Chris King - Hinterradnabe - Einrastprobleme

Angelo Berlin

Seilzugbremsen e.V.
Registriert
27. Juli 2002
Reaktionspunkte
15
Ort
Berlin
Hallo Gemeinde,

schon seit längerem passiert es, dass mein CK-Freilauf überspringt. Das passiert zwar nicht häufig, aber es passiert. Dabei überspringt er locker 30-40°. Meist, wenn ich wenig bis mittleren Druck auf der Pedale habe. Dieser Umstand hat auch schon einen sehr unangnehemen Sturz bei einem Drop verursacht.

Ich hab die Nabe schon geöffnet, mit Zewa und Q-Tip Fett rausgewischt und mit sehr dünnflüssigem Öl nachgeschmiert. Das Ergebnis hat nur den Sound verbessert, nicht jedoch das Problem.

Irgendwelche Erfahrungen/Vorschläge?
 
er meint sicherlich drive ring und driven ring.

Man kann diese auch als zahnscheiben ähnliches dingens bezeichnen.
Die beiden "scheiben" sind das herz der nabe und sorgen für den kraftschluss und den sound.
 
Ich hab die Nabe schon geöffnet,[...]

Was heißt "geöfnet"? Nur Achse und Freilaufkörper entfernt, oder mit King Werkzeug komplett zerlegt?
Ich tippe mal auf Ersteres. Das bringt nicht viel.
Der Dreck, der für Deine Einrastprobleme verantwortlich sein könnte, sitzt zwischen den Zahnscheiben. Ohne Ausbau kommt man da nicht ran.
Es wäre sicherlich auch nicht verkehrt, die Zahnscheiben mal genau zu begutachten und im Falle von sichtbaren Verschleißerscheinugen zu wechseln. Dabei gilt natürlich: Man wechselt immer beide Zahnscheiben.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass man eine King HR Nabe im Trialeinsatz nur mit HeavyDuty Achse verwenden sollte.
 
Die Nabe ist etwas über ein Jahr alt, da ich aber im durchschnitt nur zweimal im Monat gefahren bin glaub ich nicht an Verschleiß. Sieht der Verschleiß ähnlich dem einer Hügi aus, also mit abgerundeten zähnen und erkennbarem Grat?

@Fabi: Ich hatte gehofft, dass du dich zu Wort meldest. Das Werkzeug werde ich mir mal zulegen und die CK komplett auseinandernehmen. Kann die "NichtTrialTaugliche"-Achse etwas mit meinem Problem zu tun haben?
 
Wenn die Ringe noch in Ordnung sind, wird entweder die Feder oder die Vorspannung der Achse dein Problem sein. Einfach die Achse mal richtig einstellen, so wie es in der Gebrauchsanweisung steht und dann sollte das funktionieren. Wenn nicht führt kein Weg am Werkzeug oder einem Service vom Fachhändler vorbei.
 
Nur ganz entfernt. Bei der Achse geht es darum, dass der Konus ordentlich sitzt. Wenn der sich bei der Standard-Achse locker wackelt, kann die Funktion des Freilaufs beeinträchtigt sein.

es geht ja nicht nur um den konus sondern auch darum das die achse steif ist damit der freilauf 100% machen kann.

gerade bei der langen mtb achse.
 
Nachtrag:

Also ich habe mir das CK-HubTool zugelegt. Tatsächlich lässt sich der entscheidende Teil der Nabe erst damit freilegen. Ich habe alles mit Zewa "entfettet" und jeglichen Schmutz mit einer Zahnbürste entfernt. Anschließend das ganze mit Feinmechaniköl (gibts z.B. für Modelllokomotiven) geölt und zusammengebaut.
Nun ist die Kiste richtig laut und ist bisher nicht einmal durchgrutscht. Daher scheint dies die Lösung zu sein.

P.S. Trotz intensiver Lesung des beiliegenden TechManuals und das schauen der Videos auf der CK Seite, habe ich das Werkzeug zweimal falsch angesetzt und das äußere Lager auseinandergeschlagen. Lasst Euch das Tool daher am besten von jemandem erklären :daumen:.
 
die erste king, die ich 2002 auf dem echo pure komplettbike (das schon sehr gebraucht war und von jan gefahren wurde) hat vor einer woche einen achsbruch erlitten. das geht klar nach der langen zeit.
durchrutschprobleme kommen meisst im winter und ich mach die harte tour. viel kaltreiniger und nach dem trocknen neues öl.

sind die hope wirklich besser? da liest man im mtb bereich viele defekte..
 
bin mal für ein paar tage Hope gefahren. Zugegeben, die nabe gibt einem mehr vertrauen, liegt vermutlich am sound.
wobei ich mit der King, trotz zeitweiligem knacken, absulut 100% geben kann. Da macht mir der monty 231 ti mehr bedenken (flext ziemlich krass beim abspringen).

Ansonsten kann ich nichts weiter sagen.
 
sind die hope wirklich besser? da liest man im mtb bereich viele defekte..
Der Vorteil an der Hope ist, dass sie nicht so katastrophal versagt wie die King. Also nicht halbe Kurbelumdrehung durchrutschen to faceplant.

Hope hat andere Probleme wie brechende Federn, unsinnig kleine Lager im Driver, die gerne in ihre Bestandteile zerfallen. Das Gewinde von der Verzahnung reisst raus usw.. Insgesamt also auch keine Lösung.
Aber immer noch besser als eine Mörder-King, die versucht einen umzubringen wo es nur geht.
 
Der Vorteil an der Hope ist, dass sie nicht so katastrophal versagt wie die King. Also nicht halbe Kurbelumdrehung durchrutschen to faceplant.

Hope hat andere Probleme wie brechende Federn, unsinnig kleine Lager im Driver, die gerne in ihre Bestandteile zerfallen. Das Gewinde von der Verzahnung reisst raus usw.. Insgesamt also auch keine Lösung.
Aber immer noch besser als eine Mörder-King, die versucht einen umzubringen wo es nur geht.

die King weiss was du letzten Sommer getan hast... :lol:
 
meine bmx king im 20 zoll hat noch nie gesprungen.
liegt sicher an der kurzen und steifen ti achse und den hohen spannkräften der achsschrauben.

aber heutzutage fahren ja alle vorne freilauf. :cool:
 
Zurück