Conti Speed King

Hallo

Habe den SK 2.1 und den NN 2.1 auf der ZTR Olympic, mit dem FRM-Tape verbaut. Beide gehen problemlos, wobei der SK meiner Meinung nach etwas straffer sitzt.

Gruss Opa
 
so jungs. ich habe diesen monat den speed king supersonic 2,1 gefahren. ca. 700km und vor dem morgigen radrennen begutachtet. vor jedem radrennen gucke ich mir die reifen an, ob irgendwelche risse ect. vorhanden sind.

bei der lauffläche sind ziemlich viele kleine risse zu sehen. ich glaube ohne milch hätte es sehr viele platten gegeben.
zudem sind 2 mittelstollen fast komplett abgerissen. sie hängen noch an einem leinen zipfel... profil ist 2/3 runter und ich musste ihn deswegen zwangsläufig erneuern.

Die reifen habe ich in diesen 700km sehr hart ran genommen. vollbremsungen mit blockierenden reifen, stein, kies, schotter, nadeliger waldboden. volles programm incl rennkm.

700km finde ich sehr enttäuschend, trotzdem ist der reifen meiner meinung nach perfekt und ich kaufe ihn mir definitiv wieder.
 
Ich würd ihn vielleicht nicht für das alltägliche Training nutzen. Das ist nen bischen teuer. Dafür gibt es ja auch ne Drahtvariante. Ich werde ihn wohl nur vorne fahren und dann auch nur fürs Rennen oder für die spezifischen Einheiten um mich an das Verhalten des Reifens zu gewöhnen.

Gruß

Matze

P.S.: Sonst macht er aber einen guten Eindruck. Renntest erfolgt in zwei Wochen.
 
so jungs. ich habe diesen monat den speed king supersonic 2,1 gefahren. ca. 700km und vor dem morgigen radrennen begutachtet. vor jedem radrennen gucke ich mir die reifen an, ob irgendwelche risse ect. vorhanden sind.

bei der lauffläche sind ziemlich viele kleine risse zu sehen. ich glaube ohne milch hätte es sehr viele platten gegeben.
zudem sind 2 mittelstollen fast komplett abgerissen. sie hängen noch an einem leinen zipfel... profil ist 2/3 runter und ich musste ihn deswegen zwangsläufig erneuern.

Die reifen habe ich in diesen 700km sehr hart ran genommen. vollbremsungen mit blockierenden reifen, stein, kies, schotter, nadeliger waldboden. volles programm incl rennkm.

700km finde ich sehr enttäuschend, trotzdem ist der reifen meiner meinung nach perfekt und ich kaufe ihn mir definitiv wieder.



Hi,
wo bist Du den heute gefahren? Ich war heute in Güntersleben.
Heute war es die dritte Ausfahrt mit den Speedkings 2.3 Supersonic. Bei den ersten zwei Ausfahrten mußte einmal vorne einmal hinten die FRM-Flüßigkeit ran. Nach zehn Sekunden war der Reifen wieder dicht. Wohl auch dank des vielen Staubes im Wald ist. Hat wohl beim Abdichten geholfen. Gefahren bin auf ganz normalen Waldwegen.
Heute hat er auf den 45Km keinerlei Probleme gemacht. Er ging sogar richtig gut. Der 2.3er ist wohl die bessere Wahl. Er rollt definitiv besser als der 2.1er.
 
so - ich bin wieder zurück aus der Toscana...geil wars;)

also der MountainKing 2,2 Supersonic wiegt 482g

ein vergleich mit anderen reifen die ich noch montiert habe liegt nahe:

Mountain King SS 2,2:
Karkassenbreite: 49 mm
Stollenbreite: 54mm
Gewicht: 480g

Speed King SS 2,1:
Karkassenbreite: 45,5 mm
Stollenbreite: 53mm
Gewicht: 400g

Schwalbe Nobby Nic 2,1:
Karkassenbreite: 48,5 mm
Stollenbreite: 51mm
Gewicht: 450g (ein sehr leichter!)

Schwalbe Nobby Nic 2,25:
Karkassenbreite: 52 mm
Stollenbreite: 54mm
Gewicht: 540g (ein sehr leichter!)

unten auch zu sehen der direkte vergleich im montierten zustand:
Nobby Nic 2,1.....Speedking 2,1 SS......Mountain King 2,2
und
Speedking 2,1....Mountain King 2,2
 

Anhänge

  • MountainKingSS2.2-482.jpg
    MountainKingSS2.2-482.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 89
  • VergleichContiNN.jpg
    VergleichContiNN.jpg
    56 KB · Aufrufe: 219
  • Vergleich-SKMK.jpg
    Vergleich-SKMK.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 163
Vom Gewicht her sind die neuen Contis auf jeden Fall eine Macht. Der Mountain King schaut mal deutlich wuchtiger als der SK aus.
Bin mal sehr gespannt wie sich der 2.4er MK so gegen den 2.4er NN schlägt. Das größte Problem bei Schwalbe ist für mich die irrsinnige Varianz bei den Gewichten. Z.B. der 2.4er NN kam mir jetzt selbst schon zwischen 580-660g in die Finger... das ist einfach viel zu extrem.
 
Na dann hast du ja auch den direkten Vergleich. Erzähl uns doch mal wie du die beiden Reifen so findest.

So, nun komme ich kurz dazu auf deine Frage zu antworten (auf der Dienststelle war letzte Nacht einmal mehr der Teufel los)
Wenn ich hier einen Vergleich zu den beiden Reifen äussere, so ist dies natürlich auf meinen Einsatzzweck bezogen und in einigen Kriterien auch nur rein subjektiv.
Ich unternehme kleinere- bis Tages-Touren im voralpinen und alpinen Gelände. Damit verbunden sind vielfach auch längere Anfahrten und Aufstiege auf asphaltierten Strassen. Runter geht’s mit Vorliebe auf verwinkelten Wanderwegen und Singeltrails. Zu gut 95% bin ich bei trockenen Verhältnissen unterwegs. Fahre pro Jahr um die 5000 km und 130'000 Hm.

Der Conti SK Supersonic ist für diese Zwecke weniger geeignet. Rauer Lauf auf Asphalt und sehr grosser Verschleiss. Nach ca. 800 km ist der Hinterradreifen fast schon ein Slik. Die Traktion im Gelände ist sehr gut. Hingegen nachteilig im Gelände empfinde ich das geringe Volumen des Reifens. Subjektiv fühle ich mich mit dem grossvolumigeren Schwalbe NN in schwierigen Abfahrten besser.

Der NN ist auf Asphalt auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Läuft aber etwas feiner und leiser als der SK. Den Verschleiss kann ich noch nicht endgültig beurteilen. Nach ca. 1000 km sieht er jedenfalls noch ziemlich gut aus. Bei der Traktion im Gelände schenken sich die beiden Reifen nicht viel. Subjektiv eher ein leichtes Plus für den SK.
In Kurven auf rasanten Asphaltabfahrten hatte, oder habe ich mit keinem der beiden Reifen ein erhabenes Gefühl. Da waren mir der Schwalbe RR oder Conti Explorer SS (beide auch in Grösse 2.1) wesentlich lieber.

In Zukunft werde ich wieder auf den Schwalbe RR zurückgreifen. Diesen finde für meine Zwecke am besten geeignet. Werde ihn mal in der nächst grösseren Dimension ausprobieren.

Gruss Opa
 
Hab ich nen Knick in der Pupille ?

Auf dem Bild mit den 3 Reifen sieht der NN nach mehr aus als der MK, obwohl dieser der Messung nach sowohl in der Karkasse, als auch über die Stollen breiter ist.
Liegts an der Felge oder meiner verkorksten Optik ?
 
Hab ich nen Knick in der Pupille ?

Auf dem Bild mit den 3 Reifen sieht der NN nach mehr aus als der MK, obwohl dieser der Messung nach sowohl in der Karkasse, als auch über die Stollen breiter ist.
Liegts an der Felge oder meiner verkorksten Optik ?

Felgenangabe wäre natürlich hilfreich!

Aber ich gehe davon aus, dass der MK optisch deutlich schmäler ausfällt. der 2.3er SK schaut deutlich dünner aus wie der 2.1er NN, auch wenn er von den Abmessungen her breiter sein sollte.

LG, S.
 
Hab ich nen Knick in der Pupille ?

Auf dem Bild mit den 3 Reifen sieht der NN nach mehr aus als der MK, obwohl dieser der Messung nach sowohl in der Karkasse, als auch über die Stollen breiter ist.
Liegts an der Felge oder meiner verkorksten Optik ?

optik hin oder her - die genauen masse stehen ja oben.

felgen:
NN 2,25: Matrix Swami Ceramic (crosscountry felge)
NN 2,1: Matrix Swami
Speed King: Mavic Crossmax SLR
Mountain King: Matrix Swami

gruss
nino
 

Anhänge

  • Matrix-rear.JPG
    Matrix-rear.JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 115
Hallo Gemeinde!
Ich habe mom. keine Zeit all die 27 Seiten durch zu schauen,
meine Frage:
Wurde hier schon mal über den Twister diskutiert?
http://cgi.ebay.de/2x-Continental-T...ryZ81672QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
kann man den Reifen nicht dem SK vorziehen?
Das Gewicht von 370 Gramm ist doch mehr als zufriedenastellend,oder irre ich mich da irgendwo?
Gruß Sven

ein Twister hat meiner meinung nach am bike nichts verloren. no grip, no fun. punkto pannensichefrheit auch das allerletzte,gewichtsmässig kaum besser als der speedking...auch wenn er sicher schön leicht ist, durch den fehlenden grip ist der ganze vorteil eh schon den bach runter. für mich absolut tabu.
 
@nino-ch;
danke für die Antwort.:daumen:
So was ähnliches habe ich mir auch gedacht:cool: , den Twister hab ich eher nach Gewicht Kriterien ausgesucht, nehme wahr. aber doch den SK
Gruß Sven
 
hmm auch das mit dem twister muss man differenziert sehen!
ich kenne jemanden der den ganzjährig fährt, auch auf schnee.
das geringe mehrgewicht vom SK ist aber trotzdem einiges mehr wert.
 
Aloha,

habe die Speedking jetzt auch mal aufgezogen, Version 2.3 SS.
Hat auf meiner Felge (FRM/Rigida) nahezu identische Maße, wie der Michelin XCR dry². Gemessen mit dem gleichen Drücken und an verschiedenen Stellen.
Das unterstützt meine Aussage, das die Bezeichnung 2.3 nichts weiter ist, als eine Versionsbeschreibung und keine Breitenangabe, der mit der grösseren Zahl ist halt etwas breiter, als der andere.

Mit dem Fahrverhalten bin ich in den 86 KM auf unterschiedlichsten Forstwegen zufrieden. Das Laufverhalten auf Teer ist bei weitem nicht so wild, wie hier beschrieben, ich habe immer gewartet, bis er abkippt, hat er nicht gemacht. Scheinbar ist meiner besser erzogen.

Was aber echt blöd ist: Der Reifen wandert auf der Felge. Leider habe ich keine anderen leichten Laufräder, um in da zu testen. Ein Test auf DH Laufräder halte ich für sinnlos.

Frage: Habe ich mit einem auf der Felge wanderndem Reifen im Schlauchbetrieb eine Chance mit FRM-Tape und FRM - Milch? Das Tape ist sowieso schon drin, die Milch und Ventile habe ich auch rumliegen. Also wird der Reifen sich installieren lassen, wenn er mit Schlauch wandert?

Skunkworks
 
Zurück