Carbonstütze sinnvoll?

Registriert
8. März 2021
Reaktionspunkte
261
Suche eine Alternative für Strecken wo der Dropper nicht benötigt wird. Das sind dann gleich mal minus 300- 350g insgesamt. Es geht aber auch um dem Komfort. Ab wann bringt eine Carbonstütze am Hardtail wirklich was? Es heißt ja oft dass man zuerst über den Reifendruck gehen soll zur Komforterhöhung, was Ich auch versucht habe. Der Sattel (Ergon SM Pro) hat zusätzlich eine härtere Mischung und man spürt die Schläge noch zu stark.

Braucht es bei Mittelgewicht Fahrer wirklich etwas wie die Ritchey FlexLogic oder gar Ergon CF um was an Komfort rauszuholen? Ich hätte zunächst eher an was "normales" gedacht wie die Hope Carbon oder Newmen Advanced sofern die schon was bringen. Die Hope würde mit dem 15mm setback auch von der Position gut passen. Bei 30,9 ist die Auswahl sonst etwas begrenzt.
 
Suche eine Alternative für Strecken wo der Dropper nicht benötigt wird. Das sind dann gleich mal minus 300- 350g insgesamt. Es geht aber auch um dem Komfort. Ab wann bringt eine Carbonstütze am Hardtail wirklich was? Es heißt ja oft dass man zuerst über den Reifendruck gehen soll zur Komforterhöhung, was Ich auch versucht habe. Der Sattel (Ergon SM Pro) hat zusätzlich eine härtere Mischung und man spürt die Schläge noch zu stark.

Braucht es bei Mittelgewicht Fahrer wirklich etwas wie die Ritchey FlexLogic oder gar Ergon CF um was an Komfort rauszuholen? Ich hätte zunächst eher an was "normales" gedacht wie die Hope Carbon oder Newmen Advanced sofern die schon was bringen. Die Hope würde mit dem 15mm setback auch von der Position gut passen. Bei 30,9 ist die Auswahl sonst etwas begrenzt.
Ich hab an meinem Alu-Rennrad die Alustütze durch eine Syntace P6 Highflex ausgetauscht. Das ist beim Komfort schon deutlich zu spüren. Erwarte aber nicht, dass das Rad dadurch zum Fully oder zur Sänfte wird. Schläge bekomme ich weiterhin durchgereicht, nur eben nicht ganz so hart.
 
Erwarte aber nicht, dass das Rad dadurch zum Fully oder zur Sänfte wird. Schläge bekomme ich weiterhin durchgereicht, nur eben nicht ganz so hart.

Tu Ich nicht. Ein zumindest spürbarer Unterschied wäre schon was. Die Syntace wird häufig empfohlen, mir aber leider zu teuer. Finde aber interessant dass die mit gerader Konstruktion schon brauchbar dämpft, also ohne am Kopf schmäler zu werden und ohne setback.
 
Tu Ich nicht. Ein zumindest spürbarer Unterschied wäre schon was. Die Syntace wird häufig empfohlen, mir aber leider zu teuer.
Vielleicht findest Du ja eine gebrauchte Stütze. Meine verrichtet seit knapp 8 Jahren ihren Dienst und hat mit meinen 90+ kg auch gut zu tun.

Ansonsten gibt es noch Levelnine, die soll recht komfortabel sein. Das ist einer der größten Hersteller aus Asien, die produzieren auch viel für andere bekannte Radmarken.

https://www.bike-components.de/de/LEVELNINE/Pro-Team-Carbon-Stealth-Sattelstuetze-400-mm-p55983/?
 
Der Preis Leistungssieger ist die Procraft PRC, leider aktuell in 30,9mm nicht zu bekommen. Aber auch die Newmen bietet Comfort. Würde mich zwischen der Newmen und der Levelnine von @Cpt_Oranksch entscheiden. Je nach dem ob du Seatback haben willst oder nicht.
 
Der Preis Leistungssieger ist die Procraft PRC, leider aktuell in 30,9mm nicht zu bekommen. Aber auch die Newmen bietet Comfort. Würde mich zwischen der Newmen und der Levelnine von @Cpt_Oranksch entscheiden. Je nach dem ob du Seatback haben willst oder nicht.
Zumindest in der Vergangenheit wurde spekuliert, dass PMG (die Firma hinter Levelnine) Carbonkomponenten für Newmen fertigt, ob das hier der Fall ist, weiß ich aber nicht.
 
Schau mal unten die Rezensionen bei der Levelnine an. Dem einen war sie sogar zu weich (Fully)
Die "Rad-wie-ein Schaukelstuhl-Rezension ist jetzt aber nicht soooo qualitativ wertvoll. Suche aktuell auch preiswerte Lösung in 27,2 für mein Gravel/CX und da könnte es Sinn machen mit der Levelnine.
.
Die Klemmung bei der Hope wäre nicht mein Ding und rutscht gerne mal. Ich werd mir jetzt eine XLC bestellen...aktuell für knapp 60€...bei dem Kurs kann ich nicht widerstehen....
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...013-f92b6ab51701-a77351&utm_admedia=Data+feed
 
Ich hatte in zwei Rädern die Syntace Carbon verbaut - hat den Rahmen nicht so gut getan.
20181009_134345.jpg
20181009_192716.jpg
 
Die "Rad-wie-ein Schaukelstuhl-Rezension ist jetzt aber nicht soooo qualitativ wertvoll. Suche aktuell auch preiswerte Lösung in 27,2 für mein Gravel/CX und da könnte es Sinn machen mit der Levelnine.
.
Die Klemmung bei der Hope wäre nicht mein Ding und rutscht gerne mal. Ich werd mir jetzt eine XLC bestellen...aktuell für knapp 60€...bei dem Kurs kann ich nicht widerstehen....
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...013-f92b6ab51701-a77351&utm_admedia=Data+feed
Top Preis, für Carbon dann aber schon ordentlich schwer.
 
Ja, Carbonstützen bringen deutlich Komfort ins Hardtail.
Um dies zu ermöglichen haben die meisten Stützen dann aber auch nur 27,2mm.

Ich habe aus Kostengründen am Gravel ne Ritchey Pro Carbon 2 Bolt verbaut, zumal diese seatback hat, aber mit 256gr bei 400mm auch nicht die Leichteste.

https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...77351&utm_admedia=Data+feed&utm_source=487467
Ob es die aber auch in 30,9mm gibt, habe ich nicht nachgeschaut!
 
Top Preis, für Carbon dann aber schon ordentlich schwer.
Liegt daran, dass der Kopf aus Alu ist und das finde ich wichtig, dass es gut klemmt...mir gehts auch nicht ums letzte Gramm, sondern um den Komfort.
264g finde ich zudem nicht sonderlich schwer und etwas Reserve/Dickwandigkeit für meine 91kg sind mir ganz recht ;-)
 
Liegt daran, dass der Kopf aus Alu ist und das finde ich wichtig, dass es gut klemmt...mir gehts auch nicht ums letzte Gramm, sondern um den Komfort.
264g finde ich zudem nicht sonderlich schwer und etwas Reserve/Dickwandigkeit für meine 91kg sind mir ganz recht ;-)

Wenn es ums letzte Gramm gehen würde, wären wir auch nich bei um die 200g, sondern eher bei 130g. Wollt sie dir auch nicht madig machen, nur darauf hinweisen.
Fahre in der selben Gewichtsklasse die PRC und aktuell auch eine Elita One von AliE. Kann nichts negatives sagen. Die Elita One hab ich allerdings in 31.6, da ist der Flex schon eingeschränkt. Allerdings auch deutlich unter 200g. Die Newmen hatte ich auch, war gut.
 
Der Sattel (Ergon SM Pro) hat zusätzlich eine härtere Mischung und man spürt die Schläge noch zu stark.
Wie wäre es da mit einem weicheren, wie die von SQlab bei denen man die Dämpfung über Elastomere einstellen kann? Ich fahre am Hardtail den 6OX aus dem Infinergy-Material, im Vergleich zum normalen 6OX den ich am Fully hab ist das auch nochmal komfortabler.

Bin auch immer auf der Suche nach etwas mehr Komfort am Hardtail und habe gerade Laufräder mit Textilspeichen von PI ROPE bestellt, bin gespannt was die bringen.

Interessant ist auch der Ansatz der Coast Suspension von PNW, einer Teleskopsattelstütze mit adjustierbarer Dämpfung.

Sorry wenn das jetzt etwas am Thema vorbei ging, dachte aber diese Varianten könnten für dich auch interessant sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
An was denkst Du lag es?

Durchmesser (an Rahmen und Stütze) nachgemessen?
Einstecktiefe?
Fahrergewicht?
Das halte ich für eine wilde Theorie.

Zumal die Syntace bei Deflection Tests immer eher im Mittelfeld ist.
Da wirken sie die anderen von mir genannten Faktoren sicher deutlich mehr aus.
Die Stützen steckten gut 1/3 ihrer Länge im Rahmen. Die max Markierung war noch nicht einmal in der Nähe.
Durchmesser Rahmen/Stütze war auch nicht das Problem. Gingen sogar recht straff.
Gewicht vielleicht - sorgt dann aber wieder für mehr Flex.
 
Wenn es ums letzte Gramm gehen würde, wären wir auch nich bei um die 200g, sondern eher bei 130g. Wollt sie dir auch nicht madig machen, nur darauf hinweisen.
Fahre in der selben Gewichtsklasse die PRC und aktuell auch eine Elita One von AliE. Kann nichts negatives sagen. Die Elita One hab ich allerdings in 31.6, da ist der Flex schon eingeschränkt. Allerdings auch deutlich unter 200g. Die Newmen hatte ich auch, war gut.
Mir gehts nicht ums Gewicht, sondern um den Komfort. Es spielt für mich keine Rolle, ob ich 70g mehr habe...das trete ich ehrlich gesagt weg. Ich beziehe mich hierbei auch eher auf ein Alu CX/Gravelbike. Bei meinem Carbon hardtail reicht mir der Komfort bzw. die Dämpfung hinten mit meinen 2,25er Reifen (Xking).
..
Den grössten Effekt für Komfort hatte ich by the way mit dem Sattel (SQ lab statt SLR und 40mm statt 34mm Reifen) beim Gravel...lässt sich auch auf MTB übertragen.
...
Insofern stelle ich mir gerade die Frage, ob es nicht doch sinnvoller ist, in meinem Fall in 2 x 44mm-Reifen zu investieren. Mir geht es ja auch nicht um Flex an sich, sondern um die "bumps" von unten etwas zu minimieren. Da wäre der Kostenfaktor aktuell bei +70€ und die Reifen sind eh demnächst fällig...

Würde dann natürlich bedeuten, dass die bewegte Masse dann wieder mehr ist und das Thema "Carbonstütze sinnvoll" mit eher NEIN beantworten...

..denke, das ist alles eine sehr individuelle Entscheidung.
 
Habe die Ergon CF, respektive die von Canyon an 2 Rädern und die gibt ordentlich Komfort und flext halt auch ordentlich.

Der Carbonrahmen macht das seit 10 tkm klaglos mit und der Alurahmen seit ca. 2 tkm. Das Alurad ist aber ein Canyon Roadlite, also schmale Reifen und ungefedert. Fahrfertig ca. 85 kg auf dem Rad.
 
Es wurde ja noch einiges geschrieben, danke für die Beteiligung. Musste jetzt zunächst nochmal umbauen um zu sehen was punkto setback und Sitzwinkel passen würde. 15mm sind eigentlich ideal. Bei Sätteln stehen mir außer dem SM Pro noch andere, komfortablere Optionen zur Verfügung wie der WTB Volt oder Specialized Bridge. Da war mit Dropper das Problem dass die nicht weit genug nach hinten verschiebbar waren. Der Ergon hingegen hat längere Streben die weiter hinten ansetzen und war deswegen die beste Option.

Mit Setback bei der Carbonstütze ließen sich somit alle 3 genau ausrichten. Die Auswahl wird in dem Preisbereich bei 30,9mm dann schon verschwindend gering. Deswegen bin Ich jetzt bei der Anfangs erwähnten Hope hängen geblieben.

noch 2 technische Fragen:
In der Beschreibung steht hohe Steifigkeit durch die Verwendung von T700 Carbon. was bedeutet das bezüglich Flex? T700 kommt beim Rad doch häufiger zum Einsatz wenn Ich mich nicht irre, oder aus was werden die vielen anderen Stützen gefertigt? Außerdem ist nur die Hinterseite dicker und die Einstecktiefe mit 80mm gering. Leider findet man hier keine Erfahrungsberichte.
 
Es wurde ja noch einiges geschrieben, danke für die Beteiligung. Musste jetzt zunächst nochmal umbauen um zu sehen was punkto setback und Sitzwinkel passen würde. 15mm sind eigentlich ideal. Bei Sätteln stehen mir außer dem SM Pro noch andere, komfortablere Optionen zur Verfügung wie der WTB Volt oder Specialized Bridge. Da war mit Dropper das Problem dass die nicht weit genug nach hinten verschiebbar waren. Der Ergon hingegen hat längere Streben die weiter hinten ansetzen und war deswegen die beste Option.

Mit Setback bei der Carbonstütze ließen sich somit alle 3 genau ausrichten. Die Auswahl wird in dem Preisbereich bei 30,9mm dann schon verschwindend gering. Deswegen bin Ich jetzt bei der Anfangs erwähnten Hope hängen geblieben.

noch 2 technische Fragen:
In der Beschreibung steht hohe Steifigkeit durch die Verwendung von T700 Carbon. was bedeutet das bezüglich Flex? T700 kommt beim Rad doch häufiger zum Einsatz wenn Ich mich nicht irre, oder aus was werden die vielen anderen Stützen gefertigt? Außerdem ist nur die Hinterseite dicker und die Einstecktiefe mit 80mm gering. Leider findet man hier keine Erfahrungsberichte.
Die XLC die ich oben gepostet habe, gibts auch in 30,9 und 400...hat allerdings 0 mm Versatz, dafür eben ausreichend Einstecktiefe und nur knapp 60€. Bzgl. T700 habe ich mal eben gegooglet:
..
"T700 and T1000 are trade names of carbon composite materials developed under Toray (TORAY). It is important to note that the numbers in the designation DO NOT reflect the stiffness (a measure of how much the material stretches under stress)"
aus:
https://www.quora.com/What-is-the-difference-between-carbon-fiber-T700-and-T1000..
Setback war bei mir nicht immer ein Garant für Flexverhalten by the way....ich fahr sehr gerne SQ Lab-Sättel, die an sich schon ein gutes Flexverhalten zwischen Streben - Schale - Schaum haben mit den Elastomeren...so auch an meinem CX mit Setback und am Rennrad "ohne".

Ich überlege daher, die ältere Alustütze von PRO mit Setback am CX gegen die XLC-Carbon ohne Setback auszutauschen.....laut Rezensionen soll sie angenehm "federn".
 
Die XLC hatte Ich ganz am Anfang am Zettel. Schöne Stütze, sicher gut verarbeitet aber mir zu schwer. Und die Sache mit dem Offset ist für mich jetzt doch ein Muss, wie oben erklärt nicht wegen dem Flex sondern weil die anderen Sättel quch passen

was Carbon betrifft da geht mein Wissen nicht über ein paar Grundlagen hinaus, gerade in der Praxis. Danke dir für den Link. Das beste sind letzendlich eh Rezensionen von Leuten die die Stützen selbst gefahren sind.
 
Zurück