Conti Schlauch bei Montage geplatzt

TreCool412

Mainzelmännchen
Registriert
21. August 2014
Reaktionspunkte
1
Ort
Mainz
Mir ist heute was ganz kurioses passiert. Nachdem ich am Hinterrad mehrere Snakebites geflickt hatte, habe ich mir heute einen neuen Conti MTB 26" Schlauch (1.75->2.5) "gegönnt". Der Mantel ist ein Schwalbe Racing Ralph. Nach dem einlegen dann auf ca. 3 bar aufgepumpt, damit der Mantel sich wieder gescheit in die Felge setzt. Das Rad hochgenommen um zu sehen ob der geriffelte Streifen überall draußen ist und nach einer ¾ Drehung -POFF!- mit einem unglaublich ohrenbetäubenden Knall (in meinem rechten Ohr hat es gefiept) löst der Schlauch sich in Wohlgefallen auf und der Mantel auf Grund des Drucks wieder von der Felge. Im Nachhinein war weder am Mantel, noch an der Felge erkennbar, warum das passiert ist-.-


Hier noch zwei Bilder von der Bescherung:
IMG_3556.jpg
IMG_3557.jpg


Kann mir irgendjemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte und wenn nicht, ob ich den vom Händler ersetzt kriegen kann? Wenn das ein Materialfehler ist, müsste das ja eigentlich kein Ding sein? Der Reifen ist mit 4 Bar max. angegeben, das müsste doch auch ein Standard-Schlauch ohne tatsächliche Belastung locker wegstecken?

Danke schonmal für eure kollektive Weisheit ;)

Euer Tré
 

Anhänge

  • IMG_3556.jpg
    IMG_3556.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 620
  • IMG_3557.jpg
    IMG_3557.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 677
Beim Montieren des Reifens klemmt man schnell mal den Schlauch ein und erzeugt so Schwachstellen. Die Conti-Schläuche sind auch Nix besonderes, sondern 08/15-Schläuche aus Fernost, so wie bei allen mir bekannten Herstellern. Da können schon mal Fertigungsfehler drin sein. Wobei die Maxxis-Schläuche wenigstens aus dem qualitativ hochwertigen Produktionsstandort Taiwan kommen.
Meiner Erfahrung nach ist es bei Maxxis, Conti (BCC), IRC, Kenda, Nokian und Michelin nicht notwendig, 3 bar zur Montage reinzuknallen.

Hat Nix mit dem Schlauchversagen zu tun, aber: 3 bar ergeben mit der Fläche eines MTB-Reifens multipliziert viel mehr Kraft als mit der Fläche eines RR-Reifens multipliziert. 3 bar im MTB-Reifen ist schon ziemlich viel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingeklemmt war er definitiv nicht, ich pump die immer ein bisschen an, damit die sich besser einlegen lassen. Der Riss ist ja vor allem auf der Felgenseite...
 
Ne, das Felgenband liegt genau richtig und Grate konnte ich auch keine finden. Ich hab ja auch schon gut 200 km dadrauf gefahren ohne dass etwas passiert ist (abgesehen von den Snakebites mangels Talent:P).
 
[...]
BTW: Ein Schlauch hält ohne den Reifen kein bar aus. Der Schlauch hält nur die Luft, den Druck hält der Reifen. Der Schlauch platzt wenn er überdehnt wird (wie ein Luftballon)
Naja, ein Schlauch, der nicht übermäßig auf Leichtbau getrimmt ist, hält schon 1 bar aus, ohne übermäßig außer Form zu geraten. Mit 1 (umgangssprachlichem) bar meint man 1 bar oberhalb des durchschnittlichen Atmosphärendrucks auf der Erdoberfläche von 1 bar (also streng physikalisch genommen 2 bar). Bei einem leichten Schlauch pumpt man zur Formsatabilität vor der Reifenmontage dann vielleicht nur 0,7 bar (Überdruck, nicht Gesamtdruck) rein, statt 1 bar. (Also streng physikalisch 1,7 bar statt 0,7 bar).
 
Wahrscheinlich saß der Mantel nicht richtig auf der Felge […]
:daumen: Ist auch meine Vermutung.
Der Riss ist ja vor allem auf der Felgenseite...
Wenn der Reifen von der Felge springt, dann drückt es den Schlauch nach unten (zur Nabe) raus. Nach außen kann er sich nicht ausdehnen, da liegt er ja noch im Reifen.
[…] Kann mir irgendjemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte […]
Schwer zu sagen, war ja niemand dabei. Reifen montieren und gleich auf 3 Bar aufpumpen könnte das Problem gewesen sein.
Besser:
Reifen montieren, Schlauch aufpumpen bis er gerade den Reifen ausfüllt, kontrollieren ob der Mantel sauber auf der Felge sitzt, eventuell korrigieren, dann erst den Druck erhöhen.
 
Zurück