Bei den Code Sätteln ist die Reibung zwischen Kolben und Quadring im Original trockenen Zustand zu hoch. Dadurch Flexen die Quadringe zu weit und die Kolben rutschen nicht früh genug nach. Das macht sich besonders stark bemerkbar wenn man weichere Beläge fährt die rascher verschleißen, was man bei der Code aufgrund der nicht besonders überwältigenden Power gerne macht.
Aus dem Grund hab ich bei meiner Code die Kolben mit PTFE Spray (trockenschmiermittel) geschmiert. Jetzt werden einigen von euch die Nackenhaare hochgehen da
Sram explizit davon abrät die Kolben von außen zu behandeln aber das ist mir persönlich vollkommen scheiß egal!
Denn meine Code hat seit dem einen gleichbleibenden Leerweg über den gesamten Belag Verschleiß.
Trockenschmiermittel hat gegenüber Dot, Dotgrease oder ähnlich auch den Vorteil das es halt komplett trocknet und somit nichts auf die Beläge kriechen kann.
Gut entlüften damit der Druckpunkt konstant fest bleibt und sich nicht aufpumpen lässt, gute Beläge und Scheiben drauf die zum Einsatzweck und der persönlichen Vorliebe passen, diese sorgsam einbremsen, Sättel sauber ausgerichtet (bloß nicht mit der
Sattel lösen, Hebel ziehen Dumpfbacken Variante) und auf gleichmäßig ausgefahrene Kolben achten, dann ist die Code tatsächlich nicht schlecht.
Sram baut eigentlich recht gute
Bremsen, spart meiner Meinung nach aber leider beim Innenleben.
Wären da hochwertigere Kolben, Führungen und Dichtungen verbaut dann gäbe es nur noch DOT Hate Beiträge über
Sram Bremsen.
Ps. Bitte unterlasst den Schwachsinn mit dem System über den Bleedport „überfüllen“ wie einige empfehlen. Denn damit schrottet ihr euch die Membrane im AGB beim nächsten Belag Wechsel.
Ach und sagt bitte allen das es
Bremsbeläge heißt und nicht Bremsbelege. Da stellen sich mir nämlich die Nackenhaare hoch.

Lg. Marc