Cross LRS - welche Felge?

Registriert
24. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ich fahre ein CUBE SL Cross Comp Crossrad welches auch soweit für meine Bedürfnisse OK ist,ich fahre ja sonst RR. ist. Der einzige Punkt der mich stört sind die recht rauh laufenden Tiagra Naben. Da ich eh gerne einen 2. LRS hätte um mit verschiedenen Reifen flexibeler zu sein,möchte ich einen LRS bauen lassen.

Wie gesagt sind keine MTB sonder RR Naben verbaut. Die Schaltung ist eine Deore LS. Die Felgen haben 19mm Innenmaß und 36L.

Ich suche Felgen in diesem Maß die möglichst leicht sind. Was gibt es denn da so auf dem Markt? Taugen die Mavic A 719 was oder gibt es was besseres? An Speichen sind 2mm Speichen von DT verbaut. Ich möchte entweder DT-Comp. oder Sapim Race mit Alu Nippeln verbauen lassen. Spricht etwas gegen Alunippel bei einem Crossrad?

Bei den Naben möchte ich auf Industrielager gehen,da mir Konuslager zu wartungsintensiv sind. Hat jemand nen Tip für gut laufende und robuste Naben?

Danke schon mal für Eure Anwort.

Gruß.Lindo
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir halt einen Cross-LRS von Fulcrum. Ein Selbstaufbau mit der bleischweren Mavic A 719 macht m.E. keinen Sinn, wenn man aufs Gewicht achtet.

Daß Konuslager zu wartungsintensiv sind, halte ich für ein Gerücht. Die Tiagra sind halt unterste Charge und schlecht gedichtet, aber anständig gedichtete Konuslager brauchen sehr selten eine Wartung. Hochdruckreiniger ist bei allen Fahrradnaben tabu.
 
Ich hab nen Fulcrum Racing 5 LRS auf einem meiner RR. Die sind gut,stabil und haltbar. Ich möchte auf dem Crossrad aber auch breitere Reifen fahren,37mm. eventuell auch 47mm Smart Sam. Bis zu welcher Reifenbreite kann ich denn Reifen auf den Fulcrum montieren? Ist da nicht ne Treckingradfelge nötig?

P.S. Das mit den Alunippeln war ne Schnapsidee.
 
Fulcrum sagt: bis 35mm. Das ist die Grenze, die die UCI festgelegt hat.

(Nebenbemerkung für Mountainbiker: die UCI hat technische Beschränkungen für Crossrennen erlassen, um die Radler mit geländeuntauglichem Material durch den Schlamm jagen zu lassen. Das betrifft die Reifenbreite, keine Federung und keine Scheibenbremse).

37mm werden wohl auch noch gehen. Aber je breiter der Reifen wird, desto kritischer wird der sichere Sitz bei niedrigen Luftdrücken. Wenn Du deutlich breitere Schlappen fahren willst, ist die 19C-Felge schon richtig. Da dürfte dann Dein Rahmen die Grenze darstellen.
 
Fulcrum sagt: bis 35mm. Das ist die Grenze, die die UCI festgelegt hat.

(Nebenbemerkung für Mountainbiker: die UCI hat technische Beschränkungen für Crossrennen erlassen, um die Radler mit geländeuntauglichem Material durch den Schlamm jagen zu lassen. Das betrifft die Reifenbreite, keine Federung und keine Scheibenbremse).

37mm werden wohl auch noch gehen. Aber je breiter der Reifen wird, desto kritischer wird der sichere Sitz bei niedrigen Luftdrücken. Wenn Du deutlich breitere Schlappen fahren willst, ist die 19C-Felge schon richtig. Da dürfte dann Dein Rahmen die Grenze darstellen.

Kennst Du eine empfehlenswerte und nicht zu schwere 19C Felge?
 
Daß Konuslager zu wartungsintensiv sind, halte ich für ein Gerücht. Die Tiagra sind halt unterste Charge und schlecht gedichtet

Genau, das beinhaltet neben der schlechteren Dichtung auch die Lagerqualität (Toleranzen, Materialqualität, Oberflächenbehandlung)...

Ne XT z. B. ist da völlig auf der sicheren Seite und die kosten ja echt nicht die Welt. Oder Ultegra...

Es soll ja Dura-Ace Naben mit 6-stelliger Kilometerleistung geben, die lagertechnisch noch absolut i. O. sind. Ich hatte mal ne XTR Vorderradnabe, da waren die Lager nach 10 Jahren noch wie am 1. Tag (ja, sie wurde auch gefahren, ich bin damit schon in den 5-stelligen km-Bereich vorgestossen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die XTR-Naben an meinem FSR laufen auch noch wie am ersten Tag - nach 11 Jahren, sind nie geöffnet worden. Ich würde sie gern weiterfahren, sind aber nicht für Bremsscheiben...
 
Fulcrum sagt: bis 35mm. Das ist die Grenze, die die UCI festgelegt hat.

(Nebenbemerkung für Mountainbiker: die UCI hat technische Beschränkungen für Crossrennen erlassen, um die Radler mit geländeuntauglichem Material durch den Schlamm jagen zu lassen. Das betrifft die Reifenbreite, keine Federung und keine Scheibenbremse).

37mm werden wohl auch noch gehen. Aber je breiter der Reifen wird, desto kritischer wird der sichere Sitz bei niedrigen Luftdrücken. Wenn Du deutlich breitere Schlappen fahren willst, ist die 19C-Felge schon richtig. Da dürfte dann Dein Rahmen die Grenze darstellen.

Der Fulcrum CX7 hat eine Felge mit 15mm Maulweite. Daran kannst Du auch problemlos 37mm Reifen fahren, sofern die natürlich auch durch Gabel und Hinterbau passen.
Als Vergleich, bei den schmalsten MTB Felgen mit 17mm gehen noch Reifen mit 2.0 (ca.50mm) und tiefem Luftdruck. Ergo brauchst Du ganz sicher keine schweren 19mm Felgen um dann "bloss" einen 37mm Reifen vernünftig fahren zu können.
 
Der Fulcrum CX7 hat eine Felge mit 15mm Maulweite. Daran kannst Du auch problemlos 37mm Reifen fahren, sofern die natürlich auch durch Gabel und Hinterbau passen.
Als Vergleich, bei den schmalsten MTB Felgen mit 17mm gehen noch Reifen mit 2.0 (ca.50mm) und tiefem Luftdruck. Ergo brauchst Du ganz sicher keine schweren 19mm Felgen um dann "bloss" einen 37mm Reifen vernünftig fahren zu können.

Wie sieht es denn aus wenn ich - sagen wir mal -nen 35mm Reifen mit 4bar auf ner 15C Felge fahre. Wird der Reifen da noch so gut auf der Felge geführt wie bei einer 19C Felge? Ich hab schon gehört das das Fahrgefühl bei der Kombination breiter Reifen mit wenig Druck und auf schmaler Felge schwammig wird. Da sollen breite Felgen besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
breite Felgen sind schon grundsätzlich besser, aber das merkt auch "nur" bei im Verhältnis zur Felgenbreite breiten Reifen, besonders bei solchen mit sehr dünnen flexiblen Seitenwänden. Deine 35-37mm Reifen gehören sicher nicht zu dieser Sorte.
Bei meinem Trekker mit 622-17mm Felgen fahre ich den Supreme 42mm-622 (28 x 1.60) und da kann ich so weit runter gehen mit dem Luftdruck bis ich quasi auf der Felge fahre. Der sitzt trotzdem immer noch richtig. Ausserdem fahre ich den üblicherweise jetzt mit um die 3Bar. bei 85kg. Etwas tiefer ginge sogar auch noch.

Von daher machen bei solchen schmalen 35-37mm Reifen, Felgen mit 19mm einfach wenig Sinn.
 
breite Felgen sind schon grundsätzlich besser, aber das merkt auch "nur" bei im Verhältnis zur Felgenbreite breiten Reifen, besonders bei solchen mit sehr dünnen flexiblen Seitenwänden. Deine 35-37mm Reifen gehören sicher nicht zu dieser Sorte.
Bei meinem Trekker mit 622-17mm Felgen fahre ich den Supreme 42mm-622 (28 x 1.60) und da kann ich so weit runter gehen mit dem Luftdruck bis ich quasi auf der Felge fahre. Der sitzt trotzdem immer noch richtig. Ausserdem fahre ich den üblicherweise jetzt mit um die 3Bar. bei 85kg. Etwas tiefer ginge sogar auch noch.

Von daher machen bei solchen schmalen 35-37mm Reifen, Felgen mit 19mm einfach wenig Sinn.

Danke. Jetzt blicke ich schon besser durch. Kannst Du mir nen Tip für ne gute 17mm Felge oder nen System LRS geben?

P.S. Warum geht Zipp eigentlich den Weg mit breiten Felgen für RR?
 
Bei Trekkingrädern ist das das Normalste der Welt. 19 mm breite Felgen sind der Quasi-Standard, gefahren werden Reifen ab 32 mm.

eher 17mm bei Felgengebremsten, aber egal. 15mm gehen auch mit 37mm Crossreifen vernünftig.

Ligui: ich würde eben in Deinem Fall den CX7 nehmen
ich würde dann auch so eine günstige aber ordentliche pfannenfertige Lösung bevorzugen.
http://www.bike-components.de/products/info/p32315_Racing-7-CX-Laufradsatz-Modell-2013-.html
 
Zurück