Ceramic-Flanken reinigen

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Meine (Felgen-) Bremse tut nicht mehr so wie früher, der Grund sind denke ich die Felgenflanken meiner CrossMaxx Laufräder.

Wie reinigt man diese am besten?

Es gibt von Mavic einen "Reinigungsblock", aber der ist teuer. Tut es normales Sandpapier genauso ? Hat schon jemand Aceton ausprobiert ? Ich denke was die Felgen "verglasen" lässt, sind die Rückstände der Bremsbeläge (bei mir XTR), oder irre ich mich ?
 
Hallo Rolf,

Schleifpapier würde ich nicht nehmen, die Beschichtung ist nicht unkaputtbar. Hast du´s schon mal mit Spiritus versucht?
Aceton würde auch gehen.
 
Hab noch nichts ausprobiert, ich wollte zuerst Rat einholen. Ich glaube aber nicht, dass Alkohol hilft (bei der Reinigung der Flanken ;) ).

Der Mavic-Reinigungsklotz ist doch sowas wie Schleifpapier ?!?
 
Ich putz die immer mit WD-40, die Rückstände von meinen Maguras gehen damit immer weg. Ich glaub der Klotz von Mavic ist nicht zum reinigen, sondern nur, um die Flanken vor der 1. Benutzung etwas zu glätten,weil sonst die Bremsabnutzung am anfang extrem hoch ist, das weiß ich aber auch nicht genau
 
Rolf schrieb:
Hab noch nichts ausprobiert, ich wollte zuerst Rat einholen. Ich glaube aber nicht, dass Alkohol hilft (bei der Reinigung der Flanken ;) ).

Der Mavic-Reinigungsklotz ist doch sowas wie Schleifpapier ?!?

Alkohol hilft, jedenfalls bei diesem Problem.
Der Felgenklotz ist aus Gummi mit relativ wenig Schleifkörpern, also nicht sehr abrassiv.
WD 40 löst auch Rückstände, die Felge muss danach aber wieder entfettet werden, womit wir wieder beim Alkohol wären. ;)
 
Schon schlimm, aber manchmal ist Alkohol tatsächlich die beste Lösung ;)

Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich mal Deine Bremsklötze inspizieren. Die können ebenfalls mit Alkohol sauber gemacht werden. Wenn sie etwas hart und verglast aussehen, mit feinem Schleifpapier etwas abschleifen.
 
Habe gestern mal mein Glück mit Aceton versucht (und den Alkohol selbst verbraucht :bier: ). Dem Augenschein nach war es nicht sehr erfolgreich, aber man muss erstmal die Fahrprobe abwarten...
 
Das Gummi hat den Vorteil, dass man damit besonders schnell die Felge reinigen kann (mit Wasser). Die gleiche Wirkung hat wahrscheinlich ein grober Radiergummi. Schmiergelpapier nimmt man nur, wenn die Keramikfelge nagelneu ist, weil man sonst für die ersten drei Touren Ersatzbeläge braucht.
Wenn Du Dir den Reinigungsgummi sparen willst, kauf bei Aldi einen Mikrofaser Putzlappen. Letzlich kommt es nur darauf an, dass die Flanken frei von Schmutz sind. Genauso wichtig ist aber das regelmäßige Abschleifen der Beläge. Dann bremsen sie wieder wie neu.
 
Zurück