Crossbike kaufen oder selbst aufbauen ?

Registriert
17. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Mountainbike Forum

Hoffentlich setzt ihr mich nicht gleich vor die Tür, wenn ich nach nem Crossbike frage.
Aber ich traue mich einfach mal mein Probleme hier vor zu tragen:

Seid ca einer Woche versuche ich das passende Crossrad für mich zu finden.
Meine Wünsche sind eigentlich ganz bodenständig:
matt schwarz,
SLX oder LX Ausstattung,
gerne Scheibenbremsen,
Federgabel nicht unbedingt,
Gewicht unter 11kg (wegen StVZO)
und das Ganze bis 1000€.

Am Besten zu meinen Wünschen passt das Blizzard Sport 2.0 von Transalp.

Nur stellt sich mir als technisch begeistertem Menschen (10 Jahre Handwerker und jetzt Ingenieursstudium) die Frage;
ob ich mir das Rad nicht selber aufbauen möchte.

Frage vorweg: Wird es dann teurer, weil ich alles einzeln kaufen muss ?
Eigentliche Frage: Kann ich mir das zu trauen ?

Hier sind doch bestimmt viele Leute unterwegs, die Ihre Räder nicht aus dem Laden haben.
Deswegen erhoffe ich mir konstruktive Kritik an meinem Vorhaben
und hoffentlich auch Tipps zum Selbstbau.

Viel Grüße aus Hannover

Kolja

P.S.
Ich habe einen 2-Rad Schrauber im Semester, falls es Dinge gibt die man nicht ohne Erfahrung machen sollte.
 
Wenn du mit Werkzeug umgehen und Anleitungen lesen kannst, ist selbst aufbauen nicht schwerer als LEGO.
"Fachmännische Hilfe" durch den dir bekannten Selbstschrauber erleichtert die Sache ungemein.

Einzelkauf der Teile ist teurer (zumindest bei Neuteilen).
Beste Vorgehensweise:

  1. Teileliste erstellen (Wunschteile plus Alternativen)
  2. Liste gegenprüfen lassen (vom Selbstschrauber/Forum)
  3. Teilejagd und Schnäppchenkauf (kuck mal in den Bikemarkt des Forums)
  4. Zusammenschrauben und Einstellen (fehlendes Spezialwerkzeug vom Selbstschrauber leihen oder kaufen)
  5. Fahren und stolz sein wie Waldi

Hier findest du auch eine bebilderte Anleitung zum Aufbau eines Rads. Lässt sich nicht eins zu eins übertragen, aber den einen oder anderen Tipp findest du da bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. die 11 Kilo bringen dir offiziell wegen STVZO gar nichts, die gilt immer noch nur für Rennräder (was jetzt genau ein Rennrad ist, sei mal dahingestellt)
ich hatte auch mit dem MTB noch keine Probleme mit Stecklichtern, meistens ist die Polizei schon glücklich wenn du überhaupt ein Licht hast
das Transalp hat auch 12 Kilo, ohne Pedale ;)

2. Selbstaufbau kommt in der Preisklasse meist teurer, außer du bringst viel Geduld mit und wartest bei allen Teilen Schnäppchen ab
vor allem aber musst du genau wissen, welche Teile du brauchst/willst

ich würde mir auf jeden Fall mal noch die X Modelle von Stevens anschauen, bin da mit meinem immer noch sehr zufrieden
gibt es inzwischen auch mit Starrgabel
und imho reichen am Crossbike auch gute V-Brakes
 
Hallo

und Danke euch Beiden erstmal für das Mut zusprechen!
Mit LEGO habe ich Jahre lange Erfahrungen ;-)

Gerade eben hat mir Transalp zurück gemailt, dass sie mir das Rad auch als Bausatz schicken würden.
Leider war kein Preis genannt, aber es sollte dann doch schon etwas günstiger werden,
oder nicht ?

Die 11kg kommen wirklich von der Stvzo ;-)
Und da dort nirgendwo das Rennrad definiert ist, dachte ich ....
Naja sei es drum. Trotzdem ist mir das Gewicht wichtig.

Danke für den Link zu der Aufbauanleitung!
Gibt es irgendwo eine Liste mit den Teilen die ich mindesten brauche ?
Nicht das ich etwas vergesse und das erst unterwegs merke.

Und Scheibenbremsen hätte ich gerne, wegen dem schönen Bremsgefühl.
Nicht, das ich es später vermisse und dann umrüsten muss.
Das wird dann bestimmt sehr aufwändig.
Oder was sind (eurer Meinung nach) die Vor und Nachteile von V-Brakes ?

Grüße vom Schreibtisch

Kolja
 
Vorteil Scheibe:

höhere Bremsleistung, kein Abrieb der Felgen, weiter vom Dreck weg

Nachteil:
schwerer, teurer, vor allem größere Scheiben klingeln gerne mal, Leistungsverlust bei Luft im System
und die Flüssigkeit sollte regelmäßig gewechselt werden

V-Brakes:
leicht, billig, Züge und Beläge bekommst du an jeder Ecke

Nachteil:
Felgen nutzen sich ab, neigen bei längerem Bremsen eher zum Fading


ob du das Transalp auch einzeln bekommst, weiß ich nicht, billiger wird es deswegen aber nicht unbedingt


Teile die du zum Aufbau brauchst:
Rahmen
Steuersatz
Gabel
Vorbau
Lenker
Laufradsatz + Achsen
Kurbel (mit Innenlager), Kassette, Kette, Schaltwerk, Umwerfer + Shifter
Sattelstütze + Sattel
Bremsen + evtl Adapter
Pedale

und vor allem: das passende Werkzeug, da kommt auch einiges zusammen
 
Gerade eben hat mir Transalp zurück gemailt, dass sie mir das Rad auch als Bausatz schicken würden.
Leider war kein Preis genannt, aber es sollte dann doch schon etwas günstiger werden,
oder nicht ?

Viel vermutlich nicht, wenn du das Werkzeug extra kaufen musst zahlst bestimmt drauf. Aber es ist nie schlecht Werkzeug zu haben...
Selber aufgebaut hast den Vorteil jeden Winkel deines Bikes zu kennen.

Gibt es irgendwo eine Liste mit den Teilen die ich mindesten brauche ?
Nicht das ich etwas vergesse und das erst unterwegs merke.

Schau dir halt mal die Teilelisten von Aufbauthreads hier im Forum an und leg dir ne Excel Liste an :daumen:

Oder was sind (eurer Meinung nach) die Vor und Nachteile von V-Brakes ?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=171461
 
Guten Abend nochmal

Gescheites Werkzeug ist vorhanden, aber bestimmt fehlt das eine oder andere
Fahrrad spezifische Teil.

Die Seite zu den Bremsen habe ich mir durchgelesen, ohne jetzt wirklich zu wissen was ich will...
Bremsen V-Brakes auf Keramik Felgen anders (besser) ?

Und die Excel Tabelle ist angelegt!
Habt ihr Links zu guten Versandhändlern ?

Mein Problem fängt jetzt ganz oben auf der Liste an, bei dem Rahmen.
Beim Selbstbau wird es bekanntlich schwer mit der Probefahrt,
deshalb brauche ich dafür noch gute Entscheidungsgründe.

Wie wichtig ist die genaue Rahmenhöhe ?
Die Höhe an sich ist wahrscheinlich auf 3cm fast egal, da ich den Sattel ja noch verstellen kann.
Aber es ändert sich ja auch immer die Länge von dem Oberrohr.
Kann man die "sinnvoll" durch den Vorbau verändern ?

Insbesondere, weil ich gerne einen Liege-Aufsatz haben möchte.
Ich habe mit 1.95m Größe und "nur" 88cm Schritthöhe einen relativ langen Oberkörper.
Da will ich beim liegen nicht vorne über kippen ;-)

Ein letztes Mal für heute Grüße von Kolja
 
Moin

Der Rechner hinter dem Link gibt mir bei einer Schrittlänge von 90cm eine Rahmenhöhe von 50cm vor.
Das kommt mir sehr merkwürdig vor.

Kolja
 
Zurück