CC DB Air VX vs. Fox x2 EVOL

Registriert
31. Dezember 2001
Reaktionspunkte
320
Ort
München
Hi,
ich will mein Parkbike etwa leichter bekommen (Canyon Torque 2015). Was könnt Ihr zu den Dämpfern sagen, wie ist das Ansprechverhalten (besonders beim CC). Ich fahre zum vergleich einen RS Monarch DebonAir im Enduro und finde die Luftleder (nicht die Dämpfung ;)) sehr gut gemacht - das wäre ein akzeptables Verhalten für einen Luftdämpfer. Was habe ich beim CC und Fox zu erwarten?
Grüße & Danke für eure Hilfe

MAster
 
Der Aufbau von vom X2 und vom CCDB sind sehr ähnlich.
Die Funktion sollte sich daher auch ähnlich sein.

Allerdings spricht der X2 sensibler an und hat zusätzlich das RodValve.
Dessen Funktion schaust du dir besser mal in einem Video an.

Zudem ist der Fox deutlicher gerastert und der Service ist top.
 
Ich fahre den CCDB Air XV in Torque DHX und war ganz zufrieden. Spricht sehr gut an, dämpft ordentlich und saugt alles auf. Allerdings ist der "Gegendruck" vom Untergrund recht gering, da der Dämpfer mMn sehr stark das typische Verhalten von Luftdämpfern zeigt und in der Mitte einfach durch sackt. Dank effektiver Hsc schlägt er zwar nicht durch, aber man steht permanent recht tief im Federweg. Ich bin ständig beim pedalieren an Steinen hängen geblieben und musste an Kicker etc. sehr aktiv abspringen um die Landung zu treffen.
Deshalb habe ich Die Luftkammer mit Spacern deutlich verkleinert. ( Dürfte dem Volumen des normalen CCDB Air entsprechen) Um weiterhin den vollen Federweg zu nutzen habe ich die Dämpfung etwas raus genommen und bin jetzt absolut uneingeschränkt zufrieden.
 
Ich fahre den CCDB Air XV in Torque DHX und war ganz zufrieden. Spricht sehr gut an, dämpft ordentlich und saugt alles auf. Allerdings ist der "Gegendruck" vom Untergrund recht gering, da der Dämpfer mMn sehr stark das typische Verhalten von Luftdämpfern zeigt und in der Mitte einfach durch sackt. Dank effektiver Hsc schlägt er zwar nicht durch, aber man steht permanent recht tief im Federweg. Ich bin ständig beim pedalieren an Steinen hängen geblieben und musste an Kicker etc. sehr aktiv abspringen um die Landung zu treffen.
Deshalb habe ich Die Luftkammer mit Spacern deutlich verkleinert. ( Dürfte dem Volumen des normalen CCDB Air entsprechen) Um weiterhin den vollen Federweg zu nutzen habe ich die Dämpfung etwas raus genommen und bin jetzt absolut uneingeschränkt zufrieden.

Hi,

ich hab in meinen Torque jetzt nen CC DB Coil und mir fehlt die Endprogression, die sich nur mit viel HS Compression erreichen lässt, aber dann die Performance nachlässt. Mich stört auch, das bei Abspringen viel Nachdruck gebraucht wird.
Das Phänomen das beim Luftdämpfer beschreibst ist mir nur allzu gut bei den alten Monarchs bekannt.

Mich würde interessieren, wie sich da im vergleich der Fox mit der EVOL schlägt?

Grüße

MAster
 
Zumindest ist der FloatX2 dirket von Grund auf für die große EVOL Konstruiert worden.
Beim Monarch wurde meines Wissens nur die Dobonair- Luftkammer getauscht, aber Hydraulik usw. sind beibehalten worden.
Den Monarch Dobonair muss man daher mit 25- 30% mehr Luftdruck fahren.
Der X2 ist so konsturiert, dass du sogar weniger Druck fahren kannst als bisher.

Die Endprogression wird über die Spacerringe variiert.
Bei mir macht jeder Ring etwa 2mm Federwegsausnutzung aus.
Je nach Hub kommen da bis zu 9(?) Spacer rein.
Die Spacer tauscht man ohne Werkzeug.

Die Dämpfung ist von Hause aus schon mit deutlich mehr Druckstufe ausgebildet als man es bislang von Fox gewöhnt ist.
Im Vergleich zu anderen Dämpfern brauche ich weniger Nachdruck beim abspringen da der Dämpfer schön gegenhält und nicht abtaucht.

Man sollte vielleicht wissen, dass man den X2 selbst servicen kann, die Anleitung wird wohl demnächst veröffentlicht.
Schraubt man den Deckel am AGB runter befinden sich auf der Deckelrückseite direkt zwei nasen um die Druckstufen ausschrauben zu können.
Der ABG selbst hat ein Autoventil.

Die Servicefreundlichkeit war für mich ein Hauptargument für den X2 bevor ich ihn gefahren hatte,
Jetzt wo ich ihn habe hat er mich absolut überzeugt.

Gibt es nicht schon Tests im Netz?
 
Zumindest ist der FloatX2 dirket von Grund auf für die große EVOL Konstruiert worden.
Beim Monarch wurde meines Wissens nur die Dobonair- Luftkammer getauscht, aber Hydraulik usw. sind beibehalten worden.
Den Monarch Dobonair muss man daher mit 25- 30% mehr Luftdruck fahren.
Der X2 ist so konsturiert, dass du sogar weniger Druck fahren kannst als bisher.

Die Endprogression wird über die Spacerringe variiert.
Bei mir macht jeder Ring etwa 2mm Federwegsausnutzung aus.
Je nach Hub kommen da bis zu 9(?) Spacer rein.
Die Spacer tauscht man ohne Werkzeug.

Die Dämpfung ist von Hause aus schon mit deutlich mehr Druckstufe ausgebildet als man es bislang von Fox gewöhnt ist.
Im Vergleich zu anderen Dämpfern brauche ich weniger Nachdruck beim abspringen da der Dämpfer schön gegenhält und nicht abtaucht.

Man sollte vielleicht wissen, dass man den X2 selbst servicen kann, die Anleitung wird wohl demnächst veröffentlicht.
Schraubt man den Deckel am AGB runter befinden sich auf der Deckelrückseite direkt zwei nasen um die Druckstufen ausschrauben zu können.
Der ABG selbst hat ein Autoventil.

Die Servicefreundlichkeit war für mich ein Hauptargument für den X2 bevor ich ihn gefahren hatte,
Jetzt wo ich ihn habe hat er mich absolut überzeugt.

Gibt es nicht schon Tests im Netz?

Hi,
danke für die ausführliche Info. Also ich habe noch keinen Vergleichstest gefunden.
Ich frag mich halt ob sich der Mehrinvest von ca. 300 Euro für den X2 lohnt.
Hattest du auch mal nen CC DB zum vergleich gefahren, oder nur die alten
Fox mit Einrohr-Technik?

VG

MAster
 
Ich habe nur den CCDB Bike eines Kollegen ein paar mal gefahren.
Einen wirklichen Vergleich in meinem Bike habe ich nicht.

Mich hat immer die Defektanfälligkeit gestört.
Habe mich daher für den X2 entschieden.
 
laut Aussage von JL Suspension iwo hier im Forum verhält sich der FOX X2 identisch wie der CC DB auf dem Dyno.
 
Zurück