Contis schwitzen - neue Milch oder neue Reifen?

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.878
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
Tag allerseits!

Meine Contis MK und XK in der Protection-Variante schwitzen an den Reifenflanken. Bislang habe ich immer No Tubes Milch benutzt, die jetzt gerade leer ist. Sollte ich mal einen Wechsel auf das Conti-Produkt probieren oder lieber gleich die Reifen wechseln?

Grüße
Marco
 
Bei Conti Reifen, die auch nach längerer Zeit trotz korrekter Montage nicht dicht werden, hilft es oft, eine Hofrunde mit extrem niedrigen Druck zu fahren.
So wird der Reifen zum starken Walken gebracht und etwaige Mikrorisse in der Seitenwand werden quasi geöffnet und können dann von den Latexpartikeln besser verschlossen werden.
Ansonsten geht auch hier eine Empfehlung an das Race Sealant von Stan's NoTubes - damit wurden selbst alte Supersonics dicht :daumen:
 
Danke dir für deine Antwort.
Kann das mit den Mikrorissen auch passen, wenn die Reifenflanke quasi durchgängig feucht ist, also nicht nur punktuell schwitzt?
Ich habe zur Verdeutlichung ein Bild angehängt:
uploadfromtaptalk1465468045029.jpg

Sonst werde ich auf jeden Fall das Race Sealant ausprobieren. Auch wenn ich das bisher nur im 1L-Gebinde gefunden habe und mir die Größe eigentlich zu groß ist.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1465468045029.jpg
    uploadfromtaptalk1465468045029.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 857
Hallo

Ich hatte zuletzt die Conti Flüssigkeit probiert. Ist Schrott. Macht gerade die Flanken nicht besser dicht als Stans, verflüchtigt sich genauso schnell und hinterlässt dazu noch echte "Gummiablagerungen" auf der Felge, die man beim Reifenwechsel wieder wegkratzen muss.

Gruß
 
Bei mir fangen eigentlich alle Reifen früher oder später das Schwitzen an, egal welches Fabrikat. Ausreichend dicht sind die aber trotzdem. Also ist es eigentlich nur ein optisches Problem. Das stört mich persönlich beim Reifen aber nicht wirklich.
 
Mein TK Protection 2,2 schwitzt auch. Ist aber ausreichend dicht. Kleiner optischer Makel.
Ein 2,4'er am anderen Bike schwitzt noch nicht. Ist aber auch ein Jahr neuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man natürlich dann einfüllen. Dort ist ja massig Platz dann :)
Da bekommt man auch Babybrei durch, der garantiert dickflüssiger ist.
Man muss dann vielleicht aber eine Spritze nehmen und sauber ansetzen.
 
Hast du das mit dem Babybrei schon versucht? :eek:

Ich denke eigentlich auch, dass die Feststoffe so groß nicht sein sollten, dass sie nicht durchs Ventil gehen. Andererseits habe ich auch gelesen, dass das Zeugs nur im 1L-Gebinde angeboten wird, weil es in kleineren zu schnell verklumpen soll.
Zum Einfüllen nehme ich immer die kleinen Fläschchen von Notubes. Das passt perfekt.
 
meine XK2.4 und RK2.2 beide RS schwitzen nicht. Ich habe das FunWorks Zeug von AS genommen und bin top zufrieden damit. Allerdings habe ich die neuen Reifen vor der TL Montage gründlich innen mit Spüli und Bürste gereinigt. Das war mal ein Tipp hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich habe die Tage einen alten und porösen XKing zum Test des neuen Race Sealant herausgekramt, der immer wieder "genässt" hat und nur mäßig dicht wurde. Mit dem neuen Race Sealant habe ich jetzt innerhalb kürzester Zeit den Reifen auf 2,5 bar dicht bekommen und auch die anschließende Tour mit 1,4 bar am VR hat er anstandslos überstanden. Also irgendwie erstaunlich, was das Race Sealant so leistet.
Bei der Verarbeitung konnte ich kaum einen Unterschied zu dem bisherigen Notubes Sealant feststellen. Es scheint "nur" schneller abzubinden.
Weitere Erfahrungen folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat zwar seither nicht geregnet, aber ne ordentliche Wäsche hat der Reifen bereits überstanden.
Auch die weiteren Touren waren relaxed und der Luftverlust hält sich sehr in Grenzen. Bisher bin ich überzeugt von dem Race Sealant denn das hat bisherkeine andere Milch erreicht.
 
Ich habe vor ein paar Wochen Xking RS und Moutainking 2 RS mit der One Shot Milch von Tune montiert.
Die Reifen waren werksseitig von Canyon verbaut.
Es hat nur zwischen Felge und Reifen etwas rausgeschäumt, sonst dicht.
Komplett dicht war es nach der ersten Fahrt.
Kein Schwitzen, kein Milchaustritt durch die Flanken.

Druckverlust ist gering, etwa 0.2 Bar/Woche.

Die Milch hat kaum bis keine sichtbaren Feststoffe enthalten und 'trocknet' zu einem fluffigen Gummi. Wirklich trocken wurde der Testtropfen aber nicht.
 
Nein, ist er nicht. Vor allem nicht beide Reifen, rundherum, auf beiden Seiten :rolleyes:
Habe im Moment dasselbe Problem mit Rockrazor TLE, Highroller TLR und Trailking Apex - laut Schwalbe Hotline liegt es daran, dass die Milch alt geworden ist. Hatte die Januar gekauft im Halblitergebinde, Schwalbe behauptet, die wird manchmal nach drei Monaten darin schon schlecht wegen Luftkontakt. Die Halblitergebinde seien "Werkstattgebinde", die müssen genauso schnell verbraucht werden wie die kleinen Fläschchen.
So richtig glauben will ich das immer noch nicht.
Ich probiere daher jetzt mal B.O.R./FRM aus.
 
Zurück