Interessante Infos direkt von
Continental über den X-King und Tubless Ready !
Also ich habe direkt mit dem Produktmanager von Conti für den X-King (oder dann doch allen
Reifen?) gesprochen.
Ich versuche mal alles so wiederzugeben wie die technischen Aussagen waren.
Selbst bewerten oder so tue ich dies nicht und ist auch nicht hier der Inhalt.
Ich habe Ihm erzählt dass ich einen
Reifen (hinten) nur mit sehr viel Mühe dicht bekommen habe. Dieser verliert im Stand auf 3 Bar aufgepumpt über 2 Wochen wenn überhaupt nur 0,5 Bar.
Reifen wurde innen âleichtâ ausgewaschen (leider nur leicht -> siehe unten) mit etwas Lösungsmittel, auf 4 Bar aufgepumpt, Löcher verschlieÃen sich (wenn auch sehr schlecht, wenden ⦠blablabla), Pfropfen werden mit Eding markiert und anschlieÃend mit einem âflexiblenâ Superkleber (speziell für Gummi geeignet wegen der Verformung) nochmals überklebt, wenn trocken mit feinem Schmirgelpapier leicht abgeschliffen. Bei diesem
Reifen habe ich nun so 15 Superklebertupfen an den Seitenwänden. Er ist absolut dicht ⦠âNURâ beim harten Fahren kommen von Zeit zu Zeit neue âsehr kleineâ Löcher dazu die mit der Milch nicht
100% dicht werden -> also wieder markieren, Superkleber, ⦠blablabla
Gesprächsinhalt:
1.
Die
Reifen mit der silbernen Schrift sind eigentlich ausschlieÃlich OEM-Wahre für Erstausstatter
2.
Die
Reifen der "ersten Generation" die ausgeliefert worden sind hatten eine minimal andere Gummimischung.
3.
Bei diesen
Reifen und auch in abgeschwächter Form bei den neuen
Reifen ergeben sich Mikrorisse welche sehr schwer abzudichten sind.
Man kann es sich so vorstellen: Andere (
Schwalbe z.B.)
Reifen haben auch âLöcherâ in den Seitenwänden, welche aber mit Restgummibrocken und Fäden durchzogen sind (alles im Mikrobereich) an welchen die Milchpartikel hängen bleiben.
Bei der X-King-Mischung sind die Löcher wie ausgestanzt.
Die Mischung ist âporöserâ und im Mikrobereich gibt es Risse.
Dies alles im Hinblick auf Gewicht, Rollwiderstand und Pannenschutz und Tubless Ready.
Es ist halt alles ein Kompromiss.
Die neuere, âleichtâ veränderte Mischung schwächt diesen Effekt ab ohne die anderen Eigenschaften zu verlieren -> Gewicht (so habe ich es verstanden).
Inwieweit dies einen Effekt auf den Rollwiderstand hat weis ich nicht (ich meine verstanden zu haben keinen), man ist da wohl mit den Profiteams am Testen und wird hier in Zukunft auf eine andere Mischung setzen die dann auch tatsächlich âTubless Readyâ ist.
Mit der nun âneuerenâ Mischung (lasst mich sagen der â2. Generationâ) lässt sich der
Reifen einfacher abdichten -> wenn man auch andere Dinge beachtet -> siehe unten
4.
Der
Reifen hat wenn er aus der Backform kommt eine Silikonschicht im Inneren.
Hier bleibt die Milch nicht haften und perlt nur ab, was das Abdichten zusätzlich erschwärt.
5.
Ein weiterer Effekt, welcher das Milch-Abdichten zusätzlich erschwärt, ist das sich das Silikon durch die Milch beim Austritt aus den Löchern mit in die Löcher zieht und so hier auch nur schwerlich die Milch durch das Silikon haften bleiben kann.
6.
Also generell beim
Reifen mit Milch fahren den
Reifen vorher mit einer Bürste und Wasser innen abschrubben -> das würde langen die Silikonrückstände zu entfernen.
7.
Sie wollen nun aber aufgrund der Tublesss Ready Probleme nicht die Mischung komplett ändern, da sonst der
Reifen schwerer wird und auch die anderen Eigenschaften verliert. Soweit ich verstanden habe.
Man ist also an der Entwicklung einer neuen Mischung
Also ich fahre den
Reifen ja auch und finde den
Reifen genial (trotz der derzeitigen Probleme âNURâ wenn man Tubless fährt).
Soweit meine Zusammenfassungâ¦
GrüÃe
Larry