Conti X-King?

Die Werte von trelgne kann ich bestätigen, habe grade meinen 2,25 RoRo gegen 2,4 X-King RS gewechselt.

Gewicht: 563g, Breite: 57mm, Stollen: 55mm, Höhe: 55mm

Stollen sind bei beiden Reifen etwa gleich hoch - beim Conti also ziemlich klein für nen 2,4er, daher auch die geringe Gesamtreifenhöhe.
Das Volumen ist deutlich größer als beim 2,25er Schwalbe, aber kleiner als bei nem 2,4er.
Insgesamt also genau wie schon hier beschrieben.
 
Vergleich X-King 2.4 zu Schwalbe Rocket Ron Modell (2009) in 2.4 (montiert jew. auf ZTR Alpine mit 20 mm Innenweite und 2 bar Druck):

X-King: Karkasse 57 mm Stollen max. 54 mm
Rocket Ron: Karkasse 59 mm Stollen max. 61 mm

Gewicht des X-King konnte ich mangels genauer Waage nicht messen. Der Gummi des X-King ist deutlich zäher, was bei geringem Druck förderlich ist. Die Stollenhöhe ist ca. 30% flacher als beim Rocket Ron. Der Grip ist hervorragend; auf der Lauffläche hat Conti einfach die überlegene Gummimischung. Die geringe Stollenbreite ist allerdings sehr enttäuschend und vergleichbar mit den Schwalbe 2.25-er Modellen. Das Volumen liegt ungefähr in der Mitte zwischen einem 2.25er und 2.4er Schwalbe-Pneu.

Merci für den Vergleich. Dann hat sich der X-King 2.4 RS schon für mich erledigt. Ich werde dann doch 2.4 RoRo/RaRa an meinem leicten LRS montieren. Was ich bei mir nie verstehe, da hat man schon was ordentliches und überlegt ständig doch was anderes zu testen. Es könnte ja doch etwas besseres geben. Also bleibe ich doch bei dem, was gut und bewährt ist (möge der X-King auch vielleicht 1-2 Watt leichter laufen). ;)
 
Was habt ihr für X-Kings.Meine Protection Ausführung(2.2) ist leichter als mein RoRo(2.25).Der Grip ist selbst im tiefen Schlamm besser als der NobbyNic in 2.25.Konnte mein Kumpel am letzten WE bestätigen.Wo er mit NoNic kaum noch weiter kam bin ich mit meinem XK locker durchgefahren(1,9bar)Und der XK ist auf Asphalt unglaublich leise und gibt ein Rennradfeeling.
 
Hab heute meinen X-King 2.4 RS bekommen:

566g, ausgelegt ~150mm breit, Profilbreite ausgelegt: 57mm. Montiert wird erst am WE.

Verarbeitung insgesamt eher wertig, einzige Ausnahme unschönes Logo.

Verwendung als HR-Reifen, aufs VR kommt ein MK2.4 (alte Version). Sollt ein guter CrossCountry Mix sein hoff ich! :)
 
So hab heute Laufräder gewechselt und neue Reifen aufgezogen! :)

Ich war leider im Stress und so hab ich den X-King nicht abgemessen. Was mir aber komisch vorkam ist, dass ich den X-King auf einem Foto im Forum etwas schmächtiger gesehen hatte als er jetzt bei mir auf der Felge ist.

Ich hab zuerst vorne den MK2.4 aufgezogen. Hinten war noch der RK2.2 drauf -> MK eindeutig exakt um die Stollen fetter, Karkasse scheint ziemlich die gleiche zu sein. Dann hab ich den X-King hinten aufgezogen und zu meiner Überraschung ist dieser größer als der Mountain King... wenn ich mir das Bild hier (http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7673150&postcount=453) anschaue müsste das eigentlich umgekehrt sein... hm, naja was solls :) Sorry fürs schlechte Handyfoto!

Stereo_Handyfoto.jpg
 
Hat sich Conti etwa der Kritik angenommen und die Reifen überarbeitet? Dann her mit dem 2.4er XK!

@navpp: heute ist schönes Wetter, wahrscheinlich gehst Du sowieso fahren. Nimm doch mal bitte einen Messchieber mit in den Bastelkeller... :D
 
Hier ist auch schönes Wetter und mich juckts gewaltig... leider ist das Radl neben Motorrad in der Elterngarage und das Auto wird von der Freundin in Beschlag genommen... hm... naja vielleicht schaff ichs noch einen Deal auzuhandeln! :)

Edit: Bezüglich X-King größer als M-King - viel ist es nicht, ich glaub eher an enorme Fertigungstoleranzen...
 
So konnte heute nachmessen, der optische Eindruck trügt ein wenig:

MK2.4 60mm an den Stollen, knapp 54mm Karkassenbreite
XK2.4 ~59,5mm an den Stollen (schwierig zu messen, da versetzt.), ~55mm Karkassenbreite

Beide Reifen bauen ~54mm hoch, gemessen ab Übergang Felge/Reifen.

Unterschiede auf jeden Fall unterhalb des 1mm-Bereichs, trotzdem wirken die X-Kings einfach fetter.

Nachdem ich heute schon wieder zum Arbeiten eingeteilt wurde konnte ich die Reifen noch immer nicht ausprobieren, das muss sich jetzt mal bald ändern! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr

Ich habe gestern den X-King RaceSport 2.4 montiert.
Der eine wog 560g, der andere 564g.
Montiert auf Bontrager Rhythm Pro mit 23mm Maulweite (22,5mm gemessen) hat er eine Breite von 59mm, gemessen an den Reifenflanken.
Das ganze ist tubeless montiert mit FRM-Dichtmilch.
Der eine verliert über Nacht 0,5bar, der Andere die komplette Füllung.
Korrespondierend dazu bilden sich an den Flanken des dichteren Reifens im Wasserbad nur wenige Blasen, am Undichten jedoch sehr viele.
Diese Blasen ergeben im Wasserbad auch eine hörbare Leckage. Die Bläschen verlaufen entlang der Schrägstruktur auf den Flanken.
Das Felgenhorn, das Ventil und auch die Speichenlöcher zeigen keinen Luftverlust.
Gedreht, geschüttelt und auch sonst alles habe ich bereits gemacht.
Ich bin sehr pessimistisch, dass solch kleine strukturellen Leckstellen mit Milch überhaupt abzudichten sind.
Größere Löcher hat die Dichtmilch anstandslos abgedichtet. Erst spritzt die Flüssigkeit raus, dann wirds dicht.
Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Zurückschicken? Anderer Reifen?

Danke

Gruß

Joachim
 
Hallo Ihr

Ich habe gestern den X-King RaceSport 2.4 montiert.
Der eine wog 560g, der andere 564g.
Montiert auf Bontrager Rhythm Pro mit 23mm Maulweite (22,5mm gemessen) hat er eine Breite von 59mm, gemessen an den Reifenflanken.
Das ganze ist tubeless montiert mit FRM-Dichtmilch.
Der eine verliert über Nacht 0,5bar, der Andere die komplette Füllung.
Korrespondierend dazu bilden sich an den Flanken des dichteren Reifens im Wasserbad nur wenige Blasen, am Undichten jedoch sehr viele.
Diese Blasen ergeben im Wasserbad auch eine hörbare Leckage. Die Bläschen verlaufen entlang der Schrägstruktur auf den Flanken.
Das Felgenhorn, das Ventil und auch die Speichenlöcher zeigen keinen Luftverlust.
Gedreht, geschüttelt und auch sonst alles habe ich bereits gemacht.
Ich bin sehr pessimistisch, dass solch kleine strukturellen Leckstellen mit Milch überhaupt abzudichten sind.
Größere Löcher hat die Dichtmilch anstandslos abgedichtet. Erst spritzt die Flüssigkeit raus, dann wirds dicht.
Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Zurückschicken? Anderer Reifen?

Danke

Gruß

Joachim

Ich fahre auch meine Reifen alle mit Dichtmilch von Notubes. Bisher aber alle von Schwalbe:
  • 2.4er Fat Albert: Kein Problem, ist sofort dicht
  • 2.35er Muddy Mary: Kein Problem, ist sofort dicht.
  • 2.25er Racing Ralph: Kein Problem, ist auch gleich dicht, er verliert aber über die Woche mehr Luft, als Fat Albert und Muddy Mary
  • 2.25er Rocket Ron: Kein Problem, ist auch gleich dicht, er verliert aber über die Woche mehr Luft, als Fat Albert und Muddy Mary
ich denke, es liegt einfach an der leichten Karkasse. Ich habe gelesen, dass die Supersonic kaum dicht zu bekommen ist. Die Racesport wird halt kaum besser sein. Je leichter der Reifen, desto undichter/löchriger ist er. Also entweder die "normale" Version mit Dichtmilch ausprobieren, oder evtl die Protektion-Variante oder eben RoRo/RaRa. Die sind dicht zu bekommen.
 
Hast Du schon den X-King schon ein wenig testen können?

Leider nein, nach Weihnachten wohl erst. Wenn ich Zeit habe ists dann immer schon dunkel und dann trainiere ich lieber in der Sporthalle.

Bei den derzeitigen Bedingungen hier bei uns könnte man aber wohl sowieso nicht viel über den Reifen aussagen, ein Schneespezialist wirds wohl kaum sein und auf Eis gibts sicher auch bessere :)
 
Bei nicht allzu tiefem Schnee ist der Reifen hervorragend.Sogar besser als der Nobby Nic.

Wundert mich nicht. Durfte heuer feststellen, dass sogar ein Raceking 2.2 im Schnee besser funktioniert wie ein Nobby. Hat mich überrascht.

Bei tiefem Schlamm auch inkl.super Selbstreinigung.

Selbstreinigungseigenschaften nehmen erfahrungsgemäß leider noch ein wenig ab wenn der Reifen "eingefahren" ist. (Trennmittelreste weg, Oberflächenrauigkeit ändert sich noch etc.)

Danke für die Bilder, motivieren sich mal unter Tags Zeit zu verschaffen! :)
 
Zurück