mehr angenommen nur noch Beglückwünschungen zu einem geilen Carbonbike! ^^ MfG TT.Narr
 
Zurück