Cross Reifen

Registriert
1. September 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Seligenstadt
Servus,

ich benötige neue Drahtreifen und wüsste gerne, welcher Reifen für mich optimal sind. Ich fahre täglich mit meinem Crosser Strasse und durch den Wald (primär Waldwege). Die Waldwege werden für den Holztransport benutzt und sind somit ziemlich zerfurcht.
Zur Zeit fahre ich den "Schwalbe CX Comp Cross-Reifen 35-622" und bin mit den Fahreigenschaften eigentlich zufrieden. Mit dem Pannenschutz jedoch nicht :-((

Nun habe ich mal im Internet geschaut und folgende Reifen in die engere Wahl genommen

Vittoria Cross XG Pro 34-622
Vittoria Cross XN Pro 32-622
Vittoria Randonneur Cross Pro
Vittoria Randonneur Hyper
Continental Cyclocross Race Drahtreifen 35-622
Continental Speed Draht
Ritchey Speedmax Pro Cross Reifen
Vredestein Premiato

Wer kann zu diesen Reifen etwas sagen.
 
Servus,

Vittoria Cross XG Pro 34-622
Vittoria Cross XN Pro 32-622
Vittoria Randonneur Cross Pro
Ritchey Speedmax Pro Cross Reifen


Wer kann zu diesen Reifen etwas sagen.

Diese Reifen bin ich schon gefahren und diese waren auch alle bei mir im Pannenschutz schlechter als der von Dir momentan verwendete CX Comp.
Besonders der Ritchey war eigentlich nur Platt.
Allerdings fahre ich auch viel Waldwege die mit gebrochenen Material aufgefüllt worden sind.
Dadurch sind Aussagen zum Pannenschutz immer schwierig, es kommt sehr auf die Beschaffenheit der Strecke an.
Faustregel ist wohl, je eher ein Crossreifen in Richtung "Race" tendiert, um so leichter ist er und damit wurde weniger auf einen Pannenschutz wert gelegt. Ein reinrassier Crossreifen wie der Michelin Mud oder Jet versagt im Winter bei jedem Kontakt mit Streugut kläglich.
 
Continental Cyclocross Race Drahtreifen 35-622
moin,
den fahre ich ca. 400Km, halbe/halbe Strasse/Gelände.
Panne hatte ich bisher keine, ich fahre allerdings auch immer mit viel Luftdruck, sagt man. Der Hinterreifen ist jetzt halb runter, vorne ist wie neu.
Beim Twister, den ich vorher gefahren bin, war es ähnlich.

Als nächstes wird dann Maxxis Larson Mimo gefahren, das ist allerdings ein Faltreifen.

Reifen und Bremsen, immer ein Thema beim Cyclocrosser.:)

Gruß
ralf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moin,
den fahre ich ca. 400Km, halbe/halbe Strasse/Gelände.
Panne hatte ich bisher keine, ich fahre allerdings auch immer mit viel Luftdruck, sagt man. Der Hinterreifen ist halb jetzt runter, vorne ist wie neu.
Beim Twister, den ich vorher gefahren bin, war es ähnlich.

Als nächstes wird dann Maxxis Larson Mimo gefahren, das ist allerdings ein Faltreifen.

Reifen und Bremsen, immer ein Thema beim Cyclocrosser.:)


Gruß
ralf

Was die Tour mit Ihrem 132sten Rennradtest bis 2000€ kann, kann ich schon lange (was hältst Du eigentlich von den FRM Mini-V Bremsen :D )
 
Was die Tour mit Ihrem 132sten Rennradtest bis 2000€ kann, kann ich schon lange (was hältst Du eigentlich von den FRM Mini-V Bremsen :D )
ohhh, off topic, und ich habe auch noch damit angefangen.:eek:

Die sind z.T. äußerst präzise gefertigt und vertragen sich nicht mit Billigpfusch wie z.B. Cantisockeln mit schief geschnittenen Gewinden.
Im Detail hat FRM aber auch gepfuscht.

Wer selbst schraubt und verbessert ist glücklich (wie ich), wer nur dranschraubt wird enttäuscht sein.

Das Bremsen selbst ist top.:daumen:

And now to something completly different: Reifen!
 
Glaub ich Dir gern, erwähnen wollte ich das mit den Sockeln schon.

Du verwendest selbstgedrehte?

Tunen klingt nach Gewichtsoptimierung, ich bin zufrieden wenn die Züge solide geklemmt sind. Ist schließlich die Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bzgl. Reifen kann ich den Michelin Jet CX empfehlen. Sicher auch ein typischer Race-Rifen für trockene Bedingungen und mit 330g eher leicht, aber einer der pannensichersten Reifen, den ich je gefahren bin. Auf den letzten ca. 5000km (länger hab ich den noch nicht) keine einzige Panne und das trotz einiger Scherbenfelder, viel Split und Geländeeinsatz. Vielleichts liegt es an den vielen Threads per Inch in dem Reifen (und dem damit einhergehenden hohen Preis)?
 
Bzgl. Reifen kann ich den Michelin Jet CX empfehlen. Sicher auch ein typischer Race-Rifen für trockene Bedingungen und mit 330g eher leicht, aber einer der pannensichersten Reifen, den ich je gefahren bin. Auf den letzten ca. 5000km (länger hab ich den noch nicht) keine einzige Panne und das trotz einiger Scherbenfelder, viel Split und Geländeeinsatz. Vielleichts liegt es an den vielen Threads per Inch in dem Reifen (und dem damit einhergehenden hohen Preis)?

Sorry, daß ich den Reifen weiter oben "verrissen" habe, aber meine Erfahrungen bezogen sich noch auf den "alten" Reifen von vor mindestens 5 Jahren. Das sich inzwischen was getan hat in der Reifentechnologie ist mir nicht in den Sinn gekommen.
 
Betr: Pannenschutz bei Crossreifen Größe 622.

Sehr geehrter Herr Stubenhocker,

gerne beantworte ich die Anfrage betreffs der Pannensicherheit zu den beiden angefragten Reifenmodellen. Aus eigener Erfahrung und von vielen zufriedenen Kunden ,weis ich aus erster Hand ,dass die Pannensicherheit beim angesprochenen Reifemodel Schwalbe Smart Sam, besser ist als am Vergleichsmodel CX-Comp.
Trotzdem ist der CX-Comp für mich persönlich ein Reifen der ersten Wahl, weil er sehr gute Allroundeigenschaften in sich verbindet. Den benötigten Pannenschutz erreiche ich bei Bedarf durch eine Latexmilch im Schlauch.
Für weitere Rücksprachen stehe ich ihnen jederzeit zur Verfügung.

Ich hoffe ihnen gedient zu haben und verblöde hochachtiungsvoill.

Elmar Schrauth
 
Also ich bin den Ritchey Reifen selbst gefahren und war damit eigentlich sehr zufrieden, zumindest was das Fahrverhalten anging. Sowohl auf der Strasse, auf Schotter und insbesondere wenn es matschig wird gut und kontrolliert zu fahren.

ABER: 3x gefahren, 3x Platt. Die Reifen hängen also nur mit weniger als 100km Laufleistung im Keller.

Meiner Meinung nach nicht zu empfehlen!
 
Ich hab meiner Freundin jetzt auch den Smart Sam drauf gemacht. Traktion und Pannenschutz find ich eigentlich sehr gut. Der Verschleiß ist ähnlich wie bei einem reinen MTB Reifen. Ich denke nach 1500km ist spätestens Schluss.

Auch der SmartSam ist ja ein 700c Reifen. Nach der Schwalbe Homepage, kann ich aber ja auch jeden 622-XX Reifen montieren. Gilt dies bspw auch für den Albert mit 622-60?
 
Ich hab meiner Freundin jetzt auch den Smart Sam drauf gemacht. Traktion und Pannenschutz find ich eigentlich sehr gut. Der Verschleiß ist ähnlich wie bei einem reinen MTB Reifen. Ich denke nach 1500km ist spätestens Schluss.

Auch der SmartSam ist ja ein 700c Reifen. Nach der Schwalbe Homepage, kann ich aber ja auch jeden 622-XX Reifen montieren. Gilt dies bspw auch für den Albert mit 622-60?

700c= 622
den 60 er bekommst du aber nicht in jedes rad.
meist ist bei 42 mm schluss.(beim crosser)
der 60 er ist für 29er.
 
Zurück