Checklist für billigen SS-Umbau

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
6
Ich habe beschlossen, mein MTB, welches eigentlich nur noch für die Stadt gebraucht wird, zu seinem Singlespeeder umzubauen, da ich einfach keine Lust mehr darauf habe, so was wie Schaltung und Co. pflegen und einstellen zu müssen. Außerdem hat es, glaube ich, einen nicht zu verachtenden Trainingseffekt neben dem Rennradfahren, wenn man einfach immer einen recht harten Gang tritt. Genug der vielen Worte zum Thema:

Ich habe nicht vor, viel Geld zu investieren und habe mich daher hier und in anderen Forum erstmal ein wenig angelesen und dann ein paar Entscheidungen getroffen. Ich will kurz erklären, wie ich mir das vorstelle und was ich dafür kaufen will und ihr könnte mir vielleicht einfach sagen, ob ihr das für den Preis für sinnvoll erachtet, oder ob ihr da noch sinnvollere Alternativen seht etc. Dafür wäre ich sehr dankbar.

  • Als Kassettenersatz will ich mir einfach ein Umbau-Set kaufen. Ich habe bis jetzt nich viele Shops mit einem solchen gefunden. Wenn ihr billigere, oder bessere Sets als dieses hinter meinem Link kennt, immer her damit.

  • Das Schaltwerk möchte ich als Kettenspanner benutzen. Da sehe ich keine Probleme, ich hoffe ihr auch nicht. :>

  • An der XT-Kurbel möchte ich lediglich das 44er-Kettenblatt montiert lassen und die anderen beiden entfernen. Aber ob damit eine wirklich gerade Kettenführung möglich ist, weiß ich noch nicht so genau.

  • Als Starrgabel habe ich dieses Modell ins Auge gefasst. Ich würde ja gerne eine schickere nehmen, aber dazu fehlt leider das Geld. Falls jemand da Alternativen kennt, oder was zu der Gabel und deren Stabilität sagen kann, wäre das auch toll.
Im Prinzip war es das auch erstmal. Für den Sommer habe ich mir schon mal einen Satz "Fat Boys" von Specialized als Reifen draufgemacht und den Vorbau umgedreht.

Hier ein altes Foto:
DSCN1116.JPG



So weit, danke für's Lesen und vielleicht auch für's Antworten.
enasnI
 
1. billiger wären Plastespacer aus alten Kassetten, aber das Set ist schon gut und lässt vor allem ein genaueres Einstellen der Kettenlinie zu als diese schwachsinnigen Sets mit nur 2 breiten Spacern.

2. kein Problem

3. da brauchst du Unterlegscheiben oder kürzere Kettenblattschrauben, ansonsten auch kein Problem. Kettenlinie kannst du mit dem Kit passend machen (das Ritzel wird relativ weit außen sitzen)
 
triangle schrieb:
Wieso ? gefallen dir deine eigenen Vorschläge nicht? :confused:

mfg triangle

Es sind Ideen und bevor ich irgendwas kaufe, würde ich diese gerne von kompetenten, erfahrenen Leuten bestätigt, oder kritisiert haben. Es kann immer sein, dass man etwas übersieht, vergessen hat und besser machen kann.

lelebebbel schrieb:
1. billiger wären Plastespacer aus alten Kassetten, aber das Set ist schon gut und lässt vor allem ein genaueres Einstellen der Kettenlinie zu als diese schwachsinnigen Sets mit nur 2 breiten Spacern.

2. kein Problem

3. da brauchst du Unterlegscheiben oder kürzere Kettenblattschrauben, ansonsten auch kein Problem. Kettenlinie kannst du mit dem Kit passend machen (das Ritzel wird relativ weit außen sitzen)

Ok, das mit dem Kettenblatt habe ich schon geahnt. Aber wenn es mit ein paar Unterlegscheiben schon zu regeln ist, sollte das wohl auch kein Problem darstellen.
 
Für die Stadt würde ich als erstes die Stollenreifen gegen welche mit Glatze tauschen (Super Moto o.ä.).

Bei der Gabel würde ich auf die Einbauhöhe achten -- sie sollte ähnlich hoch wie deine Federgabel bauen, wenn du auf dem Rad sitzt. (starrer Ersatz für 80mm Federweg liegt bspw. bei ~430mm, 100mm eher bei ~450)

edit: ah .. ich seh grad, dass die specialized schon slicks sind ... Sind die nicht evtl. ein bisschen dürre in Verbindung mit den breiten Kurbeln? Bezüglich Bodenfreiheit in Kurven etc.?
 
trapperjohn schrieb:
Bei der Gabel würde ich auf die Einbauhöhe achten -- sie sollte ähnlich hoch wie deine Federgabel bauen, wenn du auf dem Rad sitzt. (starrer Ersatz für 80mm Federweg liegt bspw. bei ~430mm, 100mm eher bei ~450)

edit: ah .. ich seh grad, dass die specialized schon slicks sind ... Sind die nicht evtl. ein bisschen dürre in Verbindung mit den breiten Kurbeln? Bezüglich Bodenfreiheit in Kurven etc.?

Sind jetzt 75 mm Federweg. Die Einbauhöhe der Kinesis müsste bei 440 mm liegen, wenn ich mich recht erinnere. Wäre dann also sogar noch mehr als jetzt. Vielleicht war es auch weniger. Muss ich mir nochmal genau angucken.

Die Reifen sind schon ok. Man sollte glaube bei keinem Rad auf der Seite die Kurbel Richtung Boden stehen haben, auf die man sich in die Kurve legt. Von daher ist das schon ok so. :>
 
Bei der Gabel musst du dir keine Sorgen machen. Eine Starrgabel ist systembedingt wesentlich steifer und langlebiger als eine Federgabel. Die Kinesis habe ich in einigen Kundenrädern verbaut. Bisher keine Probleme.

edit: ich sehe grade das ist die Crosslite. Meines Wissens ist das ne 28" Gabel. Das wundert mich doch sehr. Frag lieber noch mal beim Shop nach.

brauchbare Stahlgabeln mit ner Geo für 80mm FW gibt es im Laden für 40 Euro.

Wenn es auch mal Bordsteine rauf und runter soll dann hält das nicht ohne Kettenführung. Häufig wird die Führungsarbeit des Umwerfers unterschätzt. Ein Deoreschaltwerk hat eine zu schwache Feder um das Abspringen der Kette in Verbindung mit einem Kettenblatt zu verhindern.

Ich würde dir nen getunten Point Spanner im Stile des DMR oder One One ohne Feder empfehlen der kann die Kette auch entsprechend spannen. Oder du fährst den Umwerfer weiter, ziehst ihn so, dass er das größte Kettenblatt führt und klemmst den Zug dann am Flaschenhalter ein.
 
auf den umwerfer kannst du meiner meinung nach verzichten. hier im forum habe ich noch nie von solchen problemen gehört. ich selber fahre auch mal im gelände und bordsteine hoch und runter und verwende sogar einen schlechter funktionierenden kettenspanner. mit deinem schaltwerk solltest du da keine probleme haben. schau mal in die galerie und sag mir bescheid, wenn du ein rad mit umwerfer entdeckst :D

ich würde das mittlere kettenblatt montiert lassen. das wirkt sich sehr positiv auf die stabilität der kurbel aus. ich habe entsprechende berichte natürlich gerade nicht finden können, aber es gab threads mit verbogenen kettenblättern und gebrochenen kurbeln.
 
SIDDHARTHA schrieb:
Bei der Gabel musst du dir keine Sorgen machen. Eine Starrgabel ist systembedingt wesentlich steifer und langlebiger als eine Federgabel. Die Kinesis habe ich in einigen Kundenrädern verbaut. Bisher keine Probleme.

edit: ich sehe grade das ist die Crosslite. Meines Wissens ist das ne 28" Gabel. Das wundert mich doch sehr. Frag lieber noch mal beim Shop nach.

brauchbare Stahlgabeln mit ner Geo für 80mm FW gibt es im Laden für 40 Euro.

Wenn es auch mal Bordsteine rauf und runter soll dann hält das nicht ohne Kettenführung. Häufig wird die Führungsarbeit des Umwerfers unterschätzt. Ein Deoreschaltwerk hat eine zu schwache Feder um das Abspringen der Kette in Verbindung mit einem Kettenblatt zu verhindern.

Ich würde dir nen getunten Point Spanner im Stile des DMR oder One One ohne Feder empfehlen der kann die Kette auch entsprechend spannen. Oder du fährst den Umwerfer weiter, ziehst ihn so, dass er das größte Kettenblatt führt und klemmst den Zug dann am Flaschenhalter ein.

Hmm, dann wird das dort nicht die Kinesisgabel sein, die ich im Laden in der Hand hatte. Ich dachte, sie wäre es, weil sie bei MTB-Gabeln steht. Ich lasse sie mir auch dort einbauen, also da wird nicht viel schief gehen.

Zur Sicherheit probiere ich es dann wohl mal mit einem guten Kettenspanner und vorerst keinem Umwerfer. Mal gucken, ob das so klappt.

Ein Kettenspanner ist auf jeden noch noch drin im Budget. Welchen dieser Spanner würdest Du denn empfehlen? Weil Du gerade "getunter" Spanner geschrieben hast. Oder sind die dort alle getunt?

pj10 schrieb:
auf den umwerfer kannst du meiner meinung nach verzichten. hier im forum habe ich noch nie von solchen problemen gehört. ich selber fahre auch mal im gelände und bordsteine hoch und runter und verwende sogar einen schlechter funktionierenden kettenspanner. mit deinem schaltwerk solltest du da keine probleme haben. schau mal in die galerie und sag mir bescheid, wenn du ein rad mit umwerfer entdeckst :D

ich würde das mittlere kettenblatt montiert lassen. das wirkt sich sehr positiv auf die stabilität der kurbel aus. ich habe entsprechende berichte natürlich gerade nicht finden können, aber es gab threads mit verbogenen kettenblättern und gebrochenen kurbeln.

Ich werde es allein der Optik wegen auch erstmal ohne den Umwerfer probieren. Falls sich Probleme auftun, kann ich ihn ja immer noch wieder dranmachen.

Das mittlere Kettenblatt ist mir irgendwie zu klein. Ich wollte schon noch was kräftiges zum Treten haben. Die XT-Kurbel ist jetzt ein knappes Jahr alt. Ich glaube eigentlich, dass sie das noch ein wenig verkraften wird/sollte. Natürlich ist eine abgebrochene Kurbel beim Fahren nicht sehr lustig. Aber falls sie irgendwann Schwächen zeigt, wird sie halt ausgetauscht.
 
enasnI schrieb:
Das mittlere Kettenblatt ist mir irgendwie zu klein. Ich wollte schon noch was kräftiges zum Treten haben. Die XT-Kurbel ist jetzt ein knappes Jahr alt. Ich glaube eigentlich, dass sie das noch ein wenig verkraften wird/sollte. Natürlich ist eine abgebrochene Kurbel beim Fahren nicht sehr lustig. Aber falls sie irgendwann Schwächen zeigt, wird sie halt ausgetauscht.

das mittlere kettenblatt vergrößert die stabilität. die kette kannst du über das 44er laufen lassen.
 
Die XT Kurbel hält auch ohne mittleres Blatt.
Kurbelstern-Brüche gabs bisher nur bei Raceface weil deren Kurbeln Schrott sind und nur für die Vitrine tau
ähhh
ich mein natürlich: weil bei den alten Turbines die Kettenblattschrauben des KLEINSTEN Kettenblattes zur Stabilität des Sterns beitragen (mit montiertem kleinen Blatt brechen sie dann woanders)
 
Ja, ich würde auch so einen starren Spanner empfehlen. Mit was gefedertem kommst du nämlich nicht ohne Führung vorne aus.

Hab mir den hier neulich selbst geschnitzt:
s1.jpg


An der Rohloff fahre ich so ein Selbstbauteil schon länger als es diesen Typ Spanner zu kaufen gibt und habe in der Zeit nicht ein mal die Kette verloren.
 
Ich weiß nicht, ob die Kette in so einer Rolle nicht vielleicht ein bißchen holprig läuft, oder ist die Rolle innen so profiliert, dass die Kette sauber läuft?

Ansonsten sollte es nicht schwer sein den DMR Spanner auch einfach mit einem Schaltröllchen auszustatten. Da wäre es dann aber wahrscheinlich nötig rechts und links vom Schaltröllchen noch "Kettenleitscheiben" zu montieren, damit die Kette nicht vom Röllchen springt.

Bei meinem Selbstbauspanner wird das verhindert, indem das Schaltröllchen je nach Ritzelgröße verschoben werden kann. Dadurch berühren sich die Zähne von Ritzel und Röllchen und die Kette kann garnicht weg.
 
"Das PU Pulley hat eine ca. 7,5mm breite Aussparung, in der die Kette läuft"

Soweit ich weiß, ist das Kunststoffröllchen mit das beste an diesem Spanner, da wesentlich leiser als die normalen Schaltröllchen.

Aber auch normale Spanner sind ohne Führung vorne kein Problem, solange genug "Spannkraft" vorhanden ist. Tausende Singlespeeder weltweit können nicht irren ...
 
trapperjohn schrieb:
Aber auch normale Spanner sind ohne Führung vorne kein Problem, solange genug "Spannkraft" vorhanden ist. Tausende Singlespeeder weltweit können nicht irren ...
So viele? Doch höchstens ein paar Selbstbauten - oder?
Surly und Point haben jedenfalls dieses Blechführung am Röllchen (bzw. der neue Surly diese unsäglich hässlichen, riesigen seitlichen "Leit-Scheiben"), die verhindert, dass die Kette abspringt, wenn es ruppig wird...

Ich denke, dieses Abspringen kann ohne Führung tatsächlich nur durch starre Spanner oder halt durch sehr hohe Spannung (also im Grunde fast starr) verhindert werden.
Mein Eigenbau aus einer V-Brake jedenfalls war nicht so sehr zu spannen, dass die Kette nicht abfiel, auf heftigem Kopfsteinpflaster und ähnlichem...
 
Das alte Schaltwerk als Spanner zu nutzen ist auf jeden Fall immer die bessere Entscheidung als einen billigen Spanner zu kaufen.

Fahr erstmal so, dann kannste weitersehen

Gruß Jan
 
also auch wenn ein anderer spanner teurer ist, als das vorhandene schaltwerk, würde ich dir zu so einem raten... entweder starr oder rohloff mit starker feder... das spart ärger und vordere kettenführung...

als ritzel sollte es ein dx sein und nichts aus ner kassette. die kette sollte stabil sein! bei mir halten 9fach kette mit kassettenritzel so 4 wochen. dx-ritzel mit stabiler kette hält ein halbes jahr! statt umbaukit kann es auch ein set shimano distanzhülsen sein... kosten beim guten händler: 2€ ritzel, 5€ 10 distanzringe.

die gabel sollte wie schon beschrieben die richtige einbauhöhe haben...

mit 1" slicks wirst du in den kurven mit den pedalen den asphalt ankratzen... habe selbst das problem mit flachen ritchey v4 clickies... aber funkensprühen bei nacht ist cool :-)

ein einzelnes kettenblatt funktioniert problemlos... wegen der kettenblattschrauben erinnere ich mich dunkel daran, mal gelesen zu haben, das es fürs rennrad problemlos kürzere gibt. von mtb-herstellern sind die meist teuer... unterlegscheiben tuns auch... probleme könnte es bei der übersetzung geben... 44:15 ist schon recht wenig für slicks und stadt... fahre selbst 48:15, bald aber 48:13. mal sehen wie lange ein 13er ritzel hält, denn mehr zähne= weniger verschleiß!

ich fahr selbst sowas und muß sagen... absolut problemlos.

 
Zurück