Code R wirklich so schlecht?

@FINNdeischgut Deine Erfahrung mit der Code sind sehr negativ, schade das du der ganze Aufwand bei dir nicht ausgereicht hat.
Ja, hätte mir auch gewünscht, dass der ganze Stress sich auszahlt.
Naja, die Code R ist einfach nichts für mich und ich werde irgendwann wechseln, wenn ich genug Kohle über habe.
Also theoretisch hätte jetzt auch schon Geld, aber habe Angst, dass ich das ausgebe und dann geht z.B. plötzlich die Waschmaschinen oder so kaputt und ich habe nicht genug Geld dafür.
Deswegen warte ich noch etwas und überlege weiter.

Zur Zeit sieht's sehr nach Lewis LHT Ultimate aus, aber 100% sicher bin ich mir noch nicht.
 
Ja, hätte mir auch gewünscht, dass der ganze Stress sich auszahlt.
Naja, die Code R ist einfach nichts für mich und ich werde irgendwann wechseln, wenn ich genug Kohle über habe.
Also theoretisch hätte jetzt auch schon Geld, aber habe Angst, dass ich das ausgebe und dann geht z.B. plötzlich die Waschmaschinen oder so kaputt und ich habe nicht genug Geld dafür.
Deswegen warte ich noch etwas und überlege weiter.

Zur Zeit sieht's sehr nach Lewis LHT Ultimate aus, aber 100% sicher bin ich mir noch nicht.
Nimm eine Deore 4 Kolben oder Magura MT5 dann reichts noch für die Waschmaschine.
Die Lewis ist auch nicht günstig und so edel wie eine Gucci Tasche aus dem Türkeiurlaub.
 
Alles unnötig mit dem Mobilisieren. Einfach die Kolben anlernen/vorspannen wie im folgenden Video ab 7:12 gezeigt. So ist es völlig irrelevant ob die Kolben gleichmäßig kommen oder nicht, da sie fast komplett und direkt anliegen bei Hebel Betätigung und man hat einen richtig schönen Druckpunkt. Nicht so knackig wie Shimpanso aber definiert genug.

 
Alles unnötig mit dem Mobilisieren. Einfach die Kolben anlernen/vorspannen wie im folgenden Video ab 7:12 gezeigt. So ist es völlig irrelevant ob die Kolben gleichmäßig kommen oder nicht, da sie fast komplett und direkt anliegen bei Hebel Betätigung und man hat einen richtig schönen Druckpunkt. Nicht so knackig wie Shimpanso aber definiert genug.

Ich kenne das Video, kursiert ja hier seit Jahren, aber ist eine nette Theorie mit dem Vorspannen etc.
Die Code neigt dazu extrem ungleich aus zu fahren. Ich richte sie optimal aus, wenn aber die Beläge unten sind, siehst wie es die Scheibe aus der Mitte drückt.
Die Kolben gehen fdann anfänglich extrem schwer rein und kommen ungleich aus.

Ich mache es jährlich min 2x und nur mit blockieren geht es bei mir nicht. Also mache ich es gleich richtig.
 
Die Code neigt dazu extrem ungleich aus zu fahren. Ich richte sie optimal aus, wenn aber die Beläge unten sind, siehst wie es die Scheibe aus der Mitte drückt.
Die Kolben gehen dann anfänglich extrem schwer rein und kommen ungleich raus.
Da fallen mir 2 Lösungen ein:
In der Theorie müsste man den Sattel nachdem die Kolben ungleich ausgefahren sind neu positionieren können.
Wenn das nicht hilft kann man mit einem Reifenheber einen Kolben festhalten während man am Bremshebel leicht zieht. So kommt der eine weiter raus.
 
Da fallen mir 2 Lösungen ein:
In der Theorie müsste man den Sattel nachdem die Kolben ungleich ausgefahren sind neu positionieren können.
Nope, das funktioniert so nicht und ist auch Pfusch, wenn die Code mal richtig schlecht läuft, kannst du die Scheibe schon an einer Seite am Sattel schleifen lassen und bekommst trotzdem keinen Abstand zur Scheibe....
Oder die Scheibe läuft schräg durch den Lüftspalt oder wird von den besser laufenden Kolben beim Bremsen dann an den Sattel gedrückt.

Wenn das nicht hilft kann man mit einem Reifenheber einen Kolben festhalten während man am Bremshebel leicht zieht. So kommt der eine weiter raus.
Dann kann ich aber gleich wieder mobiliseren wie in jedem Thread zur Code beschrieben wird und was auch die besten Ergebnisse liefert.
Zumal es bei einer 4 Kolben gar nicht mal so einfach ist drei Kolben mit einem Reifenheber zurück zu halten.

Code mobiliseren, sauber ausrichten und das ganze ggf. halbjährlich und gut ist.
Wenn man aber wieder anfängt den Sattel irgendwie nach Gusto der Kolben auszurichten oder halbherzig zu mobiliseren, wird das nichts mit der Code.
Daher kommt aber auch ihr schlechter Ruf.
 
Ich freue mich schon sehr wenn die Sinterbeläge endlich runter sind und ich die schwarzen Galfer testen kann. Heißt Semimetallisch, dass diese auch auf Temperatur kommen müssen oder greifen die auch gut im kalten Zustand. Die sind ja quasi ein Mischmasch aus beiden Welten, oder?
 
Ich freue mich schon sehr wenn die Sinterbeläge endlich runter sind und ich die schwarzen Galfer testen kann. Heißt Semimetallisch, dass diese auch auf Temperatur kommen müssen oder greifen die auch gut im kalten Zustand. Die sind ja quasi ein Mischmasch aus beiden Welten, oder?
Ja, zwar nicht so viel wie metallische Beläge aber sie brauchen dennoch etwas Temperatur und etwas mehr als komplett organische Beläge. Für mein Bremsempfinden ist die Bremswirkung auch im kalten Zustand mehr als ausreichend.
 
Ja, zwar nicht so viel wie metallische Beläge aber sie brauchen dennoch etwas Temperatur und etwas mehr als komplett organische Beläge. Für mein Bremsempfinden ist die Bremswirkung auch im kalten Zustand mehr als ausreichend.
Super! Danke für deine Erklärung! 🙏 Dann bin ich mit meiner Vermutung eh nicht falsch gelegen.
 
Schau dir die Messungen von @Tirolbiker63 an. Links dazu findest du in seiner Signatur.
Die Galfer Schwarz haben eine hohe Initialbremsleistung aus dem kalten Zustand.
Das hast du mir schon gesagt und deshalb hab ich mir auch gekauft. :bier: Danke nochmals! Hab nur nicht gewusst, dass die semimetallisch sind. Deshalb habe hier nochmals nachgefragt.
 
Ich freue mich schon sehr wenn die Sinterbeläge endlich runter sind und ich die schwarzen Galfer testen kann. Heißt Semimetallisch, dass diese auch auf Temperatur kommen müssen oder greifen die auch gut im kalten Zustand. Die sind ja quasi ein Mischmasch aus beiden Welten, oder?
Hab die schwarzen Galfer gestern montiert und würde sagen, dass die auch kalt sehr gut bremsen.
 
Bei den Code Sätteln ist die Reibung zwischen Kolben und Quadring im Original trockenen Zustand zu hoch. Dadurch Flexen die Quadringe zu weit und die Kolben rutschen nicht früh genug nach. Das macht sich besonders stark bemerkbar wenn man weichere Beläge fährt die rascher verschleißen, was man bei der Code aufgrund der nicht besonders überwältigenden Power gerne macht.
Aus dem Grund hab ich bei meiner Code die Kolben mit PTFE Spray (trockenschmiermittel) geschmiert. Jetzt werden einigen von euch die Nackenhaare hochgehen da Sram explizit davon abrät die Kolben von außen zu behandeln aber das ist mir persönlich vollkommen scheiß egal!
Denn meine Code hat seit dem einen gleichbleibenden Leerweg über den gesamten Belag Verschleiß.
Trockenschmiermittel hat gegenüber Dot, Dotgrease oder ähnlich auch den Vorteil das es halt komplett trocknet und somit nichts auf die Beläge kriechen kann.
Gut entlüften damit der Druckpunkt konstant fest bleibt und sich nicht aufpumpen lässt, gute Beläge und Scheiben drauf die zum Einsatzweck und der persönlichen Vorliebe passen, diese sorgsam einbremsen, Sättel sauber ausgerichtet (bloß nicht mit der Sattel lösen, Hebel ziehen Dumpfbacken Variante) und auf gleichmäßig ausgefahrene Kolben achten, dann ist die Code tatsächlich nicht schlecht.
Sram baut eigentlich recht gute Bremsen, spart meiner Meinung nach aber leider beim Innenleben.
Wären da hochwertigere Kolben, Führungen und Dichtungen verbaut dann gäbe es nur noch DOT Hate Beiträge über Sram Bremsen.

Ps. Bitte unterlasst den Schwachsinn mit dem System über den Bleedport „überfüllen“ wie einige empfehlen. Denn damit schrottet ihr euch die Membrane im AGB beim nächsten Belag Wechsel.
Ach und sagt bitte allen das es Bremsbeläge heißt und nicht Bremsbelege. Da stellen sich mir nämlich die Nackenhaare hoch.😅 Lg. Marc
 
Genauso ist es. Hatte die letzten Jahre 2x R, 1x RSC und jetzt RS, mit SRAM Sinter, organisch, TS Power und Standard; Centerline und HS2.

Man muss das Verhalten der Quadringe verstehen und sich darauf einstellen, dann ist das eine gute Bremse. Mobilisieren hilft oder andere Maßnahmen, die dazu führen, dass die Kolben besser nachstellen.

Je schneller die Beläge verschleißen, desto eher vergrößert sich der Spalt an der Scheibe und der Leerweg erhöht sich. Deshalb fahre ich keine TS Power mehr, Standard tut es zu 90% genauso und hat deutlich weniger Verschleiß. Am längsten kann man das Thema mit SRAM Sinter hinauszögern, so wie die Bremse ausgeliefert wird. Kalt nix für Shimano Fans und Flachlandeinsätze, relativ aufwändig zum Einbremsen aber warm auf längeren Abfahrten einfach klasse: standfest und mit geringen Hebelkräften.

RS mit Swinglink oder RSC Hebel mit zusätzlichen Kugellagern und DP Versteller ändern jetzt nicht dramatisch das Verhalten aber sind schöne Upgrades und teils günstig gebraucht zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir nun ne Hope tech 4 V4 gekauft.

es lohnt sich!

Hatte bei der Code Trickstuff Belaege drinne, die zwar besser waren, sich aber abgefahren haben wie Radiergummie. Folge.. laufend die Kolben gangbar machen muessen, damit der Bremshebenweg wieder normal wird. Das Gangbarmachen ist auch so ne Sache, die verdeutlicht, wie schlecht die Code für mich ist. Es geht naemlich recht schwer. Sogar als sie neu war, aus dem Laden.

Bei der hope hab ich koennen die Kolben im eingebauten Zustand mit der Scheibe zurueckdruecken. Die brauch daher auch wenig Kraft am Bremsheben um die Kolben zu bewegen. Bremspower ist auch gut. Mal sehen, was die so im Langzeitverhalten an den Tag legt

==> man faehrt mit der Hope echt lockerer und entspannt

Grüße
 
Das mit dem Verschleiss der Beläge größer werdenden Leerweg am Hebel der Code lässt sich ohne viel Aufwand ganz einfach lösen, wenn man sonst mit der Bremse zufrieden ist.

Einfach von Zeit zu Zeit kurz mal das Laufrad ausbauen und dann 1x den Hebel ganz durchziehen. Das stellt die Beläge ausreichend nach.
Aber nur 1x am Hebel ziehen, sonst stellen sich die Beläge zu weit nach innen, und die Bremse schleift, weil der Luftspalt zu klein geworden ist.
 
Genau, so mache ich das auch. Und wenn man einigermaßen Verschleiß-arme Beläge fährt wie SRAM Sinter oder TS Standard, hält sich der Aufwand echt in Grenzen.

Edit: die perfekte Bremse, die alles super macht, gibt es ohnehin nicht. Auch nicht für viel mehr Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die perfekte Bremse gibt es sicherlich nicht, aber m. E. gibt es durchaus bessere Bremsen als eine Code, insbesondere Direttissima, Dominion und Cura4. Auch prima dosierbar, aber deutlich mehr Power bei niedrigerer Handkraft, was zum einen am leichtgängigeren Hebel liegt, zum anderen an der höheren Übersetzung.

Natürlich haben die auch alle ihre Eigenheiten, manche Exemplare auch Probleme, aber ich wollte nicht mehr zurück zur Code, auch wenn meine beiden Exemplare während meiner Nutzungsdauer nicht mit wanderndem Druckpunkt nervten und die Entlüftung über Bleeding Edge aus meiner Sicht wirklich spitze, deutlich besser als bei einem Großteil der Konkurrenz, gelöst ist.
 
Wo ich immer etwas verwirrt bin, wenn in den Diskussionen jeweils die Code erwähnt wird. Meint man generell die SRAM Baureihe, oder wird noch ein Unterschied zwischen R und RSC gemacht?
 
Wo ich immer etwas verwirrt bin, wenn in den Diskussionen jeweils die Code erwähnt wird. Meint man generell die SRAM Baureihe, oder wird noch ein Unterschied zwischen R und RSC gemacht?
Guter Hinweis! Ich rede von der RS.
Die Bremskraft dürfte aber bei der RSC auch nicht dramatisch höher sein, einziger Unterschied ist ja die Kugellagerung im Hebel. Dass der Hebel nicht extrem viel leichter gehen dürfte, entnehme ich meinen Erfahrungen mit Guide R und Ultimate.
 
Zurück