Ciclosport CM 8.3A - ganz neu.....auch gut ?

Mal ein Update:
Es gibt keinen Treiber für Vista 64Bit und es wird höchstwahrscheinlich auch keinen geben. Damit disqualifiziert sich der Tacho schon fast für die Computerauswertung, da die Auswahl an brauchbaren Desktopbetriebssystemen für mehr als 2 GB Arbeitsspeicher praktisch auf Vista64 beschränkt ist. Spätestens mit dem Kauf eines neuen Rechners Ende des Jahres wird die Auswertung bei jedem unbrauchbar. :heul:

Den Tacho selbst finde ich recht genial. Das "Klappern" konnte ich während der Fahrt auch nicht mehr wahrnehmen, obwohl es mir in der Hand recht laut vorkam. Der Empfang war selbst 150m neben einem Umspannwerk noch problemlos. :daumen:
Die Software von Ciclosport würde durch eine gute QA, die auf Usability wert legt, den Entwicklern um die Ohren schlagen. Sieht auch mehr nach einem Ein-Mann-Projekt aus.
Gibts da irgendwelche Alternativen?
 
Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Tacho, aber manchmal verändert er im Bikemodus nicht die aktuelle Höhe und die aktuelle Temperatur bei einer Runde. Kennt ihr das Problem, was mach ich falsch?:confused:
 
Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Tacho, aber manchmal verändert er im Bikemodus nicht die aktuelle Höhe und die aktuelle Temperatur bei einer Runde. Kennt ihr das Problem, was mach ich falsch?:confused:

das ist mir bei meiner 2. ausfahrt auch aufgefallen. Temp war konstant 22°C, obwohl es super kalt war :mad:

und die HM haben sich auch nicht verändert. Bei meiner ersten Fahrt hat alles super funktioniert inkl. der Auswertung am PC. Würde mich auch interessieren, ob da was kaputt ist, oder ich nur zu blöd bin. Aber das die Temperatur sich nicht ändert bzw. falsch anzeigt kann ja wohl keine Funktion sein...
 
Eine Frage an die CM 8.3 A Besitzer:
Hat das Gerät nun eine Leistungsanzeige in Watt oder nicht? Hab da verschiedene Aussagen.
 
Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Tacho, aber manchmal verändert er im Bikemodus nicht die aktuelle Höhe und die aktuelle Temperatur bei einer Runde. Kennt ihr das Problem, was mach ich falsch?:confused:

War bei mir auch die letzten zwei Male der Fall, nun hab ich erst mal einen Reset durchgeführt, mal sehen ob es das nächste Mal funktioniert.
Die Knöpfe reagieren auch nicht jedesmal, manchmal muss man 2-3 mal drücken um eine Funktion auszulösen.
Außerdem nervt mich das Klappern extrem, die automatische Erkennung brauche ich gar nicht, ich drück auch gerne auf ein Knöpfchen zum Start.
Hat jemand den Bewegungssensor schon deaktiviert oder ausgebaut?
 
Weiß jemand zum Vergleich zum Hac4 pro Plus:

Der Hac 4 pro Plus hat ja 120 Stunden und er 8.3er 128 Stunden.

Welches ist das kürzeste Aufzeichnungsintervall das mal einstellen kann?

Welches ist das kürzeste beim Hac4pro+ ?

Ist die Speicherkapazität also vergleichbar?

Ist die Software ähnlich oder die selbe? Oder sehen die Auswertungen im Vergleich weniger dolle aus , als beim Hac?

Ist das klappern wirklich laut / störend? Wie ist euer Empfinden? Kann man das evtl. irgendwie unterdrücken?
 
Also bei mir hat es nach ein paar Tagen wie von Zauberhand wieder funktioniert :confused:
irgendwie ein bisschen komisch...

Die Geräusche empfinde ich auch als störend, ertrage sie aber noch. Man kann es sich so vorstellen wie bei diesen "Handspielen" von früher aus dem Automaten oder so. Da musste man eine kleine Kugel ins Ziel rollen. Die haben sich auch immer so angehört.

Wäre ach sehr an einer Lösung dieses Problems interessiert, nur sehe ich keine Lösung den CM8.3 öffnen zu können, ohne da was zu beschädigen.
 
@kauka: tja, ich spiel auch gern Flipper, aber die Kugel hat mich auch extrem genervt. Vom Support hab ich keine sinnvolle Antwort bekommen, deshalb hab ich mich selbst drangemacht:

Das Gehäuse ist verklebt. Die Klebeverbindung ließ sich aber ganz gut öffnen. Einfach mit nem passenden Schraubendreher zwischen die Gehäuseschalen gehen. (Kann natürlich sein, dass das bei anderen nicht so gut funktioniert, ich übernehm da keine Garantie ;-)
Aber ich hab noch nichtmal Macken im Plastik

Vorne das Logo und die silberne Abdeckung über den Tasten ist nur Zierde. Da versteckt sich keine Schraube drunter.
Wenn das Gehäuse offen ist, sieht man auf der Platine so ein kleines graues Röhrchen. Das ist der Bewegungssensor, in dem wirklich ne Metallkugel umherfliegt. Das Röhrchen lässt sich leicht auslöten, ist noch nichtmal SMD. Zur Not kann man auch einfach die 2 Anschlusspins durchknipsen.

Zusammenkleben lässt sich das Ganze eigentlich recht gut (passender Plastikkleber vorrausgesetzt), da die Klebeverbindung nur aus einem Steg rundherum besteht.

Noch ne kleine Anmerkung, falls vielleicht dies jemand von cyclosport liest: Es gibt auch Bewegungssensoren, die keinen Lärm machen. Ok, die sind wahrscheinlich etwas teurer, aber immernoch unter 2€ zu haben. Nur so als Tip fürn CM9, oder lasst den Firlefanz ganz weg!
 
Blöde Frage,.. aber wozu ist der Bewegungssensor überhaupt gut? .. der Tacho (wie z. B. Sigma) springen doch von z. B. von der Fahrzeitmessung automatisch an, wenn man anfährt.

Sprich es wird so auch die tatsächliche Fahrzeit gemessen.

Ich hab mich ehrlich noch nicht richtig informiert über die Funktionen,. aber den Sinn dieses Beweg.S entgeht mir..


Wenn das Problem mit dem geklacker durch den Tip von "roadrunner314" beseitigt werden kann,. dann würd ich mir den Tacho schon gerne bestellen,.

aber was ist mit den anderen genannten Problemen? (also das sich z. B. die Höhenmeter auf der Anzeige sich nicht verändern ??
 
@roadrunner:
Das klingt super, da werde ich mich auch bald mal dranmachen müssen :D

@probleme:
Also die Probleme, die ich hatte, sind bisher nie wieder aufgetreten. Ich habe einfach keine Ahnung was an dem Tag los war! Vielleicht hat die Kugel ja nicht richtig gearbeitet :confused:

Also wenn ich das wie roadrunner gelöst bekomme, bin ich 100%ig zufrieden. Wie die Entwickler vom CM das einbauen konnten, kann ich auch irgendwie nicht verstehen. Hatten wahrscheinlich nie einen in der Hand, bis er in China vom Band gerollt ist :mad:
 
@roadrunner314
Geht das Teil jetzt während der Fahrt aus weil es nicht mehr in Bewegung? Ist ein Stromsparmodus damit gekoppelt?
Oder ist der Bewegungsmelder nur für das Einschalten gedacht?
 
Hallo Jungs ,ich habe gerade nach der Anleitung von Roadrunner 314 den Bewegungssensor ausgebaut. Hat alles super geklappt.
Nun ist endlich das klappern weg.Beim zusammenkleben der Gehäuseteilen habe ich Sekundenkleber genommen.
Grus bikerkocher
 
der Bewegungsmelder ist nur zum Einschalten und Sendersuche. Wenn das Rad mal läuft, geht der nicht mehr aus (min. 2h, mehr hab ich noch nicht getestet ;-)
Wenn man allerdings stehenbleibt, schaltet der sich in 2 Stufen aus. In der ersten Stufe deaktiviert der seinen Empfänger (nach 5min). Dann steht anstelle 0km/h nur --.-km/h) und in der zweiten Stufe geht das Display aus (nach 10min). Sollte man jetzt also ne Pause zwischen 5 und 10min machen, muss man dann die rechte Taste 3sek lang drücken, damit der die Sendersuche wieder startet.
Hört sich jetzt komplizierter an, wie es ist. Aber mit Bewegungsmelder hat man auch so seine Arbeit, wenn man das Fahrrad z.B. im Auto transportiert, muss man den Tacho ja immer abnehmen.

Als Kleber hab ich so ein Plastik-Verschweiß-Kleber, den man aus dem Eisenbahn-Modellbau kennt, genommen. Aber wenns mit nem Sekundenkleber funktioniert, auch gut.

Fotos hatte ich sogar auch gemacht, ich weiß nur nicht, ob ich die noch finde ;-)
 
Genau so wie es Roadrunner 314 beschrieben hat ist es bei meinen Tacho jetzt auch. Ob der Tacho automatisch Sendersuche macht oder ob ich die Sendersuche von Hand starte das ist mir egal . Hauptsache das klappern ist weg und das ist es jetzt auch.
Nochmal danke an Roadrunner 314.
Grus bikerkocher
 
@Roadrunner: Besten Dank für die Anleitung! Hast du vielleicht auch einen Tipp, welchen Bewegungssensor man evtl. stattdessen nehmen könnte (z.B. Conrad?).

Zu dem Problem mit dem Stehenbleiben von Höhenmetern und Temperatur:
Ich habe das relativ häufig, dass nachdem ich die Aufzeichnung gestartet habe, die Temperatur und die Höhenmeter sich nicht mehr ändern. Eine Systematik, wann das auftritt und wann nicht, konnte ich bisher nicht erkennen.
Wie sieht es da bei den anderen aus?

Grüße!
 
also bei mir war der Fehler nur bei der 2. oder 3. Ausfahrt. Seitdem ( ca. 500 km) läuft alles problemlos :D
 
nen schnellen Ersatz für den Bewegungsmelder hab ich nicht. Die lautlosen Sensoren, an die ich gedacht hab, müssen anders an den µP angeschlossen werden. Ok, es gäb noch so Quecksilberschalter, die wären schonmal leiser und die könnte man direkt als Ersatz einbauen. Aber IMHO lohnt sich der Aufwand wegen dem einen gesparten Tastendruck nicht.

hab die Bilder auch grad gefunden:
 

Anhänge

  • R0015523_.jpg
    R0015523_.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 206
Hab meinen noch nicht umgebaut. Schon mal wer über Silikon nachgedacht? Einfach vollkleistern? Sollte doch dämpfen?
 
Hab bei meinem nun den Bewegungssensor mit einer Zange herausgeknipst - endlich Ruhe beim Fahren, das Einfrieren von Höhe und Temp kam seitdem nun komischerweise auch nicht mehr vor - wenn's so bleibt bin ich nun mit dem Teil zufrieden.
Danke an Roadrunner für die Bilder und die Anleitung.
 
Den nachfolgenden Bericht habe ich eben an den Kundenservice von ciclosport gesendet mit der Hoffnung eine Antwort bzw. Lösungen zu bekommen.

Vielleicht haben noch mehr User ähnliche Erfahrungen gemacht.


Sehr geehrte Damen und Herren,

im Februar diese Jahres bestellte ich den Ciclosport CM8 8.3A inkl.
Brustgurt und Trittfrequenzsender für 2 Fahrräder (Touren- und Rennrad)

Einer meiner Gründe für diesen Multifunktionstacho war das er lt.
Beschreibung keine Beschränkung auf die Abrufbarkeit der Daten des
anderes Rades haben soll. Also z.B. die Gesamthöhe des 2. Rades anzeigen
während das 1. Rad in Benutzung ist. Das dies überhaupt nicht möglich
ist, stellte ich jetzt erst fest.
Bei der Fa. Sigma steht dies in der Beschreibung und war damit das
KO-Kriterium für den "DTS 2006" und ich entschied mich für den CM 8.3A!
Mit dieser fehlende Funktion kann ich mittlerweile leben.


Nun aber zu meinen Erfahrungen, die erlebten Enttäuschungen und auch
Verärgerungen über dieses Produkt;

Reproduzierbare Fehler:

1. Herzfrequenzmessung
Bei eingeschalteter Herzfrequenz und Benutzung des Brustgurtes wird dieser
bei kurzzeitigem verlassen (ca. 1-2 Minuten) seiner Reichweite nicht mehr
erkannt/aktiviert. Mehrfach erlebt bei Entfernung vom Rad ca. 15 Meter um
Fotos zu machen, austreten, Pausensnack einzunehmen etc.
Um wieder in den Genuss der Datenanzeige zu kommen muss man warten bis der
Tacho in den "Schlafmodus" geht. Also ca. 5 Minuten. Sonst wird die
Herzfrequenz und der Kalorienzähler nicht mehr aktiviert.


Nicht reproduzierbare Fehler:

1. Tachometer
Des öfteren fiel der Tacho durch "verwirrte" Anzeigen auf. Mal zeigte er
auf einer Abfahrt (bei ca. 35 km/h) 0 Km/h kurzzeitig an. Sekunden später
war die Anzeige wieder normal. Auch habe ich öfters man die
Geschwindigkeit von 199 Km/h zusehen bekommen obwohl ich mit dem Rad
unterwegs war. Wie oft dies während einer Tagesetappe (80 bis 120 Km)
tatsächlich passiert ist vermag ich nicht zu sagen. Aber garantiert
mindestens zwei mal täglich habe ich dieses Phänomen feststellen müssen.

Ferner stimmte die Tageskilometeranzeige nicht mit den tatsächlich
gefahrenen Kilometern überein. Die Differenz lag zwischen 10 und 15%
unterhalb der tatsächlichen Entfernungen. Und dies trotz Kalibrierung
nach der Ketchup/Senf Methode! Der ebenfalls nach dieser Methode
kalibrierte Sigma BC 1600 zeigte die Werte annähernd (bis auf 1000 Meter
Differenz bei 112km) die mein GPS aufgezeichnet hat. Dies auch
durchgehend über meine 14-tägige Tour!
An der Kalibrierung kann es nicht gelegen haben.


2. Barometische Höhenmessung
Der Abschnitt ist die Katastrophe schlechthin.
Schon zu Ostern hatte ich hier Probleme feststellen können, die ich auf
die Außentemperatur (-3°C bis +2°C) schob. Hier waren wir wir im
Hochsauerland. Eine Radtour von Willingen (660 Meter üNN) zum Diemelsee
(ca. 350 Meter üNN) zeigte mir der Höhenmesser (nach Einstellung der
tatsächlichen Höhe) am Diemelsee immernoch 620 Meter üNN. Ohne Änderung
der Wetterverhältnisse. Wieder im Ferienhaus angekommen, stand die Höhe
immer noch auf 620 Meter. Das Gerät war schlichtweg in der Höhenmessung
eingefroren. Die Tour hatte nach GPS-Messung ca. 400 Höhenmeter. lt.
Tacho waren es 40 Meter bergab!
Aber dies schob ich erst einmal auf die kalten Temperaturen. Daher
reklamierte ich es auch nicht direkt.

Nun aber auf der Tour wiederholte sich das Ganze zwei weitere Male.
Von Paderborn nach Halle (Westf.) hatte ich 5 Höhenmeter Anstieg und 0
Meter Abstieg. Dies bemerkte ich nach halber Strecke das die aktuelle
Höhe immer gleich war. Dabei war es egal ob ich über eine Brücke fuhr
oder durch eine Unterführung.

Das Beste zum Schluß!
Nach einem leichtem Regenschauer, fuhr ich einen Hügel mit Tempo 40-45
Km/h herunter. Als ich auf den Tacho sah zeigt er mir eine Steigung!!!
von 3% an. Auch die aktuelle Höhe stieg an.
Ich (68Kg) bin noch NIE in meinem Leben mit einem MTB und BobYak-Anhänger,
fast 30 Kg Gepäck hinter mich herziehend, mit dieser Geschwindigkeit
einen 3%igen Anstieg hoch gefahren. Komme ich jetzt ins Guinnesbuch der
Rekorde?
In der Tachohalterung hatte sich Feuchtigkeit gesammelt und die Öffnung
für den Messsensor wohl "abgedichet". Konstruktionsfehler?!


Hätte ich meine Bestellung vom Februar komplett auf einmal ausgeliefert
bekommen, wäre sie innerhalb der 14 tägigen Frist wieder Retoure
gegangen. Dies ist aber leider nicht mehr möglich, da aufgrund Ihrer
Lieferschwierigkeiten (HF Gurt und TF-Sensor war nicht lieferbar) sich
das Ganze über Wochen hinaus verzögert hat.
Nach derzeitigem Stand der Dinge kann ich jedem nur abraten sich diesen
Tacho zu kaufen.

Nach den positiven Berichten meiner Freunde und Bekannten die größtenteils
mit Ciclosport (HAC 3 und 4) fahren, habe ich mir mehr von diesem
Tachomodell versprochen. Besonders mehr Zuverlässigkeit und Genauigkeit.

Wenn man bedenkt das der Tacho inkl. sämtl. Zubehör zusammen über 200,--
Euro (nach UVP) kostet, .....

Irgendwie hoffe ich das es nur ein "Montags" Gerät ist, einen
Softwarefehler oder sonstigen Defekt hat und sie es austauschen.
 
Zurück