Conti X-King?

Wundert mich nicht. Durfte heuer feststellen, dass sogar ein Raceking 2.2 im Schnee besser funktioniert wie ein Nobby. Hat mich überrascht.



Selbstreinigungseigenschaften nehmen erfahrungsgemäß leider noch ein wenig ab wenn der Reifen "eingefahren" ist. (Trennmittelreste weg, Oberflächenrauigkeit ändert sich noch etc.)

Danke für die Bilder, motivieren sich mal unter Tags Zeit zu verschaffen! :)

Fahre den X-King ca.500km lang bisher.Selbstreinigung ist bisher nicht schlechter geworden.Was mich allerdings irritiert ist das manche den Reifen in der RS version mit 560 bzw 564 Gramm angeben.
Zugegeben zwar aus der erstauslieferung von Conti allerdings 469 bzw. 479 Gramm leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann aber was nicht stimmen; die Karkasse ist ganz klar breiter als die Stollen beim X-King 2.4 Racesport.

kann ich bestätigen, ist bei meinen XK2.4RS auf F219 Felgen (baugleich zur 321er Felge) auch so. Da spielt es auch keine Rolle das die Seitenstollen versetzt angeordnet sind. Die Karkasse ist trotzdem breiter.

Und jetzt noch einmal zum gefühlten 1000sten x. Die BlackChili Gummis von Conti sind dem TripleZeug von Schwalbe in echt gefahren (nicht nur in neu wie in den Bravos) um Welten überlegen. Allerdings gilt das ausschliesslich, explizit und nur für die Contireifen mit BlackChili Gummi. Alle anderen Contis kann man auch gleich spülen.
Niemals wieder werde ich mir einen NN antun (mit welchem Triple Gummi auch immer). Das Ding hat auf jedem Untergrund sogar noch weniger Grip wie ein Conti RK2.2SS und das ist bei Conti ein "Racereifen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern nochmal nachgesehen und bei der Gelegenheit die Reifen etwas weiter aufgepumpt -> 'klong' -> Hab offenbar schlampig gearbeitet und der Reifen hatte sich bei der Messung noch nicht vollständig im Felgenhorn festgesetzt. Nachdem ich noch nicht damit gefahren bin ist mir nichts aufgefallen.

Die Karkasse ist jetzt tatsächlich etwas breiter als zuvor, aber die Stollen bilden bei mir noch immer die breiteste Stelle. Ich kann mir das nur durch drei Möglichkeiten erklären: 1. Die Fertigungstoleranzen sind schlimmer als erwartet. 2. Es sind einfach unterschiedlich ausgeführte Modelle im Umlauf (vll. Vorserie und Serie?) und 3. Die Form der Felge macht einen erheblichen Unterschied. Ich hab da mal eine Skizze gezeichnet. Links vom Strich schematisch die Flow, rechts vom strich eine Felge mit höherem Felgenhorn.

muha.jpg


Lachen erwünscht! :)

Edit: oder natürlich eine Kombination aus 1-3. Ich bin jedenfalls zufrieden so wies bei mir ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe immer noch massive Probleme meine X-King Racesport 2.4 dicht zu bekommen. Der letzte Tip, denn ich ausprobiert habe ist die Innenseite mit Bremsenreiniger von der Siliconschicht zu befreien, um dann von Innen mit einer Bürste die Milch flächig aufzutragen. Das Ergebnis hat sich nicht verändert. Von 3,5bar zu 0,8 bar über Nacht ohne Belastung des Reifens.
Dabei bläst es immer noch aus den Flanken des Reifens.
Aus Verzweiflung habe ich noch zwei X-King Protection 2.4 bestellt und es mit denen versucht. Ähnliches Ergebnis, wobei bei dem sogar an den Flanken richtige Löcher waren, die die Milch erst abdichten musste. Dennoch ist der Luftverlust wie oben. Alles Reiben, Schüttelt, Drehen und Wenden bringt nichts.
Ich werde jetzt die Reifen wohl doch mit Schlauch fahren müssen.
Wer braucht zwei Protection in 2.4? Günstig abzugeben an Schlauchfahrer ;-).
Habt Ihr schon wesentliche Unterschiede bei der Milch festgestellt, was die Fähigkeit des Abdichtens angeht? Ich verwende die FRM-Milch.

Gruß

PS.: Protection Gewicht 2x 635g und 59mm an der Flanke auf 23er Maulweite
 
Hallo

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf habe ich noch etwas weiterexperimentiert mit der Abdichtung des löchrigen X-King Racesport 2.4.
Ich habe nun innen mit einem Pinsel zwei Schichten Dichtmilch aufgetragen. Mit der FRM-Dichtmilch trocknen diese Schichten in 30min aus und es ergibt sich eine geschlossene Latexschicht im Reifen. Der Druckverlust vom Anfangdruck von 3bar ist jetzt von 2,2bar über Nacht auf nur noch 0,2bar zurückgegangen.
Vorraussetzung ist natürlich das Entfernen der Silikonschicht innen im Reifen. Ich werde das jetzt weiter beobachten, ob das mit weiterem Schütteln über die Tage noch besser wird.

Gruß

Joachim

PS.: Man könnte natürlich auch mit Schlauch fahren, aber dann hätte man ja nichts mehr zum Basten ;-)
 
Hallo

Du hast recht, mit den 30g die ich vielleicht draufgeschmiert habe plus ca. 75ml die ich dann noch dazugekippt habe schrumpft der Vorteil gegenüber eines leichten Schlauches enorm.
Aber wie du schon sagst bleibt der Pannenschutz und auch noch der verringerte Rollwiderstand.
Ob das mit dem Rollwiderstand nun wirklich merklich ist bleibt die Frage.

Gruß
 
Wo ist denn da jetzt bitte der Vorteil gegenüber einem Schlauch? Rollwiderstand im Promillebereich, Gewichtsvorteil von ein paar Gramm und der "Pannenschutzvorteil" durch die Milch wiegt die generelle "Druckverlustsunsicherheit" ja überhaupt nicht auf. Ich bleib Schlauchfahrer! :)
 
Wo ist denn da jetzt bitte der Vorteil gegenüber einem Schlauch? Rollwiderstand im Promillebereich, Gewichtsvorteil von ein paar Gramm und der "Pannenschutzvorteil" durch die Milch wiegt die generelle "Druckverlustsunsicherheit" ja überhaupt nicht auf. Ich bleib Schlauchfahrer! :)

Den Rollwiderstand würde ich eher vernachlässigen. An meinem zweiten LRS fahre ich Muddy Mary und Fat Albert tubeless mit Milch. Die Kombi rollt nun wirklich nicht leicht. ;)

Der Hauptvorteil ist für mich eine Gewichtsersparnis, gepaart mit Pannenschutz. Bei dieser Anwendung, also tubeless mit normalen Reifen (kein UST), geht es um Gewichtsersparnis/Leichtbau. Der Pannenschutz kommt dann für mich obendrauf. Auf meinem ersten LRS fahre ich 2.25er RoRo/RaRa. Man liest von denen, dass die nicht tourtauglich seien und öfters Platten hätten. Also mir ist das wurscht. Seit dem ich tubeless fahre (mit Milch von Notubes) habe ich keine Platten mehr gehabt. :daumen: Die verlieren zwar auch Luft, ich spreche hier von anfänglich 0.5 bar/Woche bis zum Schluss nur noch 0.3 bar/Woche, aber Latexschläuche tun das ja auch in dem selben Masse, oder?;)
 
Die besten Erfahrungen hab ich ehrlich gesagt mit Standardschläuchen gemacht. Wenn ein Reifen tubless kaum dicht zu kriegen ist, dann kann ich nicht unbeschwert dahinradeln - Kopfsache - ein Schlauch ist mir da einfach lieber. Durchstiche kommen schon mal vor (selten unvorhergesehen :)), Durchschläge hab ich dank rundem Fahrstil und nicht krampfhaft niedrigem Druck eher selten.
Wenn tubeless für dich bei deiner Reifenkombi funktioniert ist aber natürlich nichts dagegen einzuwenden! :)

Gewicht spielt bei mir eine eher untergeordnete Rolle, den Rucksack halte ich aber gerne leicht!
 
Wundert mich nicht. Durfte heuer feststellen, dass sogar ein Raceking 2.2 im Schnee besser funktioniert wie ein Nobby. Hat mich überrascht.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Selbstreinigungseigenschaften nehmen erfahrungsgemäß leider noch ein wenig ab wenn der Reifen "eingefahren" ist. (Trennmittelreste weg, Oberflächenrauigkeit ändert sich noch etc.)

Danke für die Bilder, motivieren sich mal unter Tags Zeit zu verschaffen! :)

Soll heißen die Selbstreinigung ist nicht besser als bei den RKs? Ich überlege nämlich die XKs drauf zu setzen wenn meine RKs abgefahren sind ... im tiefen Schlamm sind die RKs ja kaum zu gebrauchen.

Grüße
 
Keine Ahnung. Hab den Reifen nur am Sommerrad montiert und noch nicht gefahren. Die beschriebene Erfahrung habe ich aber vor allem mit Racekings gemacht, weil ich da einen leicht angefahrenen und einen komplett neuen zur gleichen Zeit montiert habe und eben der Neue den Dreck viel besser abwarf. Ich hab mal Trennmittelrste und dergleichen vemutet.

Wenn Selbstreinigung ein Thema ist überleg dir für vorne vll. den alten Mountainking (2.4 hat fast die gleiche karkasse wie der RK2.2) und lass hinten den Raceking. Mit der Kombi hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht (MK und XK Kombi teste ich 2011 :)) - nur im Schlamm muss man eben hinten etwas aufpassen!
 
Mal ne Frage weger dem luftdruck:

Würde mir gerne zwei XKings "protection" in 2.4 zulegen.
Soll an ein Bike mit Felgenbremsen.

Gibt es jemanden, der mit 2.0 oder 2.5 Bar unterwegs ist - das lästige Problem vom Verdrehen und Ventilabriss.
Angegeben ist er ja mit 3.5 - 4.5 bar.

Jetzt komm mir bitte keiner mit Talkum etz - das weis ich auch.
Hatte vor ca 5 Jahren Probleme mit drei Sätzen Contis und letztlich erst der Herstellerwechsel hat zuverlässige Abhilfe geschaffen, nachdem ich mich ein halbes Jahr damit geärgert hatte.
Die Reifen sind ja nicht gerade billig und ich will keinen Fehlkauf machen... und 3.5 bar sind mir entschieden zuviel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde jetzt die Reifen wohl doch mit Schlauch fahren müssen.
Wer braucht zwei Protection in 2.4? Günstig abzugeben an Schlauchfahrer ;-)....

Gruß

PS.: Protection Gewicht 2x 635g und 59mm an der Flanke auf 23er Maulweite

Jojo10 hat welche zu verkaufen. Bezüglich des Verdrehens kann ich nur sagen dass alle meine Contis sich verdrehen, ich bis jetzt aber noch keinen Ventilabriss damit hatte. Was geholfen hat, war das Ventil bei der Montage gegen die Verdrehrichtung des Reifens zu montieren, so dass es später gerade wrd.
Probieren werde ich noch Haarspray und das Aufrauhen des Reifenwulstes mit Schleifpapier.
An einem Rad habe ich 6 mm-Ventile in einem 8 mm-Loch, am anderen 6/6. Talkum habe ich "tonnenweise" in die Reifen gekippt, nächstes mal reibe ich noch die Schläuche damit ein.
 
Hey Basti! Hatte mit meinen Racekings auch Probleme. Der "Protection" hat mir 3 Schläuche ruiniert - eben weil er rutschte. Meine Supersonic-Contis rutschen alle eigentlich sogut wie garnicht und seit ich entgegen aller schlauen Tipps die Mutter am Ventil ordentlich festziehe hab ich auch mit dem Protection keine Probleme mehr.

Wenn du talkum zur Montage verwendest, dann achte darauf vor dem Aufpumpen des Reifens nochmal mit einem feuchten Tuch (ev. mit Seifenlauge) zwischen Felgenhorn und Reifen durchzuwischen. Ein Schlauch geht bei mir ganz klar auf schleißige Montage zurück, Talkum zwischen Reifen und Felge begünstigt das Rutschen leider auch! :)
 
...
Aus Verzweiflung habe ich noch zwei X-King Protection 2.4 bestellt und es mit denen versucht.
...
Wer braucht zwei Protection in 2.4? Günstig abzugeben an Schlauchfahrer ;-).
...

...
Würde mir gerne zwei XKings "protection" in 2.4 zulegen.
...
Die Reifen sind ja nicht gerade billig und ich will keinen Fehlkauf machen...
...

Jetzt weiss ich was Du falsch verstanden hast, Du dachtest ich empfehle Jojo10 die Reifen von Jojo10...
Die XKing 2.4 RaceSport gibt es übrigens bei Megabike Stuttgart für ca. 29 EUR/Stück, die haben auch die Conti light Schläuche (125 g) für unschlagbar günstige 4,49 EUR/Stück im Verkauf.

Grüße, Alex
 
Hey Basti! Hatte mit meinen Racekings auch Probleme. Der "Protection" hat mir 3 Schläuche ruiniert - eben weil er rutschte. Meine Supersonic-Contis rutschen alle eigentlich sogut wie garnicht und seit ich entgegen aller schlauen Tipps die Mutter am Ventil ordentlich festziehe hab ich auch mit dem Protection keine Probleme mehr.

Wenn du talkum zur Montage verwendest, dann achte darauf vor dem Aufpumpen des Reifens nochmal mit einem feuchten Tuch (ev. mit Seifenlauge) zwischen Felgenhorn und Reifen durchzuwischen. Ein Schlauch geht bei mir ganz klar auf schleißige Montage zurück, Talkum zwischen Reifen und Felge begünstigt das Rutschen leider auch! :)

Danke, genau das wollte ich hören - äääh nicht hören...
:)
 
Der Raceking Protection ist aber die Billig-Fernostmischung mit der alten Flanke. Der X-king Protection kommt ja auch aus .de wie die supersonics. Den Versuch ists sicher wert :)
 
Ich hatte das Problem mit dem Verdrehen mit MK 2.4 Protection auch allerdings nur auf zu Schmalen Felgen (21mm Maulweite) seit ich Supra D fahre rutscht da nichts mehr.
 
Zurück