Conti Speed King

randi schrieb:
mtbmarcus schrieb:
Stimmt, da hat mal jemand gerufen. Habe mich auch umgedreht, konnte es aber nicht zuordnen. Welche Distanz bist Du gefahren? Bin ich mal ne zeitlang hinter Dir hergefahren?

Hallo Marcus,

bin die 60km gefahren und 54er geworden. Wie lange du hinter mir gefahren bist:confused:
Dann muß ich mal beim Bernd anrufen :daumen:

Ok, war nur so ne Idee. Der hinter dem ich hergefahren bin ist so wie ich die 30KM gefahren.
 
Ach ja, ganz vergessen. Bind heute 50Km Speed King 2,1 Protection gefahren. Fährt auf lockerem Schotter auf jeden Fall besser wie RR. Rollwiederstand scheint auch gut zu sein. Grip ist bei den trockenen Verhältnissen mit jedem Reifen gut. Es waren auch ein paar Kilometer Teer dabei. Auch dort rollt er gut.
 
Kommentar der "Bike" zum Speed King Protection 2,1 der an einem getesteten bike montiert ist:

"Auf losem untergrund fehlt es dem Speed King etwas an grip. Bergab muss man einige einschränkungen machen....die schwach profilierten Reifen liefern nur wenig sicherheit."
 
dallo schrieb:
Schwalbe zahlt oder schmiert vielleicht einfach besser...
thumbup.gif

Na das steht mal so fest wie das Prost in der Pinte.
 
Frage an die Speed King Tester:

Fahre auf meinem Hardtail bislang den Explorer Pro und war bislang auch damit zufrieden. Mein Einsatzgebiet sind Touren im Thüringer und Pfälzer Wald sowie ein paar Marathons, allerdings nur mit der Zielsetzung "Ankommen und nicht Letzter werden" ;)

Jetzt sind die Explorer ziemlich runter und ich brauche Ersatz, insb für den Wasgau Marathon Mitte Oktober. Ich spiele mit dem Gedanken, mir den Speed King als Ersatz zu holen, zumal ich ihn schon mal einen Tag Probe fahren konnte (Testbike) und ihn gut fand. Andererseits ist ein Tag keine ausreichende Entscheidungsbasis, zumal es eine Tour auf trockenem Waldboden mit gutem Grip bzw. auf Asphalt war.

Habe damals auch nicht so übermäßig auf die Reifen geachtet, da das Fully natürlich interessanter war als die "Schlappen" ;)

Wie würdet ihr ihn einschätzen: ist das eher ein Nachfolger für den Explorer oder für den Twister ? Grip besser oder schlechter als Explorer ? dito für Pannenanfälligkeit ? entspricht der 2,1 er Speed King in der Breite in etwa dem Explorer ? geringer oder deutlicher Unterschied beim Rollwiderstand (kann mich erinnern, dass der Speed King schon ziemlich "schnell" war) ? und last, but not least: lohnt sich der Mehrpreis (den Explorer Pro bekommt man derzeit als Satz für gute 30 Euro "nachgeschmissen", der King kostet fast das Doppelte), wenn man mein Einsatzgebiet berücksichtigt ?

Gruss
Tvaellen
 
Die Frage Preis- Leistungsverhältnis hat sich erledigt. Habe gerade gesehen, dass es bei bc den normalen Speed King (nicht SS) für 19,90 Euro gibt. Die 10 Euro Differenz zum Explorer machen den Kohl nicht fett.
 
Kurze Mitteiling zum Verschleiß. Nach 450Km mit dem 2,1er Protection ist das Profil zur Hälfte weg. Fahre Notubes mit 2,5bar bei 79kg. Bin Waldwege, Schotter und ca. 100Km Teer gefahren. Ansonsten läuft der Reifen sehr gut und hat auch ordentlich Grip.
Allerdings wird der Supersonic den ich noch zu Hause habe wohl ein reiner Racereifen werden. Der ist wesentlich weicher und wird nicht lange halten. Eben ein Racereifen. Da gibt es für mich auch keine Diskussion. Bei den Racemodellen muß ich damit einfach rechnen. Ist bei Autorennen auch nicht anders.
 
ich wollt ich hätte ihn auch endlich zuhause liegen...

offensichtlich noch nirgends lieferbar

Gruß Otzi
 
Update: Nach nunmehr 550Km haucht die hinten montierte Protection-Version ihr Leben aus. Das Profil hat trotz aktuell eher ruhigerer Fahrweise schwer abgenommen. Man fährt jetzt definitv immer auf dem kompletten Reifen. Also auch auf den Zwischenräumen der Stollen. Profilhöhe keine 2mm mehr. Da darf Conti noch etwas nachbessern. Das Fahrverhalten ist aber wirklich sehr gut. Für Marathons werde ich nächstes Jahr auf jeden Fall die Supersonic-Version fahren.

Gruß
Marcus
 
In der Situation war ich bis jetzt noch nicht. Ob die wohl mal kommt? Fahre da eigentlich recht vorrausschauend.

Hmm wohl nicht beim CC, aber beim MA sicher und ständig. Da gehts halt oft schnell auf Asphalt bergab. siehe Ischgl Ironbike. Kompfortable 60-70 Sachen.

Ich niete sehr spät in den Radius ein. Kommt wohl von Früher vom Motorradfahren. Also ich bremse bis in den Scheitelpunkt. Vorne wie es sich gehört.
 
Ich bin zwar nicht Motorrad gefahren, da kein Lappen, aber ich brems genauso an, deshalb sieht mein Vorderreifen auch schon schlechter aus als der hintere.

Solange man das Hinterrad nicht blockieren lässt hält der Reifen doch recht lang. Mit den 500km für den Speedking auf HR kann ich mir gar nicht vorstellen bei normaler Fahrweise. Wenn der wirklich so schei** ist beim Verschleiß dann hole ich mir lieber wieder NN und RR, nach 1500km lässt sich ein wenig Verschleiß am Profil festellen, 2300 könnten drinne sein
 
Update: bin den Reifen als 2,1 " beim Wasgau Marathon gefahren und war zufrieden bis sehr zufrieden.
Zu Beginn auf feuchtem bis "cremigem" Untergrund war der Grip o.k. aber nicht überragend. Man musste schon das Hirn einschalten, wenn es in die Kurve ging. ;) Später, als es dann abgetrocknet war, war der Grip top.

Selbstreinigung war besser als beim Explorer oder beim Vertical. Auf dem Reifen bildete sich zwar -solange es feucht war - eine feine Schicht. Aber sie war nie störend beim Fahren; die Schicht wurde auch nicht dicker.

Rollwiderstand ist erste Sahne. Beim Warmfahren auf Asphalt war er fast so leise wie ein Rennrad-Reifen ;) Jedenfalls kein Vergleich zum Explorer oder gar zum Z-Max, den ich früher lange gefahren bin. Auch im Wald war er subjektiv "sehr schnell".

Fazit: bin zufrieden mit dem Kauf. Für Touren im Winter ist er mir aber "zu schade" bzw. hat zu wenig Profil. Da mache ich mir einen alten Satz Vertical drauf.

Gruss
Tvaellen
 
Zurück