Continental X (Cross) King

Der Unterschied wäre zwar etwas kleiner ausgefallen, aber immer noch erschreckend gross genug.
Wenn ich den NN2.25 3/4 abgefahren mit dem RK2.2SS auch 3/4 abgefahren vergleiche, ist es auch da erschreckend wie schlecht der Grip vom NN ist.

Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass ein Rk gripmäßig je mit einem noch so ramponierten NN auch nur annähernd mithalten kann. Ich bin 2 Saisonen ausschließlich RK 2.2 SS gefahren und kenne den Reifen (und seine Qualitäten sowie Schwächen). Mein neues Bike ist mit NN am Vorderrad angekommen und ich hab's mal ausprobiert. Alter, der hat den Grip von einem Traktorreifen und rollt trotzdem erstaunlich gut!
 
Der RK hatte definitiv Schwächen in der Kurve. Der Grip ging mal gar nicht. Aber auch der NN hat seine Schwächen ;).

Auf Kies kann man den NN genauso wie den RK vergessen ... und jetzt war ich speziell wieder auf meinen Lieblingsstrecken und auch viel Kiesweg Anteil unterwegs. Der XK 2.2 ist da unschlagbar. Der beißt sich mit seinen vielen offenen Zacken regelrecht in den Boden. Da sieht selbst der neue NN mit TripleEvoCompount alt gegen aus ...
 
Hallo,

hab mir auch die XKing besorgt. Versuch jetzt seit zwei Tagen die Dinger dicht zu kriegen. Hab den ersten Reifen genau nach Gebrauchsanweisung montiert, Milch rein und dann hat es erstmal aus den Seitenwänden rausgeblasen wie aus ner Gieskanne.
Habs jetzt immer wieder in alle Richtungen gedreht, es wird zwar besser, aber dennoch hält die Luft höchstens nen halben Tag.

Kann mir jemand Tips geben, was ich noch verbessern kann? Ich versteh bloß nicht warum sowas als tubeless-ready verkauft wird!

Viele Grüße
Marki
Ich fahre auch den XK 2.2 RS. Das übliche Problem bei Conti mit dem Dichtkriegen. Hilft nur von innen kräftig mit Spülmittel die Wachsschicht wegschrubben. Die Milch kann sonst nicht haften. Wichtig ist, die Milch öfters als gewohnt erneuern, dann ist der Reifen dicht.
 
ja, aber wenn man da jeden monat 20-30ml nachkippt haste dann auch nix mehr vom gewichtsvorteil und irgendwann ist der rollwiderstand dann auch so hoch wie bei nem schlauch...
 
Jupp so isses.
Die Frage ist einfach ob die TL-Vorteile so gravierend sind. Da streiten sich die Geschlechter wieder.

Da bleibe ich einfach beim 100gr. Schlauch und "schütte" alle paar Monate einen neuen rein :D Leider bleibt es ja nie bei den 50-60ml bei nem Conti Gummi :(
 
Na das ist halt Conti. Dann fahr nen RR. Da tust du Milch rein und der Reifen ist dicht und hält ein halbes Jahr und länger. Ich habs auch nicht verstanden, dass Conti schreibt, dass alle XK vom Werk her für schlauchlos sein vorbereitet sein sollen. Mein Hinterrad war auf Anhieb dicht. Vorn hatte ich auch ewig den Trödel und war schon nahe dran, einen Schlauch zu nehmen. Weiß nicht, ob die das je ausprobiert haben.
 
Also für mich relativiert sich der Gewichtsvorteil auch. TL-System und 60ml Milch, immer wieder Schwierigkeiten, Milch nachfüllen....
Da nehm ich gleich einen Latex-Schlauch und fertig, glaub fast bei ähnlicher pannensicherheit:daumen:
Aber ist meine bescheidene Meinung :bier:
 
so, meine 2.4er XK's RS sind heute gekommen. Beide sind aufs Gramm gleich schwer, also 570g. Die Dinger sind mal deutlich voluminöser wie gedacht. Auf meiner 21er Felge hat die Karkasse 57.5mm und das Profil 56.5mm Breite. Auf der gleichen Felge war der NN2.25 an der Karkasse 55mm und beim Profil 56mm breit. Jedenfalls sieht der XK2.4RS sehr vielversprechend aus und sollte zu meinem angedachten Einsatzzweck sehr gut passen. Über die Praxisfahreindrücke berichte ich dann später.

Xking RS in 2.4
Gewicht: Egal wird mit der Zeit weniger
Breite auf ner Acros A.rim (21mm innen): 59mm Karkasse, 57mm Profil

Einschätzung: In der Kombination an sich zu fett für übliche CC Gabeln wie Reba oder Sid :D
 
Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass ein Rk gripmäßig je mit einem noch so ramponierten NN auch nur annähernd mithalten kann.

doch genauso ist es. 2010er RK2.2SS ca.70% runter gegen 2010er NN2.25 evo ca.75% runter auf gleichem Bike und Felge. Gegen den RK kannst Du den NN in die Tonne treten. Für mich ist der NN jedenfalls Geschichte.
 
Wie bewertest du Problemlos? Bei mit ist Rundrum mehr oder weniger von den Stollen ausgehend 5 bis 10mm Platz. Wenn der Reifen da nur ansatzweise Dreck mitnimmt ist das nicht mehr so toll.
 
Wie bewertest du Problemlos? Bei mit ist Rundrum mehr oder weniger von den Stollen ausgehend 5 bis 10mm Platz. Wenn der Reifen da nur ansatzweise Dreck mitnimmt ist das nicht mehr so toll.

Problemlos heisst bei mir eben dass ich damit auch im Dreck/Schlamm keinerlei Probleme mit der Kombi XK2.4RS und Revelation habe. Bei der Reba könnte es dann schon enger werden.
 
Heute kamen meine beiden X-King 2.0er Supersonic
Die Breite ist ok aber die Höhe von 8,5mm wird wohl im Gegensatz zum RaceKing auf den Komfort schlagen.



RaceKing2.2vs.XKing2.0_breite.JPG


Ich korrigiere mal die Breite!

Nun nach einigen KM hat er sich auf 52,3mm geweitet. :daumen:
Sprich der RaceKing 2.2 SS (55mm) hat nur noch knappe 3mm Vorsprung!

Maginaler Unterschied :lol:
 
mein kleiner, subjektiver erster erfahrungsbericht mit einem xking 2.4

weiß nicht genau, warum ich den reifen in 2.4 gekauft hab. sollte wohl besser zum ss 2.2 passen von der größe her.

auffällig ist, dass ich den reifen mit sehr wenig druck fahren kann. wiege ca. 68 kg und fahre mit latexschläuchen. kann so um die 1,5 vorne und 1,7 hinten auf dem scalpel fahren. finde ich schon mal gut.

für den schlamm oder die nasse wiese ist er allerdings definitiv zu breit. schwimmt richtig auf. hätte doch den 2.0 nehmen sollen, der dürfte breiter einsetzbar sein. er setzt sich auch recht schnell zu und selbstreinigung klappt dann auch nicht so gut.

gripp bei nassem untergrund ist gut, nasse wurzeln kein problem. der rollwiederstand auf der strasse ist gering.
 
Ich habs auch nicht verstanden, dass Conti schreibt, dass alle XK vom Werk her für schlauchlos sein vorbereitet sein sollen.

Schreibt Conti sowas? Ich bin zu faul nachzuschlagen, doch meines Wissens haben lediglich die RaceSport-Versionen einen etwas dickeren Gummiwulst am Kevlargürtel, um formschlüssiger unterm Felgenhorn zu sitzen.
Von ner dickeren Flanke hab ich - zumindest von Conti selbst - bis jetzt nix gelesen.

*edit*
 
doch genauso ist es. 2010er RK2.2SS ca.70% runter gegen 2010er NN2.25 evo ca.75% runter auf gleichem Bike und Felge. Gegen den RK kannst Du den NN in die Tonne treten. Für mich ist der NN jedenfalls Geschichte.

kann ich nicht nachvollziehen

ich bin letzten witner aufgrund massiven schnellfalls auf nn und rara wieder gewechselt, da der rk2.2ss volkommen überfordert war. auch danach, als es sehr schlammig war, war der RK noch nix.

kann das daher nur verneinen, in schlamm und schnee ist der NN deutlich besser.

klar der RK rollt dafür wie Hölle, da fühlt sich der NN direkt danach an als würde man mit gezogener Bremse fahren
 
kann ich nicht nachvollziehen

ich bin letzten witner aufgrund massiven schnellfalls auf nn und rara wieder gewechselt, da der rk2.2ss volkommen überfordert war. auch danach, als es sehr schlammig war, war der RK noch nix.

kann das daher nur verneinen, in schlamm und schnee ist der NN deutlich besser.

klar der RK rollt dafür wie Hölle, da fühlt sich der NN direkt danach an als würde man mit gezogener Bremse fahren

Gerade auf Schnee ist der Conti Blackchiligummi eine Macht. Das ist bei meinen beiden RK2.2SS (am HT) und XK2.4RS (am Fully) so. Der vorher bei beiden Bikes montierte NN2.25 Triple Evo kann ganz besonders da denen nicht annähernd das Wasser reichen.
Wie gesagt, ich bin echt froh dass Conti diese Reifen baut, denn so bin ich äusserst zufrieden auf meinen Trails. Schwalbe dagegen kann ihre NN's behalten, die werde ich sicher nicht mehr kaufen.
 
Schreibt Conti sowas?


ja, genau das schreibt und verspricht conti. im gegensatz zu schwalbe funktioniert es aber nicht.


Conti-Online.com schrieb:
RaceSport technology, developed in close cooperation with professional mountain bikers, continues to use a consistent light construction, but offers significantly more puncture protection enabling more universal applications. The optimised carcass guarantees necessary protection. The special UST bead offers the option of Tubeless Ready use in addition to conventional assembly. For prevention, thanks to the tub in particular with UST rims, only a small amount of sealant is necessary. This improves the rolling properties and reduces weight.
 
irgendwie blödsinn, das was die das schreiben!

ust und tubeless ready sind m.M.n. zwei verschiedene dinge.

ust ist ein system von mavic, auch lizensiert für z.b. shimano, bei dem felge und reifen aufeinander abgestimmt sind.
dicht auch ohne milch mit speziellen, schweren ust reifen und felge.

das was conti und schwalbe als tubeless ready anbieten hat mit ust nichts am hut!
ust reifen und z.b. tubeless optimierte felge wie die notubes ztr passen auf grund der dickeren reifenwulst nicht richtig zueinander.
ziel der beiden hersteller sollte es eigentlich sein, die normalen faltreifen auch auf normalen felgen dicht zu bekommen.

was conti da schreibt ist ja dass die reifen mit wenig milch auf ust felgen dicht sind.
was sie aber vergessen ist, dass die reifenflanke auch dicht sein muss. daran hapert es ja meistens, und nicht an dem sitz des reifenwulst in der felge.
 
Danke, dass Dus zitiert hast. Jetzt darfst Du noch "bead" übersetzen ;)

ich hab ja nicht umsonst den ganzen satz + die stelle mit der "nur geringen menge milch" gefettet.

im zusammenhang steht da eindeutig: tubeless ready. was eben was anderes ist, als ust und genau das beschreibt, was conti vorgibt anzubieten, aber nicht liefert – einen normalen faltreifen, der so optimiert ist, dass er ohne schlauch gefahren werden kann.
 
ich hab ja nicht umsonst den ganzen satz + die stelle mit der "nur geringen menge milch" gefettet.

im zusammenhang steht da eindeutig: tubeless ready. was eben was anderes ist, als ust und genau das beschreibt, was conti vorgibt anzubieten, aber nicht liefert – einen normalen faltreifen, der so optimiert ist, dass er ohne schlauch gefahren werden kann.

Sie beziehen sich aber eindeutig auf den verstärkten Wulst mit dieser Aussage, nix anderes. Bei "bead" fängt alles an ;).
Ist aber auch egal; Milch ist eh nix für mich und ich genieße BCC-Reifen einfach so.
 
Wie bewertest du Problemlos? Bei mit ist Rundrum mehr oder weniger von den Stollen ausgehend 5 bis 10mm Platz. Wenn der Reifen da nur ansatzweise Dreck mitnimmt ist das nicht mehr so toll.

Was spricht dagegen an den entsprechenden Stellen wo der Reifen "durch" den Rahmen/Gabel läuft ein paar Streifen dicke Steinschlagschutzfolie (wie sie bei vielen auch am Unterrohr ist) anzubringen? Gibts bei fast allen 'Folienfritzen'. Habe das bei meinem Rad so aus reiner Vorsicht mal gemacht nachdem ich mir mit dem vorherigen Rahmen (der war gepulvert, der aktuelle anodisiert) bei einer "Matschtour" vorletzten Winter mit dem 2,25er racingralph den Rahmen bis aufs nackte Alu runtergeschliffen habe. Grob geschätzt 5kg Matsch der Marke supermörderpattex ;) die am Reifen kleben sind ja noch kein Grund das Handtuch zu werfen. :D
 
Zurück