China vs. Qualität

Qualität wird natürlich von Motivation und damit auch durch Mitarbeiterführung bestimmt.
Ohne Motivation geht nichts, aber um Qualität auf hohen Niveau zu erreichen müssen deine Prozesse messbar und wiederholbar werden.
Diese Punkte werden in der deutschen Automobilindustrie und Zulieferer durch CMM Prozessvorgaben bestimmt.
Six Sigma ist so ein Prozess mit dem man die Anforderungen von CMM erfüllen kann, CMM hat mehrere Levels. Hört sich blöd an, aber CMM beschreibt was gefordert ist und z.B. Six Sigma sagt wie es zu erreichen ist. Bei Six Sigma muss man betonen es bezieht sich auf den ganzen Geschäftsprozess, alle Teilprozesse werden gemessen und verbessert. Also nicht nur die Entwicklung, heir würden auch Montageprobleme genau so scharf bewertet wie eine Frästoleranz im Steuerrohr und das ist die hohe Qualität am Ende.
Das Six Sigma kommt vom Sigma aus der statistischen Varianz und sagt aus wie viel Ausschuss oder Fehler erlaubt sind, das zu erreichen davon können die meisten nicht mal träumen.

Bei uns würde so eingeführt, das MArkeintg posaunt wir machen Six Sigma die Entwicklungsleiter sagen wir übernehmen mal das was zu uns passt, die BU Bosse würde schöne Diagramme malen lassen aber über den BUs hinweg würde nur gestritten (nix mit Six Sigma)

Dafür braucht man dann gute Führung und motivierte Leute mit dem Ziel den gesamten Geschäftsprozess definiert, kontrolliert, wiederholbar und kontinuierlich zu verbessern.

Solche Themen musste ich 5 Jahre lang bearbeiten, mir graust wenn ich das so lese und mit meiner jetzigen Tätigkeit vergleiche.

Egal in Japan wurden diese Prozesse tatsächlich umgesetzt, in USA wurde er erfunden. Scheint immer eine Frage der Kultur zu sein, für einen Amerikaner etwas zu formal das ganze für einen Japaner genau richtig.

Der Mensch steht eben immer im Mittelpunkt, ich denke das ist gut so. Ich liebe ja auch italienische Rennmaschinen und Autos, mir ist es im Prinzip egal wenn ich öfter in die Werkstatt muss, der Sound und die Optik lassen mein Herz schneller klopfen wie ich sie sehe und höre.

sehr schön forumliert, daher gehe ich auch aus dass du das verstanden hast.
das problem liegt darin dass die meisten diese tools als allheilmittel sehen und sie leider nicht richtig beherschen und und einsetzen.

"Der Mensch steht im Mittelpunkt "
Richtig, aber es wird zwar leider oft nur noch so verkauft, die wirklichkeit sieht leider etwas anderst aus. (Boni`s, Tantieme, persönlicher erfolg, Machtpolitischespiele und verschiebung der Fehlerursache).

Richtige Kommunikation wirkt sich leider am besten auf die Motivation aus und das beherschen die wenigsten, aber die dies beherschen denen gebühre den höchsten Respekt.
 
Hallo Leute,

es gibt eine kleine Fortsetzung zum Thema Qualität.
Nach der ersten Reparatur, Steuerkopflager korrekt einpressen, hatte ich 2-3 Fahrten lang diese geniale Ruhe wieder am Bike, ihr wisst was ich meine, nur Freilauf und Reifen sind zu hören.
Leider war das Glück nur von kurzer Dauer, ein neues Knarren an den Hörnern stellte sich ein, jetzt aber bei wenig Druck am Lenker, d.h. immer wenn ich entspannt fahren konnte, war ein kleines Konzert aus Knarr-Geräuschen zu hören.

Also wieder zum Händler, das war vor ca. 2 Wochen, musste leider in eine Klinik, also genug Zeit für die Werkstatt dafür.

Hier mein großes Lob an Rabe Bike München (ich hoffe das verstößt nicht gegen die Regeln hier, die sind einfach gut drauf) !!!!!!
Jetzt wurde das Steuerkopflager getauscht. Erste Ausfahrt heute, wieder ein reines Vergnügen, es scheint jetzt zu passen.

D.h. Cannondale hat bei der Montage das Lager geschrottet,
das finde ich schon heftig, hier muss es noch sehr primitiv abgehen, wie sonst kann man das Lager so verkannten?

In Summe kann ich nicht ganz zufrieden sein, meine Frau hat sich ein Bergamont gekauft, Preis 500 euro gebraucht, es ist perfekt und knarrt kein Bisschen.
Wenn ich mir vorstelle ich hätte einen Urlaub damit geplant, ich hätte mich so was von in den A.. gebissen. Die Fragen meiner Frau warum mein neues edles und leichtes Bike so knarrt waren aber auch so echt hart, sie hat den Dolch in der Wunde mehrmals umgedreht und dabei gelächelt, was für Qualen.

Also jetzt nur noch biken und keine Besuche beim Cannondale Doc mehr!

markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab mir ja dieses super schnelle Cannondale Flash Carbon gekauft, die Marke Cannondale war und ist einfach meine No1.
Leider merkt man doch erheblich die Qualitätseinbussen durch die Produktionsverlagerung. Ich musste mir das Steuerkopflager korrekt einpressen lassen, die hatten es nicht richtig eingesetzt und nach ca. 4 Fahrten hat man deutlich das Spiel im Lager gehört.
Jetzt müssen die Händler für die Qualität herhalten, keine schöne Entwicklung (säufz, Handmade in US, das waren noch Zeiten).
Mit China ist es einfach ein Kulturproblem, ich hab selber als Entwicklungsleiter schon meine bösen Erfahrungen gemacht. Zuerst muss man die Leute dazu bringen einen auf Fehler aufmerksam zu machen. Das ist in ihrer Kultur fast eine Beleidigung, das können die Arbeiter nur sehr schwer ablegen. Dann hast endlich eine Mannschaft so weit dann kommt Chinese New Year und 60% deiner Leute kommen nicht mehr aus dem Urlaub zurück (60% ist kein Witz, die habe 1x im Jahr Urlaub und fahren dann mit allem Ersparten zur Familie und kommen einfach nicht mehr).

Jetzt hab ich den Edelhobel ja schon heftig durchs Gelände gejagt und all diese Montageprobleme sollten nun behoben sein.

Spaß macht das Teil ohne Ende, der Rahmen ist nicht zu toppen, ich kann es manchmal kaum glauben was das für eine Bergziege ist. Ich hinke leider immer noch mit der Kraft hinterher aber langsam werde ich dem Bike wieder gerecht

Schreibt mal ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt

Grüße und noch einen schönen und sonnigen 1. Mai.
Der Morgen war noch sehr frisch bei uns, jetzt haben wir wieder gute 20°C südlich von München



Hallo,

wenn das Dein Kenntnisstand der chinesischen Produktiosbedingungen ist stellt sich doch die eine zentrale Frage:

Wie kommt dann Deine Kaufentscheidung zu Stande, wenn Dorel (das ist der Konzern zu dem auch Cannondale gehört) die komplette Produktion schon für die Modelle 2010 aus den USA nach Asien verlegt hat und Carbon-Bikes fast ausschließlich in China hergestellt werden?


Denn mit ca. 500 Gramm mehr Rahmengewicht bekommst Du auch einen Rahmen in Alu oder Stahl Made in Gemany.

Grüße
Schwimmer
 
Das ist ein gute Frage, Cannondale ist ein Klassiker mit Kultcharakter. Das ist wie mit italienischen Rennmaschinen, man liebt sie und man leidet mit ihnen.

Mir sind die Cannondale Handmade in US ja auch gebrochen, war und ist mir völlig egal, dann ist man halt auf CAAD 3 umgesteigen und gut war es damals.
Service und Ersatzleistung war und ist kein Problem, man muss halt in einem Laden mit etwas Umsatz kaufen.

Perfektion und Qualität macht keinen Klassiker, Innovation und Kult werden mich immer wieder zu dieser Marke führen. Der Carbonrahmen wird derart gekonnt vom Marketing präsentiert, so gewinnt man Käufer. Die Schmiedetechnik ist ja wohl auch eine super Innovation und dann die Lefty. Diese Federgabel alleine zeigt das Genie der Leute. Oder man denkt nur an diese fette starre gabel mit der Federung im Steuerrohr. Für mich zeigt keine andere Bikeschmiede so viel Mut. Natürlich zahl man als Kunde auch sein Lehrgeld, gebrochene Rahmen, Öl/Luft Dämpfer mit viel zu viel Druck, die mussten alle schlapp machen, ...

BMC und Simplon gewinnen bei mir aktuell immer mehr Ansehen, eine Antwort für dasWarum kann ich dir auch
nicht geben.
Bei Autos hänge ich am deutschen Markt, bei Motorrad an Italien und bei Bikes an US.
 
hmm, nichts gegen Cannondale, ist schon eine Top Marke...allerdings, alle meine Bikes hören sich beim Fahren so an....nur das Abrollgeräusch der Reifen, dazu dann & wann dezent kurz die Schaltung...kein quietschen, knacken, -knarzen....dabei ist die Bike Marke völlig egal, denn ob ich meine Trek's fahre, das 2-Danger oder ein Dynamics...es sind alle leise.... :):cool::daumen: Das von dir beschriebene Geräusch kenne ich nur von a) Baumarkt Bikes oder b) Jahrzehnte alten, schlecht gewarteten Gurken. Ich pflege meine Räder allerdings auch. Btw, in den 90ern waren noch relativ viele Bikes "handmade in USA", so auch Marin....das ist heutzutage leider alles ein Fernost Geschäft....die Lefty finde ich auch genial, allerdings die Cannondale Fatty nicht der Hit....
 
das Problem ist jetzt ja aus der Welt, ein komplett neues Steuerkopflager wurde eingesetzt, und jetzt ist wieder Ruhe im Karton
Nur es sollte bei solchen Bikes nur sehr selten vorkommen, das scheint mir nicht der Fall zu sein, die Qualität ist für mich gesunken
 
Zurück