Nach der letzten Entrümpelung endlich auch leicht: GT Zaskar aus 1993 (19" nach GT-Maß), auch hier leichte Laufräder gepaart mit GT Bologna lite (deutlich leichter als eine normale Bologna). Ein wenig Tech lite, ein wenig Grafton, sonst olle XT. Das Rad hat jetzt ca. 9,8 Kilo.
Fat Chance Titanium aus 1992 (Größe: M), hat jetzt neue
Reifen (alte Tiogas) und endlich die süchtigmachende IRD-Stütze

, daher leicht zugelegt auf ca. 9,7 Kilo. Die Laufräder sind mit Bullseye/Matrix MT Titan wirklich leicht, ebenso bekanntermaßen die Big One Inch (ich glaube um die 680 Gramm). Leider fährt sie sich recht "schlackerig", wenn man schneller unterwegs ist. Beim starken
Bremsen wird mir manchmal Angst und Bange.
Knapp geschafft: Klein Attitude Moonrise aus 1993 (Größe: M) mit 9,9 Kilo. Auch hier wieder leichte (aber anstrengende) Bullseye-Laufräder und starr, FRO-
Bremsen, Mischung aus XTR und XT.
Und zuguterletzt mein verflossenes Brodie Expresso aus 1996 (18"), das hatte in den besten Tagen mal 9,2 Kilo (allerdings nur 1x8). Die Gabel war übrigens gar nicht so leicht, wie man denken könnte. Die Laufräder von tune hatten hier sicher einen Löwenanteil.
Alles andere hier ist zum Teil deutlich über der magischen Marke, und nachdem ich gemerkt habe, dass ich mir mit 90 Kilo auf 9 Kilo Rad bei schnellerer Fahrweise doch manchmal etwas komisch vorkomme, stört mich das auch nicht mehr. Wenn ich bei einem Aufbau ein spezielles Gewicht im Auge habe (z.B. aktuell beim Mini-Fat), mache ich mir im Vorfeld eine klassische Excel-Tabelle und versuche den Aufbau auch gewichtstechnisch zu planen, sonst kann (aber nicht muss) zum Schluss das böse Erwachen kommen. Die Gewichte doch einiger Teile sind ja gut online gelistet, so dass man schon ganz gut planen kann.
10 Kilo sind aber eine prima Marke, lässt sich auch ohne Haltbarkeitsprobleme bei einigermaßen leichtem Gerüst oft realisieren, wenn man auf die Details achtet.