continental flow- hui oder pfui?

Registriert
27. September 2004
Reaktionspunkte
1
hallo!

ich überlege, ob ich mir den flow zulegen soll und es würde mich interessieren, welche erfahrungen schon mit dem reifen gemacht wurden! die sufu hat dazu nämlich nicht brauchbares ausgespuckt!
ausserdem würde ich gerne wissen, ob der reifen fürs vorderrad zu gebrauchen ist, da er mir auf grund der "querblöcke" des profils eher als hinterreifen einleuchten würde... ich habe lange keine vernüftigen reifen mehr gekauft, deshalb habe ich noch die alte unterteilung in typischen vorderreifen und hinterreifen (vgl. panaracer smoke bzw. dart).


gruß

henry
 
Hallo Henry,

sorry vorneweg habe ihn auch noch nicht gefahren bin aber ein Conti Fan und teile deine Ansicht mit den Querstreifenstollen am Vorderrad.
Rein vom Vorstellungsvermögen denke ich, dass der vielleicht auf Querwurzeln wegschmiert, kann aber täuschen.

Der Reifen Flow oder Leader interessiert mich auch. Besonders für trockene Marathons als RR Alternative. Hat wohl einen geringen Rollwiderstand und mit 510 und 550 Gramm als 2.1 recht leicht.
Was soll denn auf der Conti Homepage die Größenangabe (für beide Reifen 2.1), müsste der Flow nicht 2.3 sein?

Conti Fahrer meldet euch....

Gruß M.
 
hi M.!

die angaben auf der conti homepage sind echt verwirrend!
ich habe den flow beim roseversand für 14,50€ in der preiswertesten version gesehen- in 2.3" ! in der mountainbike ist der reifen auch sehr gut weggekommen!
ich zitiere:
"leichter roller
war ja auch zeit, daß conti einen neuen race reifen auflegt. statt nur auf leichtbau zu gehen, hat man sich beim reifengiganten zu einem kompromiss entschieden: der breite flow rollt hervorragend, bietetdabei aber einen besseren pannenschutz als extrem leichte renngummis, sogar auf wurzeligen und steinigen trails. mit 550 gramm bleibt sein gewicht im grünen bereich, am erfreulichsten ist aber seine hervorragende traktion. durch die lang gezogenen lamellen dreht er auch an steilstücken erst spät durch, und bei vollbremsungen bieter er ausgezeichneten halt. damit kann dieser leichtroller für die heimischen trails deutlich mehr, als nur auf der "waldautobahn" überzeugen, wie der conti-katalog verspricht. erst im groben gelände fehlt es ihm etwa an grip. mit seinen dimensionen eignet sich der 37 euro teure flow auch hervorragend für hardtail.
fazit: nicht zu schwer und dennoch sehr pannensicher, überzeugt der neue breite leichtroller von conti mit tollertraktion und ordentlichen seitenhalt. erst in kernigen gelände fehlt es an halt, auf heimischen trails ist er aber in seinem element."


das mit dem seitenhalt sind ja auch meine bedenken! aber vielleicht hat ja noch wer eine meinung dazu... ;)

gruß

henry
 
der hat zuviel "Leerfläche" pro Aufstandsfläche (genau wie Explorer, Twister) dh ein Leichtläufer ist der keinesfalls, wenn ich Teer als Referenz zugrunde lege - damit scheidet er als Hinterreifen schonmal deutlich aus

scheint identisch mit dem Petrol (2.5!!!) - ist nur was für FettReifenFetischisten die keine 900 gramm auf der Felge haben wollen

schon die Formulierung "für Waldwege" charakterisiert die Misere

mein Fazit: nichts halbes - nichts ganzes - ein eindeutiges pfui
 
na sagen wir mal so, das VR sollte am Untergrund kleben, was sich mit Leichtlauf aber etwas widerspricht; es ruht mehr Gewicht auf dem HR

Explorer SS fahr ich deshalb nur noch vorn und werd in auch nicht nachkaufen

mein ideales HR Profil hat in der Mitte einen duchgehenden schmalen Steg mit leicht schrägen "Querstreben", wie ein Fischgrätenmuster und außen eine gleichmäßig durchgehende Noppenreihe wie zB am Explorer

nur leider hab ich den Reifen dazu noch nicht gefunden
 
Heizerer schrieb:
na sagen wir mal so, das VR sollte am Untergrund kleben, was sich mit Leichtlauf aber etwas widerspricht; es ruht mehr Gewicht auf dem HR

Explorer SS fahr ich deshalb nur noch vorn und werd in auch nicht nachkaufen

mein ideales HR Profil hat in der Mitte einen duchgehenden schmalen Steg mit leicht schrägen "Querstreben", wie ein Fischgrätenmuster und außen eine gleichmäßig durchgehende Noppenreihe wie zB am Explorer

nur leider hab ich den Reifen dazu noch nicht gefunden

doch den gibt es :
Conti ESCAPE
Michelin HOT S
Michelin XLS und viele mehr

mfg joki
 
Denke mal eher das ist genau ein Schwalbe Black Shark SX, oder?
x_img_blacksharksx.gif
 
Hallo,

der Black Shark SX ist in Bezug auf das Gewicht nicht optimal, zumindest im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern.
Die 650 Gramm sind schon heavy, für einen 2.1 er.

Die von Schwalbe können auch Reifen bauen, so ist das ja nicht Cool-2.

Joki du hast recht der Escape ist ein super Reifen für das Hinterrad, ich fahre ihn schon länger. Er rollt leichter als der Explorer und hat mehr Grip.

Ich schwanke noch zwischen Racing Ralph 2.25 (545 Gramm) oder Continental Flow 2.3 (550 Gramm). Wenn ich wüßte wer den besseren Pannenschutz hat..........
Rollwiderstand dürfte ähnlich gering sein und bei Nässe sind sie beide nix.
Ich brauche sie nur für trockene Strecken und erhoffe mir Rollwiderstansvorteile.

Vielleicht kommt mal ein Test in der Bike/Mountainbike, da war der Durchstichtest immer ganz interessant (Kraftaufwand für 1,5 mm Dorn bis Durchstich) und natürlich der Rollwiderstandstest.

Gruß M.
 
Heizerer schrieb:
mein ideales HR Profil hat in der Mitte einen duchgehenden schmalen Steg mit leicht schrägen "Querstreben", wie ein Fischgrätenmuster und außen eine gleichmäßig durchgehende Noppenreihe wie zB am Explorer

nur leider hab ich den Reifen dazu noch nicht gefunden

Vielleicht der Phyton
 

Anhänge

  • 001.phyton.jpg
    001.phyton.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 82
Airmaster schrieb:
Hallo,

der Black Shark SX ist in Bezug auf das Gewicht nicht optimal, zumindest im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern.
Die 650 Gramm sind schon heavy, für einen 2.1 er.

Die von Schwalbe können auch Reifen bauen, so ist das ja nicht Cool-2.

Joki du hast recht der Escape ist ein super Reifen für das Hinterrad, ich fahre ihn schon länger. Er rollt leichter als der Explorer und hat mehr Grip.

Ich schwanke noch zwischen Racing Ralph 2.25 (545 Gramm) oder Continental Flow 2.3 (550 Gramm). Wenn ich wüßte wer den besseren Pannenschutz hat..........
Rollwiderstand dürfte ähnlich gering sein und bei Nässe sind sie beide nix.
Ich brauche sie nur für trockene Strecken und erhoffe mir Rollwiderstansvorteile.

Vielleicht kommt mal ein Test in der Bike/Mountainbike, da war der Durchstichtest immer ganz interessant (Kraftaufwand für 1,5 mm Dorn bis Durchstich) und natürlich der Rollwiderstandstest.

Gruß M.


der racing ralph hat 21 watt, und ist wohl damit der schnellste mtb reifen. habe den jetzt zwei sätze letztes jahr gefahren, und das ist echt beeindruckend. leider hatte ich aber zu viele platten und 2 aufgeschlitze reifen, sodaß ich den an die wand gehängt habe. war dann auch hin und her gerissen, welchen ich nun nehmen sollte, denn rollwiderstand ist schon heftig hindernd. das habe ich gemerkt, als ich bei schnee den schwalbe big betty aufgezogen habe. der hat doppelt so viel rollwiderstand wie der racing ralph, und das killt die uphill performance. nun habe ich mich für den conti gravity entschieden, und der ist echt gut. rollt mit 3,5 bar sau gut (ca 28 watt), und im gelände hat der sehrt guten grip. durchschlag liegt bei 55 cm, was sicher doppelt so viel wie der rr ist. bei dem müll (scherben, nägel etc) was auf der strasse rumliegt, ist mir die pannensicherheit wichtiger. zwei aufgeschlitzte rr habe mich auch wieder 70€ gekostet, was kein pappenstiel ist.

grüße biker
 
Der schnellste MTB Reifen ist der Nokian NBX Lite (messtechnisch, in der Praxis ebenbürtig zum RR) & hat dabei deutlich mehr Grip als ein Racing Ralph (aber leider eben ein reiner Racereifen).


268rollw-med.JPG
 
biker04 schrieb:
... nun habe ich mich für den conti gravity entschieden, und der ist echt gut. rollt mit 3,5 bar sau gut (ca 28 watt), und im gelände hat der sehrt guten grip....

Der Reifen interessiert mich auch. Taugt der auch noch was auf nassem Fels und am Schräghang? Dann wär's doch eigentlich ein optimaler AlpenX-Reifen - oder?

Gruss
 
Shimanitou schrieb:
Der Reifen interessiert mich auch. Taugt der auch noch was auf nassem Fels und am Schräghang? Dann wär's doch eigentlich ein optimaler AlpenX-Reifen - oder?

Gruss

naja auf nassem Fels ist der Gravity gewöhnungsbedürftig und am Schräghang ist er nicht wirklich der Bringer!

Aber ich bin über sein allg. Fahrverhalten sehr erstaunt!
Er schlägt sich wirklich gut bis jetzt und ist auch bei Schnee durchaus fahrbar, und rollt schön leicht!

Alles in Allem ist er ein guter Allroundreifen, mit einer angenehmen Breite!


Mfg Joki
 
hab mir den flow heute bei meinem local dealer bestellt und werde ihn morgen mal probefahren!
bericht kommt also demnächst!

gruß
 
Hallo,

zum Flow: in dem Enduro Test (Bike) machen sie den Reifen ganz schön nieder aber denen kann man auch nicht alles glauben.....

deshalb sind wir auf den Bericht von sirhenry gespannt.

M.
 
So nach einigen Touren:
ich fahre den 2,3er Flow jetzt seit einiger Zeit & kann sagen, dass es ein Roller ist.
Er rollt nicht ganz so geschmeidig wie ein RR (rein subjektiv etwas unruhiger auf Asphalt), aber dennoch ist der Reifen schnell. Bei Nässe hat der Reifen erwartungsgemäß wenig Grip, da kann es sein, dass im Sitzen ausgeführte Antritte in der Ebene durchrutschen, da ist der RR schon besser (was fast unglaublich ist). Die seitliche Führung ist dafür bei dem Flow einiges besser als beim RR, vor allem ist der Flow kontrollierbarer bei der seitlichen Haftung. Er rutscht nicht so unvermittelt weg wie der RR, sondern eher ein gutmütiger Grenzbereich bei dem sich rutschen ankündigt bevor der Reifen gänzlich die Haftung verliert. Ist der Boden nur feucht (z.Zt ist er ja wirklich durchnässt) reicht der Grip des Flow absolut aus & erfreut sogar mit stabiler Kurvenhaftung auf Waldboden. Prinzipiell würde ich sagen ist der Flow für Forstautobahnen geschaffen & auch für gelegentliche Ausritte ins schwierigere Gelände geeignet. Je trockner desto besser. Wer Rennpellen wie FF, RR, Twister oder ähnliche gewohnt ist kommt mit dem Flow bestens in jedem Gelände zurecht & ich finde viel mehr kann man anhand des Profils auch nicht erwarten. Für 9€ ein klasse Reifen wie ich finde :D

Ach ja, ich las gerade das der Flow annem Enduro getestet wurde.... da gehört er meiner Meinung nach absolut nicht hin (aber der RR wird ja inzwischen auch überall verbaut ;) ) Der Flow ist ein dicker XC Reifen, mehr nicht.
 
hiho!

das mit meiner testfahrt wird erstmal nix: krampfaderbruch im linken hoden... keine feine sache... immer schön weite unterhosentragen ihr männer da draussen... ;)

gruß

martin
 
@ airmaster:

das mit den weiten unterhosen: nein
das andere: leider ja... der urologe meinte, daß 10% der 15-25 jährigen sowas haben! aber bei den wenigsten macht es probleme...
jetzt wird erstmal vier wochen abgewartet und wenn es dann immer noch schmerzt wird die ader verödet. keine schöne sache, wenn da unten herumgeschnippelt bzw. gebrutzelt wird... :( aber man wil ja auch nochmal kinder haben später und da die zeugungsfähigkeit unter dem krampfaderbruch leiden kann, da die hode durch das gestaute blut wärmer wird als normal, führt am herumschnippeln vielleicht kein weg vorbei!
aber danke für die guten wünsche!

gruß

martin
 
Zurück