Cd Taurine

das is ja mal ne aussage. habe mir halt auch gedanken wegen des spaltmaßes gemacht. deshalb habe ich ja auch die bilder hierreingestellt. wollte mal hören was für oder gegen diese klemmung spricht. aber deine argumente stimmen mich nun doch etwas nachdenklich. mal schauen ob es nöch andere lösungen gibt, bei denen der spalt wegfällt :rolleyes:
trotzdem werde ich mal weiter testen:lol:
 

Anzeige

Re: Cd Taurine
also i fahr die cdale fire-klemmen....
die passen optisch viel viel besser:daumen:
die lösung mit den syntace gefällt mir optisch auch net:heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spaltbreite ist ja auch nicht das Argument, sondern die evtl. Schiefstellung der Schrauben. Da reicht auch schon 1° wenn das nicht durch sphärische Kopfauflagen ausgeglichen wird. Mehr als 4 Gramm bringt es aber nicht, oder?
 
Ich verwende die Klemmen von Smica bzw. baugleichen Vorbauten. Hab da mal nen Schwung bei Rose gekauft, als die gerade billig waren. Die Klemmen lassen sich nahezu spaltfrei montieren, bei 5 NM Anzugsmoment. Der Lenker ist damit fest geklemmt.

Unfreiwillig habe ich die Haltbarkeit der Klemmung bereits getestet, einen Crash gegen eine Wand einseitig mit dem Lenkerende und anschließendem Überschlag hat die Vorbauklemmung jedenfalls anstandslos überstanden. Mein Schlüsselbein leider nicht :heul:
 
So schmerzhaft das auch gewesen sein mag, das ist sicherlich nicht ein Hätetest für die Klemmen. Aber ich habe meine Meinung ja schon kund getan.
 
Ich verstehe allerdings nicht, wieso die Schraubenschiefstellung bei den Einzelklemmen größer sein soll, als bei der Originalklemme. Das einzige Problem, das ich bei den Syntace-Klemmen für 31,8 sehe, ist die Größe der Bohrung. Die Löcher sind für M6 Schrauben vorgesehen, die Vorbauschrauben vom SI-Vorbau sind aber nur M5. Da könnten die Schrauben theoretisch nach außen ausweichen und somit auf Biegung belastet werden. Bei den Klemmen für M5 Schrauben sollte das nicht auftreten. Die Schiefstellung kann nur durch die Verformung der Klemme entstehen. Da aber bei allen Klemmen immer ein kleiner Spalt verbleiben muss und keine kraftschlüssige Verbindung entsteht, kann das genauso bei der Originalklemme passieren. Oder umgekehrt gedacht: Die mögliche Schraubenverformung bei den Einzelklemmen tritt nicht nur bei der Verwendung mit dem SI-Vorbau auf, sondern auch bei der Kombination mit dem für die Klemmen vorgesehenen Vorbau. Da diese Vorbauten aber auch halten, sehe ich keinen wirklichen Unterschied und verwende die Kombination ohne Bedenken.
 
Hallo C-daler,
Möchte meinem Taurine eventuell Hope Bremsen mit Stahlflexleitungen gönnen. Hat jemand von Euch soetwas schon verbaut? Passen die Leitungen in die Leitungsaufnahmen am Rahmen?
Danke für Eure Infos
 
@scalpel - Louise BAT und die nervt mich immer mal wieder.Allein der Anbau am Hinterrad ist eine Katastrophe.Musste die Bremsscheiben unterlegen damit sie überhaupt passt.Beim Optimo war das nicht nötig. Außerdem ist eine Hope einfach super gearbeitet und ist leicht!

@baltes21-kommen diese schwarzen Kunststoffhülsen auch auf die Stahlflexleitung und diese passen dann in die Rahmenhalterung!? Im Laden sieht mir das so aus, das der Leitungsquerschnitt der Stahlflex grösser ist.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@scalpel - Louise BAT und die nervt mich immer mal wieder.Allein der Anbau am Hinterrad ist eine Katastrophe.Musste die Bremsscheiben unterlegen damit sie überhaupt passt.Beim Optimo war das nicht nötig. Außerdem ist eine Hope einfach super gearbeitet und ist leicht!

@baltes21-kommen diese schwarzen Kunststoffhülsen auch auf die Stahlflexleitung und diese passen dann in die Rahmenhalterung!? Im Laden sieht mir das so aus, das der Leitungsquerschnitt der Stahlflex grösser ist.

Gruß

Na ja, da gebe ich nichts drauf...denn bevor man eine HOPE Mono Mini PRO wirklich einschätzen kann und sich ein objektives Urteil erlaubt sollte man vorab schon mindestens ne XTR bzw. eine Magura Marta gefahren sein, und das wenn möglich eine komplette Saison und nicht nur mal zur Eisdiele oder um den Häuserblock.
 
Na ja, da gebe ich nichts drauf...denn bevor man eine HOPE Mono Mini PRO wirklich einschätzen kann und sich ein objektives Urteil erlaubt sollte man vorab schon mindestens ne XTR bzw. eine Magura Marta gefahren sein, und das wenn möglich eine komplette Saison und nicht nur mal zur Eisdiele oder um den Häuserblock.

XTR :daumen: zwar nicht die leichteste, dafür:
+technisch ausgereift
+bremsleistung
+IS Sattel immer noch erhältlich (daher kein Adapterschrott)
+Preis (im Sommer einen neuen Satz (VR und HR) für 150.-€ !!! gekauft

PS. meine Erfahrung mit Hope, die Mini bremst nicht anständig, die V2 war ein Totalausfall - Hope never ever again
 
Danke für euer Statement Jungs.Werde wahrscheinlich eine schwarze oder weisse Marta mit is 2000 demnächst erwerben. Der Service bei Magura und die Ersatzteilversorgung ist einfach die Beste.
Gruß aus Bonn
 
wo soll das problem bei hope sein? Kann man alles bei hibike lagernd kaufen und man kann eben alles selber machen! wozu dann service?
 
Ich werde diesen Winter meine FORMULA Bianco gegen die Magura MARTA von meinem Sting tauschen. ohne die PM Adapter sollte ich wohl ca 100Gramm einsparen. und die Hebelage wird damit noch gepimp.



bin mir nur nicht sicher ob ich meine Original SL Scheiben nehme oder mal Ashima ausprobiere.......soll ja auch fahrbar sein...:lol:

was meine ihr????:daumen:
 
Zurück