centerlock adapter

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hallo

habe vor mir einen LRS mit XT naben mit vorne steckachse aufzubauen.

habe aber is2000 Bremsscheiben.

es gibt ja viele adapter, manche teuer, manche weniger teuer.

ich habe auch gesehen, dass es welche gibt, die mal mit einer schraube klemmt

980_1.jpg


kann mir jemand sagen, ob man zum montieren dieses adapters diese große mutter braucht, oder ob es reicht, hier das teil einfach auf der verzahnung festzuschreuben?

problem ist, dass ich vorne stekcachse habe, und somit vorne wieder diese andere Mutte brauche für das HT2 Werkzeug. somit muss ich zum Bremsscheiben wechsel immer das HT 2 werkzeug und auch das kassetten werkzeug haben. wenn ich den geschlitzten/verschraubten adapter nur draufstecken nud festschrauben müsste, wäre das sehr viel einfacher.

weiß jemand eine günstige quelle?
 
Kann mir nicht vorstellen, daß das ohne Mutter hält. Wenn sich das Teil auch nur leicht bewegt, schleift die Scheibe ja auch schon. Rein optisch gefällt mir der DT Adapter, der ohne diese klobige Schraube auskommt, viel besser.

p046224.jpg
 
Irgendwie traue ich DT mehr als Alligator.

Zumindest ist mir noch nichts negatives über den DT zu Ohren gekommen, und ich habe ihn auch.
 
wenn ich mir die adapter anschau, weiss ich, wieso ich direkt centerlock scheiben gekauft hab. grusel... bis auf die lösung von dt wirken die alle wie bastellösungen.
 
Ich habe die CL_Adapter von Shimano. Die sind ähnlich der DT-Adapter, kosten allerdings nur 2/3 dessen, was man für 'DT' auf den Ladentisch legen muß. Bislang habe ich damit keine negativen Erfahrungen machen müssen. Der einzige Wehrmutstropfen bei Shimano Adaptern ist der dünne Blechring, der unter ungünstigen Resonanzbedingungen wild zu 'klingeln' beginnt. Das passiert bei meinem Rad bei Tempo 30 km/h und Kurvenlagen auf Asphalt, wenn die Schulterstollen der Reifen unangenehme Vibrationen erzeugen und zufällig bei diesem Tempo die Resonanzfrequenz erreicht wird. Im Gelände ist meistens davon nichts zu hören.
 
Zurück