Continental X (Cross) King

Ich fahre die ZTR Alpine mit Milch.
Ich fahre viele Marathons und ein paar Cross Country Rennen
Fahrtechnisch sollte es nicht so das Problem geben.

Ich möchte einen Reifen der schon etws Grip hat, aber leicht ist ~400gr
 
.. siehe auch meine private nachricht: ich kann dir nicht sagen, ob die racesport-variante mit mich dicht zu bekommen ist. die wahrscheinlichkeit liegt jedoch deutlich höher als bei den supersonics, da die karkasse nicht so dünn ist.
 
Dicht wird man ihn bestimmt bekommen. Ist halt dann nur die Frage ob es sich lohnt. Deswegen wollte ich ja nach der Haltbarkeit fragen.

Der evtl. große Aufwand und dann nur 500km reichweite, ist es mir nich wert...
 
Dicht wird man ihn bestimmt bekommen. Ist halt dann nur die Frage ob es sich lohnt. Deswegen wollte ich ja nach der Haltbarkeit fragen.

Der evtl. große Aufwand und dann nur 500km reichweite, ist es mir nich wert...

Da würde ich mir keine Sorgen machen... Du gehst ja vom Speed King aus und das ist der schlechteste Reifen wo gibt. :wut:

Ein Bekannter von mir hat genau 3 Rennen gebraucht, bis der SK im Eimer war. :rolleyes:
 
Ich fahre die 2.4 version mit 1,8 bar, mit Schlauch. Bin super zufrieden.
Bei und ist es sehr steinig und har viele Wurzeln. Der Reifen hat da ein super Gripp bei Trockenheit wie bei Nässe.
 
Baue mir einen neuen Funworks Laufradsatz auf mit 2,2er-Contis-XKings und Michelin-Latex-Schläuchen auf.
Gibt's irgendetwas aufgrund der Latexschläuche zu beachten (z.B. Reifen innen entfetten oder so?)
Felgenschutzbänder brauche ich auch noch. Gibt's da eine besondere Empfehlung für die Latex-Schläuche? Ich glaube Actionsports hat z.B. ein spezielles Band im Programm das etwas rauer sein soll und den Schlauch besser hält....

Gruß Schwitte
 
Ich fahre die Teile (2.2 X-king racesport) mit Latexschläuchen und hab es so eingebaut, wie ich die bekommen habe. Keine besonderen Felgenbänder, keine Behandlung der Reifen. Und: kein Stress und keine Probleme.
Gruss
Frank
 
Baue mir einen neuen Funworks Laufradsatz auf mit 2,2er-Contis-XKings und Michelin-Latex-Schläuchen auf.
Gibt's irgendetwas aufgrund der Latexschläuche zu beachten (z.B. Reifen innen entfetten oder so?)
Felgenschutzbänder brauche ich auch noch. Gibt's da eine besondere Empfehlung für die Latex-Schläuche? Ich glaube Actionsports hat z.B. ein spezielles Band im Programm das etwas rauer sein soll und den Schlauch besser hält....

Gruß Schwitte
Ich hab meine mit Talkum fest eingepudert, soll verhindern dass, wenn der Mantel wandert, der Schlauch mitgeht und dass der Schlauch mit dem Mantel verklebt. Keine Ahnung ob es was bringt.
LG :daumen:
 
Heute erste Runde mit dem X-King 2.2 RS mit Latex-Schläuchen :lol:. Also ich bin begeistert. Rollt (vor allem auf hartem Untergrund, auch Asphalt) sehr leicht, macht dabei kaum Geräusche. Grip ist absolut in Ordnung, auch im Nassen (Steine und Wurzeln) null Problem. Im Matsch auch passabel, sicher besser als mein Nobby Nick. Selbsreinigung völlig OK. Montiert am HT, gefahren wurde Asphalt, Waldautobahn, Feldwege, leichte Trails, Schotterwege. Alles mal nass, mal trocken, ein kleines Stück Matsch, also alles was zu dieser Jahreszeit so anfällt. Ich glaub ich hab meine Reifen gefunden, vielleicht hinten einen Race-King.
LG :daumen:
 
Ich glaub ich hab meine Reifen gefunden, vielleicht hinten einen Race-King.

Hatte ich zuerst auch überlegt. Aufgrund des relativ geringen Unterschiedes beim Rollwiderstand habe ich mich dann für XK vorne und hinten entschieden.
Denke der RK macht aufgrund seiner hohen dämpfenden Karkasse mehr Sinn auf einem Hardtail, bei mir wird das Fully neu bereift, somit XK rundherum.
Habe noch mit dem 2.0er XK Supersonic geliebäugelt, mich aber dann doch für die etwas robustere 2,2er RaceSport-Variante entschieden.

Hat schon wer den 2,0er XK drauf, bzw. begutachtet? Würde mich mal interessieren wie schmal er im Vergleich zum 2.2er ausfällt, oder ob überhaupt ein Unterschied zu sehen ist.

Gruß Schwitte
 
Oh nein, habe mich doch schon durch denn Thread durchgearbeitet, bis mir die Augen zu gefallen sind. Sollte ich es überlesen haben?
Den 2.0er XK SS gibt's doch noch nicht so lang, Hilfe!!

Gruß Schwitte
 
Jo, jetzt hab ich es auch gefunden. Mußte gar nicht soweit zurück blättern, hab's irgendwie überlesen.

Gruß Schwitte
 
Noch eine Frage.....beim zurück blättern habe ich den XK mit kpl. silberner (weißer ?) Schrift gesehen. Sehr hübsch!
Gibt's den irgendwo käuflich zu erwerben und sind sie bis auf die Farbe des Schriftzuges identisch mit dem "orangen" XK?

Gruß Schwitte
 
Interessante Infos direkt von Continental über den X-King und Tubless Ready !

Also ich habe direkt mit dem Produktmanager von Conti für den X-King (oder dann doch allen Reifen?) gesprochen.
Ich versuche mal alles so wiederzugeben wie die technischen Aussagen waren.
Selbst bewerten oder so tue ich dies nicht und ist auch nicht hier der Inhalt.

Ich habe Ihm erzählt dass ich einen Reifen (hinten) nur mit sehr viel Mühe dicht bekommen habe. Dieser verliert im Stand auf 3 Bar aufgepumpt über 2 Wochen wenn überhaupt nur 0,5 Bar. Reifen wurde innen „leicht“ ausgewaschen (leider nur leicht -> siehe unten) mit etwas Lösungsmittel, auf 4 Bar aufgepumpt, Löcher verschließen sich (wenn auch sehr schlecht, wenden … blablabla), Pfropfen werden mit Eding markiert und anschließend mit einem „flexiblen“ Superkleber (speziell für Gummi geeignet wegen der Verformung) nochmals überklebt, wenn trocken mit feinem Schmirgelpapier leicht abgeschliffen. Bei diesem Reifen habe ich nun so 15 Superklebertupfen an den Seitenwänden. Er ist absolut dicht … „NUR“ beim harten Fahren kommen von Zeit zu Zeit neue „sehr kleine“ Löcher dazu die mit der Milch nicht 100% dicht werden -> also wieder markieren, Superkleber, … blablabla

Gesprächsinhalt:
1.
Die Reifen mit der silbernen Schrift sind eigentlich ausschließlich OEM-Wahre für Erstausstatter
2.
Die Reifen der "ersten Generation" die ausgeliefert worden sind hatten eine minimal andere Gummimischung.
3.
Bei diesen Reifen und auch in abgeschwächter Form bei den neuen Reifen ergeben sich Mikrorisse welche sehr schwer abzudichten sind.
Man kann es sich so vorstellen: Andere (Schwalbe z.B.) Reifen haben auch „Löcher“ in den Seitenwänden, welche aber mit Restgummibrocken und Fäden durchzogen sind (alles im Mikrobereich) an welchen die Milchpartikel hängen bleiben.
Bei der X-King-Mischung sind die Löcher wie ausgestanzt.
Die Mischung ist „poröser“ und im Mikrobereich gibt es Risse.
Dies alles im Hinblick auf Gewicht, Rollwiderstand und Pannenschutz und Tubless Ready.
Es ist halt alles ein Kompromiss.
Die neuere, „leicht“ veränderte Mischung schwächt diesen Effekt ab ohne die anderen Eigenschaften zu verlieren -> Gewicht (so habe ich es verstanden).
Inwieweit dies einen Effekt auf den Rollwiderstand hat weis ich nicht (ich meine verstanden zu haben keinen), man ist da wohl mit den Profiteams am Testen und wird hier in Zukunft auf eine andere Mischung setzen die dann auch tatsächlich „Tubless Ready“ ist.
Mit der nun „neueren“ Mischung (lasst mich sagen der „2. Generation“) lässt sich der Reifen einfacher abdichten -> wenn man auch andere Dinge beachtet -> siehe unten
4.
Der Reifen hat wenn er aus der Backform kommt eine Silikonschicht im Inneren.
Hier bleibt die Milch nicht haften und perlt nur ab, was das Abdichten zusätzlich erschwärt.
5.
Ein weiterer Effekt, welcher das Milch-Abdichten zusätzlich erschwärt, ist das sich das Silikon durch die Milch beim Austritt aus den Löchern mit in die Löcher zieht und so hier auch nur schwerlich die Milch durch das Silikon haften bleiben kann.
6.
Also generell beim Reifen mit Milch fahren den Reifen vorher mit einer Bürste und Wasser innen abschrubben -> das würde langen die Silikonrückstände zu entfernen.
7.
Sie wollen nun aber aufgrund der Tublesss Ready Probleme nicht die Mischung komplett ändern, da sonst der Reifen schwerer wird und auch die anderen Eigenschaften verliert. Soweit ich verstanden habe.
Man ist also an der Entwicklung einer neuen Mischung

Also ich fahre den Reifen ja auch und finde den Reifen genial (trotz der derzeitigen Probleme “NUR“ wenn man Tubless fährt).

Soweit meine Zusammenfassung…

Grüße
Larry
 
Zuletzt bearbeitet:
Den X-King 2.4 kann man wegen des eher zähen Gummis mit extrem wenig Druck fahren. Vorne habe ich nur noch 1,2 bar drinnen (bei Fahrergewicht 65 kg). Fährt sich wie auf einem Luftkissen...
 
Ist der 2.2er XK Race Sport aufgrund des höheren Gewichtes denn wirklich verstärkter/robuster als der 2.0er XK SS oder hat der 2.2er nur etwas breitere Profilblöcke oder eine "Tublesswulst" o.ä.?
Wenn ja, wo ist der 2.2er verstärkt, Lauffläche oder Flanke? Bin ernsthaft am überlegen, ob ich die 2.2er RS nicht gegen die 2.0er SS ersetzen soll.
Allerdings sollten die Reifen schon etwas aushalten, einen Furious-Fred-Double bräuchte ich nicht unbedingt.

Gruß Schwitte
 
hier mal ein Auszug von der Conti Seite!

"Eine hochwertige Nylon-Karkasse mit einer härteren Gewebegummierung garantiert den notwendigen Schutz. Der spezielle Reifenfuß sorgt für den optimalen Einsatz unter allen Bedingungen."

Ich denke mal das ist eine Mischung aus beiden- Lauffläche und Flanken...
 
Zurück