Conti Speed King

nicht ganz:
mit dem Twister kommst du in der toscana kaum vor die haustüre (viele dornen und scharfkantige steine), der neue Mountain King SS hält...da sind aber auch 100g mehr dran:(

bei dornen wie zb auf kreta bringt gar kein reifen was, dass einzig
sinnvolle erscheint mir da eine extra durchsticheinlage oder eben pannenmilch
(damals hinten michelin und vorne conti explorer)
den michelin falt (genaue bezeichnung fehlt mir) habe ich beim schieben
plattgeschoben :lol: :lol: :lol:
 
Das seh ich anders! Am Sonntag hats mich in Riva in Dornengebüsch runtergebretzelt. Es steckten zwar ein paar im NN 2.25, aber Schaden hab nur ich genommen, nicht der Reifen. :lol:

Für mich bleibt der NN Favourit. Die 50-80g Unterschied sind einfach Material, das beim SK eingespart wurde. Das merkt man bei der Haltbarkeit und Pannensicherheit!
 
Hallo,

ich fahre seit Montag den SK SS in 2,1 und bin bis jetzt total zufrieden! Bin vorher die Flyweight 330 gefahren und habe mich nach einer Pannenserie für diesen Reifen entschieden! Der Grip im Gelände ist sehr gut, nur der hohe Rollwidersatnd auf Asphalt ist erstmal ungewohnt! Die Lautstärke ist leiser als bei den Flyweight!
Mal schauen, wie lang er hält und wie oft ich pumpen muss oder auch nicht!


MfG der_raubfisch
 
Sehe grade, dass mein Beitrag auf der letzten Seite ganz unten steht, jetzt auf der neuen Seite wird meine Frage schnell überlesen und ich würd das gerne am WE ausprobieren.


SW
 
Hallo,
Frage: ist schon Jemand den Speedking bei nassen Bedingungen gefahren und kann berichten wie das Teil sich dabei verhält. Fahre den SS 2.3 erst seit zwei Wochen und bin am Samstag bei einem Marathon am Start bei dem es zu 90% regnet.

Grüße Chris
 
Hi pace39,

fahre den Speed King in 2.1 seit Ende Januar - jetzt gute 2.000km. War überrascht, wie gut der auch im nassen Wald noch geht. Bin so von dem Reifen überzeugt, dass ich jetzt statt Schlauch das Eclipse Tubeless Kit verwenden werde. Und dann muss ich ja bei jedem Wetter den gleichen Reifen fahren...
Du wirst positiv überrascht sein, wie gut der auch bei einem verregneten Marathon geht :)

Viel Erfolg, Felixxx ;)
 
Hi pace39,

fahre den Speed King in 2.1 seit Ende Januar - jetzt gute 2.000km. War überrascht, wie gut der auch im nassen Wald noch geht. Bin so von dem Reifen überzeugt, dass ich jetzt statt Schlauch das Eclipse Tubeless Kit verwenden werde. Und dann muss ich ja bei jedem Wetter den gleichen Reifen fahren...
Du wirst positiv überrascht sein, wie gut der auch bei einem verregneten Marathon geht :)

Viel Erfolg, Felixxx ;)

Kann ich 100% ig bestätigen:daumen:
 
Ein weiterer Erfahrunsbericht meinerseits:
Ich bin zwischenzeitlich den Michelin All Montain AT gefahren, vorher (und jetzt wieder) den SK 2,3 mit Eclips.
Unterschiede:
Michelin auf Asphalt extrem ruhig, schön zu fahren. Ansonsten absoluter Durchschnitt, wenig Gripp im Trockenen und Nass, Kurvenverhalten nicht eben berauschend, auf Schotter geradeaus nicht übel, aber in Kurven schon beinahe gefährlich:confused:
SK 2,3:
Auf Asphalt mit den bekannten "Schwächen" laut, trotzdem guter Vortrieb. Abkippen bei Kurven auf Asphalt, ist aber reine Gewöhnungssache.
Im Gelände eine Macht (das wurde mir erst im direkten Vergleich bewusst) top Grip Nass und Trocken, super Speed auf Schotter.
Der Verschleiss, na ja mit Eclips muss ich sowieso alle 3 Monate etwas nachfüllen, da kann ich auch gleich den Pneu wechseln......:lol: :lol: :lol:
Gruss Thomas
 
hm, entweder mach ich was falsch oder ich hab einfach ein anderes Empfinden dafür, was "laut" ist. Klar, man hört ihn, aber laut ist was anderes finde ich. Und ausserdem: Wayne? Ich mein, das Ding ist für's Gelände, ich fahr also nur auf der Strasse, um in den Wald zu kommen, da ist's mir eigentlich xxx-egal, wir der auf Asphalt ist. Wenn ich nen Reifen für die Strasse will, dann mach ich nen SportContact drauf.
Und im Wald macht der Reifen Spass. Ich mag ihn.
 
Sagt mal, ich hab am Freitag meine 2,3er SK bekommen und ich hab echt meine Bedenken!

Der Reifen ist an der Lauffläche ja so dünn, dass ich selbts meine Fingernägel durch den Gummi merke! Ich will damit ja biken und nix anderes.
Hier hatts teils sehr felsige Trails, teils ziemlich schroff - mit dem Explorer SS hab ich nie Probleme gehabt - aber der Gummi?

Also, wer fährt den SK mit Schläuchen (und mit welchen?) und kann was über die Pannensicherheit sagen!

Danke und Gruss
René
 
Sagt mal, ich hab am Freitag meine 2,3er SK bekommen und ich hab echt meine Bedenken!

Der Reifen ist an der Lauffläche ja so dünn, dass ich selbts meine Fingernägel durch den Gummi merke! Ich will damit ja biken und nix anderes.
Hier hatts teils sehr felsige Trails, teils ziemlich schroff - mit dem Explorer SS hab ich nie Probleme gehabt - aber der Gummi?

Also, wer fährt den SK mit Schläuchen (und mit welchen?) und kann was über die Pannensicherheit sagen!

Danke und Gruss
René

was erwartest du denn? wie soll den ein 2.3er reifen auf 425 gr. kommen, wenn nicht durch max. wenig material an allen stellen?

oder andersherum: nn 2,25 570 gr., michelin xcr at (deutlich schmaler!) 550 gr. um nur mal zwei beispiele zu nennen.

--> entweder leicht und dünn, oder schwerer mit mehr material (= pannensicherheit?!) - it´s your choice!

die eierlegendewollmilchsau hat auch conti nicht erfunden!
 
Das ist mir schon klar.

Daher ja der Wunsch nach Erfahrungsberichten...ich bin auch schon den FastFred ohne Panne gefahren (den allerding in anderem Gelände) um mal ein anderes Extembeispiel zu nennen...
 
Also ich bin gestern den Speedking SS 2.1 auf einem recht anspruchsvollen Trail mit größeren Felsen und immer wieder auch Stufen und kleinen Sprüngen am Hinterrad gefahren. (Absolut Obermegaaffensuper...) Obwohl ich ein Hardtail habe und das ein oder andere mal doch recht harte Schläge aufs Hinterrad bekommen habe wars absolut genial. Ausreichend Grip und keine Panne! Ich kann zwar nicht viel vergleichen weil ich bis jetzt immer nur den Conti Escape gefahren bin, aber ich find den SK bis jetzt super. Hab dadurch über 100g gespart und hab sogar subjektv einen besseren Grip als vorher. :daumen: Werd mir aber das nächste mal auf jeden Fall den 2.3 kaufen nachdem ich der Gewichtsunterschied zu vernachlässigen ist. (mein 2.1 hat 420g :eek: :heul: )
Laut aktuellen Bike Test soll der 2.3 ja noch besser laufen und auch Pannensicherer sein.
mfg
 
Hat der Twister/Explorer Supersonic eigentlich auch so einen unglaublichen Verschleiss am Hinterrad?
Weil den Reifen alle paar Meter wechseln möchte ich auch nicht und ein RR von Schwable sähe mit dem Speedking vorne bestimmt dumm aus...
 
Meine Explorer SS haben im Durchschnitt 2000 km gehalten.

Twister hält sicher nicht so lange wie ein Explorer, die beiden kannst du nicht vergleichen. Twister = Semislick, Explorer = Allround mit ordendlich Profil, aber einen Rollwiderstand wie ein Panzer.
 
Nagut vielleicht ist auch der SK in der Protection Variante nicht schlecht fürs Hinterrad weil der Explorer SS ist ja anscheinend auch nicht besser im Verschleiß als der SK.
Und davon das der Twister nicht so toll ist habt ihr mich überzeugt. ;)
 
Fahre hinten nen Ritchey ZED Race!

***** auf die Optik, hauptsache es läuft gut.

CU

Matze
 
Hallo,

mit wieviel Druck fahrt ihr denn euren Speedking hinten?
Ich habe den Speedking mit dem Eclipse-Set montiert und gestern bei der ersten Ausfahrt hat es recht häufig "pfft" gemacht als es über Steine oder Baumstämme ging...

Leider habe ich an meinem Kompressor einen Adapter von Auto- auf Französisches-Ventil, da kann man sich ja nie sicher sein ob der Angezeigte Druck stimmt. Aber es wurden 3 Bar angezeig was, ob das jetzt stimmt oder nicht, nicht so wenig ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen, also das man hinten mit viel Druck fahren muss?
 
Zurück