Conti RK u. XK mit Milch machbar?

Hälge

Hälge
Registriert
26. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Brünlos
Fuktioniert das mit den genannte Reifen in der SS Version oder gibts Probleme bei der Dichtigkeit?
Desweiteren würden mich gleich mal eure Erfahrungen mit dieser Kombi interressieren auch im Vergleich zu RaRa und RoRo.
Danke.
 
Kann man nicht manchmal einfach eine kurze Antwort geben, ohne auf andere Themen mit 55 und 78 Seiten zu verweisen?

:confused:


Die Protection Version ist nach meiner Erfahrung absolut dicht.
 
Pannenmäßig hast du völlig recht. Grad deswegen die Überlegung mit Milch, sonst wäre halt mal RS interressant.
Wollte halt mal Conti testen. Bin bis jetzt nur Schwalbe gefahren.
 
Mein Kumpel hat die Race King Supersonic (2010er Modell) auch nach mehreren Versuchen NICHT dicht bekommen. Daher habe ich sie ihm abgenommen (fahre mit Schläuchen). Diese Erfahrung mußten wohl schon viele machen.

Ob sich inzwischen etwas an den Supersonic-Modellen geändert hat, weiß ich nicht.

Schwalbe-Reifen sind dagegen quasi sofort dicht und man bekommt sie sogar mit 'ner normalen Standpumpe problemlos ins Felgenbett (hat meine Frau gerade heute vormittag so gemacht).

Grüße

corfrimor

Edit: Daß die SS-Reifen sch.eiße wären, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich fahre Race Kings in 2.0er und 2.2er Version, die 2.0er sogar auf den Starrbike, und habe in Kombination mit 95g leichten Supersonic-Schläuchen und ~ 1.6 Bar Druck (im 2.2er) überhaupt keine Probleme. Rollt super, guter Grip, mit Schläuchen einfach genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bislang eine einzige mit den SS-Schläuchen (in ca. 6 Monaten). Überhaupt hatte ich im letzten Jahr maximal 2 Pannen, dieses Jahr erst eine. Bei reichlich Kilometern und Höhenmetern, Alpentouren (einmal mit Starrbike, 2.0ern Race Kings und XX-light Schläuchen von Schwalbe), CC-Rennen, Marathons usw.

Allerdings scheine ich irgendwie eine recht materialschonende Fahrweise zu haben ... ich habe eigentlich generell wenig Defekte.
 
Meine Race King SS 2.2 waren nach einer gründlichen Reinigung der Innenseite schnell und unkompliziert dicht und sind es bislang geblieben.
Direkt nach dem ersten Aufpumpen mit relativ viel Druck (3bar) haben sich einige Bläschen auf der Seitenwand gebildet und sind geplatzt. Da muss man das Laufrad halt drehen, schwenken und schütteln.
Falls sich doch noch mal ein Bläschen in der Flanke auftut und platzt, ist es beim Fahren sowieso oder im Stand nach etwas schütteln/drehen des Reifens schnell wieder verschlossen.
Ich habe ca 80ml Notubes Milch pro Reifen verwendet.
 
Zurück